mehrere Kleinigkeiten

Audi A8 D3/4E

Hallo,

also Ich habe nun wieder einen Service machen lassen beim Gas Futzi und selber einen unrunden Motorlauf bemerkt.

a) Dieser meinte Zündspulen/Zündkerzen...weil laut auslesen der Zündfunke nicht kommt.

b) Rechte Seite (also Beifahrer) verbrennt Öl...wo könnte das her kommen? Was kann ich da tun bzw. überprüfen? (Dampft wohl wenn der Motor warm ist und man die Motorhaube auf macht)

c) Dann Lamda nach Kat Fehler

d) Motorlager rechts glaube ich

zu a)

Zündspulen wurden glaube ich Ende 2011 oder Anfang 2012 von Audi gemacht, da stand im SAP Aktion oder so drin. Bin recht wenig gefahren, glaube so 10000 oder 12000km, denke das sollte das Audi von sich aus reparieren oder? Kann man das vielleicht genauer auslesen, ob es Zündspule oder Kerze ist.

Zu den Zündkerzen, habe ich bei Ebay welche von Bosch gesehen, 12 Stück 125€, sind die okay vom Preis?
Dazu wollte ich mal fragen ob jemand eine Einbau/Ausbauanleitung hat, ob ich das selber machen kann oder ob das lieber eine freie Werkstatt machen sollte

zu b)
habe noch keine Öllampe angehabt und ca vor 5000km 13,5 l beim Öl wechsel machen lassen. Was könnte das sein, hoffe da ist nichts kaputt

c)
mein linker Auspuff scheint etwas undicht zu sein, da ist so eine Schelle, die könnte ich nochmal nachziehen, vielleicht ist auch das Flexrohr kaputt?
Aber nach Kat wäre die Sonde, die nicht ganz so teuer wird oder?
Auf was sollte man da achten....also was ist zu prüfen und wieviel kostet die Sonde an dieser Stelle, sollte sie nicht durch den falschen/fehlerhaften Druck sich melden

d)
was ist das für ein Lager/ wie wird es repariert, kann man dies selber machen, was kostet dieser Sensor oder muss der Motor raus
braucht man das überhaupt

83 Antworten

Zu d)

http://www.motor-talk.de/.../...er-kurzschluss-nach-plus-t1699110.html

Gruß,
Sascha

danke dir für deine Antwort

glaube zu d) war es dieser Fehler 18282 , weiß also nicht ob dieser Blindstecker da gehen würde

zu c)

die Frage bezieht sich nicht auf das Flexrohr, das ist in der Faq drin habe ich gesehen...mir geht es eher um die Frage, wenn die Lamda Sonde defekt wäre
Es gibt doch eine wo der Motor raus muss usw...wo man gesagt hat 5000€
Die Nach Kat wäre doch sicher einfacher zu ersetzen oder? Teilepreis hatte ich mal gehört 120€ ca
Zweite Frage dazu war gemeint, wenn das Felxrohr oder die Auspuffverbindung dort nicht dicht sind, der Staudruck nicht stimmt würde doch Lamda 1 oder wie die heißt auch meckern, aber nicht zwangsläufig defekt sein, richtig?

Bei den Nach-Kat Sonden muss der Motor samt Getriebe ausgebaut werden --> 5000€
Was für einen Fehler hat die Sonde? Jenachdem was es für ein Fehler ist könnte man das undichte Flexrohr in Betracht ziehen.

Beim W12 gibt es diesen Blindstecker-Trick meines Wissens nach nicht. Da wird das Lager getauscht.

oh mein Gott, mir wird gerade schlecht....echt 5000€...wegen dieser Sonde
Laut Text soll es wohl doch die Vorkat Sonde sein....meine Güte ist mir schlecht gerade

glaube
19714 P3258 B2 S1 (Lambda-Sonde vor Katalysator, Bank-2 Sonde-1, Heizstromkreis Regelung am unteren Anschlag)
18680 P2248 B2 S1 (Lambda Sonde-1 Bank-2, Referenzspannung, unplausibeles Signal)
18679 P2247 B2 S1 (Lambda Sonde-1 Bank-2, Referenzspannung, Unterbrechung)

Na wie gesagt er blubbert da auch ein wenig, deshalb meinte ich ob vielleicht durch Undichtigkeit oder Druckabfall es sein könnte, das die Sonde spinnt

Deinen Fehlern nach zu urteilen handelt es sich immer um die Sonde 1 Bank2. Das bedeutet, dass es eine Vorkat-Sonde ist. Diese Sonden kann man ohne den Motor auszubauen tauschen.
Der 1. Fehler sagt bspw. schon, dass der Heizstromkreis am unteren Anschlag regelt.
Ich hatte auch mal eine defekte Sonde, bei der es sich genau um diese Lambdasonde handelte.

