Vordere Querlenker-Gummilager gerissen
Beim WR Wechsel ist mir aufgefallen, dass die hinteren Gummilager vorderen Querlenker beidseitig eingerissen sind🙁
Laufleistung 27000km und 2 1/2 Jahre.. wird zwar komplett von der Garantie übernommen, aber ist dennoch ne unschöne Sache. könntet ja mal beim Wechsel der Räder drauf achten wenn das Rad entlastet ist..
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tburnz
Hi!
Biddööö😉.
Eine Vermessung halte ich für obligatorisch. Wenn alle Werte stimmen: um so besser.
Preis wüsst ich auch gern.... aber alles >60€ fürs reine Vermessen wär eigentlich ne Schweinerei...Grüße, T
Ich habe für's Vermessen und Einstellen (eigene Werte) bei Pneumobil 79€ bezahlt. Ich finde den Preis top und die Jungs wussten auch, was sie da tun. So mit Fahrersitz mit 80Kilo belasten und so.
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
unser audimechaniker freund würde die querlenker ausbauen und auf arbeit aus und neu einpressen die fage war halt nur ob man anstelle der originalen pu nehmen sollte bzw was es für negativ sachen von pu gibt
Gegen PU spricht eigentlich nichts. Ich fahre selber PU-Buchsen in de unteren Querlenker (nicht beim Audi) und bin zufrieden.
Was Du im Hinterkopf behalten musst, dass die PU-Buchsen sind so elastisch sind, wie Gummilager. Sprich die Schläge, die von der Straße kommen, werden weniger gedämpft und das merkt man im Lenkrad. Ich kenne die Buchsen beim TT nicht, aber bei mir war der Unterschied massiv, okay, unsere Lager sind sog. Hydrolager. Dann musst Du bedenken, dass die PU-Buchsen nicht so lange halten. Bei unseren halten sie zwischen 10.000 und 15.000km, je nach Fahrweise. Dann sind sie platt. Aber der Wechsel ist ein Scherz am Rande, also nicht ganz so schlimm.
Wie rum werden die PU Buchsen denn verbaut?
Da gibt es ja eine schmale Kante auf der einen Seite und eine etwas dickere auf der anderen.
Welche davon kommt nach oben und welche nach unten, wenn wir jetzt mal über die vorderen Querlenker und dessen hinteren Buchsen sprechen?
Danke
Mal eine kurze Frage, tut mir leid den alten Thread nochmal aufzugreifen.
Mir war jetzt nicht ganz klar ersichtlich, was Genau der Unterschied zwischen den neuen und den alten Buchsen ist, ich habe mir welche bestellt und habe die "Alten" geliefert bekommen. Diese wollte ich jetzt auch verbauen, haben sie denn irgendeinen Nachteil gegenüber den "Neuen"? Würdet ihr mir empfehlen sie zurückzuschicken und mir neue zu besorgen?
Hallo,
der Unterschied steht ja auf dem Bild.
Die alten hatte Aussparungen und müssen in einer bestimmten Stellung eingebaut werden
Bei den neuen ist das Gummi ohne Aussparung also Vollmaterial.
Gruß
TT-Eifel
Ähnliche Themen
Die Tatsache dass ich sie in einer bestimmten Stellung einbauen muss ist also der einzige Nachteil, die Fahreigenschaften ändern sich nicht?
Wenn wir schon dabei sind.. in welcher Stellung muss ich sie denn einbauen? Habe dazu bislang noch keine Anleitung gefunden.
Vielen Dank auf jeden Fall für die schnelle Antwort!
Hallo,
ich empfehle dir, bau die für dein Fahrzeug vorgesehenen Gummilager ein.
Die richtige Teilenummer erfährst du anhand der Fahrgestellnummer beim Freundlichen.
Einbaulage des Gummilagers siehe Skizze.
Grüße
Manfred
Hier mal zwei Fotos von meinen vorderen Querlenker-Lagern am Audi TT 3.2, Bj. 2004
Ich finde es erschreckend, dass die Teile so fertig sind. Kilometerleistung 97.000 km.
Ich tausche nun gegen Powerflex Lager und schaue mal wie lange die halten und ob man wirklich einen Unterschied beim Fahren spüren kann. Na ja, zu den verschlissenen Teil bestimmt 😉
Vielleicht helfen die Fotos jemanden bei der Fehler Diagnose.