Die Probleme liegen bei dir auch an der Sonde 2.1 (wie man es dem angehängten Bild entnehmen kann.)

Edit: Den Fehlern nach würde ich mir mal den Stecker genau anschauen, denn es gibt seitens Audi eine TPI für den W12, in der es um Kontakt-Probleme in den Steckern geht. Dort wird ausgesagt, dass bei Arbeiten an den Sonden ALLE Kontakte in den Steckergehäusen nachzulöten sind zwecks fehlerhaften Kontakten, die mit der Zeit auftreten können.

Das heißt Beifahrerseite? Das blubbern kommt eher von der linken Seite...dachte das es vielleicht an Undichtigkeit liegen kann...aber das wäre ja dann rechts....verdammt

Hast du eine Möglichkeit die Sonde ausmessen zu lassen, ob es auch tatsächlich an ihr liegt?
Auch wenn knapp 200€ nicht die Welt an diesem Wagen sind würde ich es vorerst abchecken, dass es auch wirklich die Sonde ist. Ansonsten ist es ein kabelseitiges Problem.

wer kann denn sowas messen? Bzw. wie wird das gemessen? Hab hier 2 freie Werkstätten die ganz gut sind, jeder hat halt so seine Vor und Nachteile

Dann habe ich noch 2 Audi Werkstätten, aber eine ist recht gut aber sehr teuer, die andere schlecht und noch viel teurer....

wenns vielleicht einfach zu messen geht, oder meinst du VCDS Messung oder sowas?

Hätte noch ein Punkt e)

Ist das normal das der Filterkasten so aussieht? (also nicht verbunden ist [rechte Seite] )

Habe versucht den mal zusammen zu drücken, aber das hält jetzt auch nicht besonders. Vielleicht ist es ja auch normal, auf der Linken Seite sieht es ähnlich aus.

Dsc02094-2

Bau die Filterkästen aus und wieder richtig ein. Da ist die Luftzuführung in die Kästen nicht richtig eingehängt.
Man setzt die Kästen von oben in die Führungsnuten der Luftzuführung und dann ist das 'dicht'.

So wie es jetzt ist, hat das ein nachlässiger Mechaniker einfach draufgehauen.

Passieren kann nix, allenfalls minimalster Leistungsverlust, da nicht optimal Luft angesaugt wird. Andererseits ist die Arbeit ganz einfach, einfach mit langem Schraubendreher 5 Schrauben lösen, Deckel hochziehen und richtig aufsetzen. (bei 4.2 TDI so).

Interessanter ist, ob bei der schlampigen Arbeit die Luftfilter richtig in ihren Führung sitzen, denn das kann problematisch sein.

das habe ich mir schon fast gedacht, bei Preisen von 40€ bis 120€ die Stunde unverständlich.

Nun gut, dann wechsel ich die Filter gleich mit.
Der hier passt doch oder? MANN-FILTER C 1343 (Firma ok?)

zu b)

habe mal versucht ein paar Fotos zu machen, leider kommt man da nicht so ran. Also Beifahrerseite, wenn man an den Kühlrippen runterschaut, da ist etwas Öl dran (das würde ich entfernen mit Öl entferner), sollte dann nicht wieder neues Öl hinzukommen würde ich mir weiter keine Gedanken machen, was wäre aber, wenn Öl nachfliest? Was könnte das sein? (hab da ja nicht so die Ahnung von)

Dsc02096
Dsc02098
Dsc02101

Ja, die von dir genannten Filter sollten passen. MANN-Filter ist übrigens der Originalhersteller der Filter.

also kann man den empfehlen`?

Kauf die Filter aber nicht im Internet, zumindest nur bei dem Händler Deines Vertrauens.

Produktpiraterie in China – Praxisbericht : Erfahrungen von MANN+HUMMEL

und noch ein Bericht:

Vorsicht bei gefälschten Ersatzteilen!

Deine Antwort