Sollte jemand am 3.2er die Reparatur selbst in die Hand nehmen, dann bitte daran denken, dass der Hilfsrahmen (dort hängt das Lenkgetriebe, Pendelstüzte usw. mit dran) gelöst werden muß um zwei Bolzen aus den Lagern zu bekommen und somit den Querlenker rauszubekommen.
Alle Schrauben müssen dann neu, also vorher beim 🙂 besorgen!
Mein Dank geht an manni9999, der mir die Teilenummern und eine Kurzanweisung zukommen ließ.
Ich liebe es, wenn ein Forum so kompetent ist! Danke Manni!
Hallo Zusammen,
auch bei mir sind die Querlenker fällig. Mein TT ist BJ 98 müsste also die ersten Lager mit aussparung haben. Hab mir von Febi Bilstein komplette querlenker mit lager gekauft, die neuen lager sind jetzt voll, ohne aussparung. Ich hoffe das macht dann nichts, aber wenn ich es richtig verstanden habe ist es egal wenn man den ganzen querlenker tauscht.
Mich würde noch interessieren ob es bei den Schrauben etwas zu beachten gibt, ein bestimmtes Anzugsdrehmoment, sollte man die schrauben fetten??
Grüße und allzeit gute Fahrt 😉
Also ich habe lieber meine originalen Querlenker behalten und die 6 Lager tauschen lassen, bei Audi mit Spureinstellung 300€
Ich habe des öfteren gelesen, das die originalen Querlenker die besten sind.
Lasse mich natürlich gern eines besseren belehren...
Okay, mir hat man gesagt die Lager zu tauschen wäre nicht die beste lösung. Besser komplett neu, aber kommt sicher auch darauf an wer es wo und wie einpresst.
Leider habe ich aber auch nicht genug Ahnung. Vielleicht weiss die Community mehr.
Ich würde auch die originalen Querlenker behalten. Kurz entrosten und neu lackiert, dann sind diese Bauteile ja quasi ohne Verschleiß. Bei den Schrauben gilt es natürlich schon bei der Demontage zu beachten, dass diese Teile gern mal festrosten und dann abreißen.
Vor allem das Lenkgetriebe hat einige sehr lange Bolzen, die bei mir sehr verrostet waren. Deshalb über einen längeren Zeitraum WD40 einwirken lassen und mit ganz viel Gefühl losschrauben.
Der Rost kommt wohl daher, dass die Ablauflöcher vom Hilfsrahmen gern mit einem Mix aus Straßenschmodder und Motoröl abgedichtet werden und dann das Wasser in den Schrauben steht. Es empfiehlt sich also die neuen Schrauben parat zu haben, wenn man die Arbeit selbst übernimmt. Ich habe alle Schrauben gefettet.
Die Anzugsmomente hat Manni schon mal gepostet:
Ich habe das Zeug ein u. ausgebaut ohne Hebebühne und Grube, nur mit Auffahrrampen und zwei Rangierwagenhebern.
Guckst du hier
Muttern Spurlager müssen neu
6 x N 103 320 01 Sechskantbundmutter M10; 75 Nm
Schrauben Lenkgetriebe müssen neu
3 x N 100 155 06 Sechskantbundschraube M8x70;
1 x N 105 266 02 Sechskantbundschraube M8x90W;
Schrauben HIlfsrahmen an Karosse müssen neu
2 x N 907 528 01 Sechskantschraube (kombi) M14x1,5x63; 100 Nm und 90° weiterdrehen
2 x N 907 349 01 Sechskantschraube (Kombi) M14x1,5x95; 100 Nm und 90° weiterdrehen
Schrauben und Muttern Querlenker an Hilfsrahmen müssen neu.
2 x N 015 081 4 Sechskantbundmutter M12x1
2 x N 102 622 01 Sechskantbundschraube M12x1x70; 70 Nm und 90° weiterdrehen
2 x N 904 840 03 Sechskantschraube M12x1x82; 70 Nm und 90° weiterdrehen
Schrauben Drehmomentstütze an Hilfsrahmen und Motor müssen neu
2 x N 102 683 02 Sechskantbundschraube AM 8x45; 25 Nm
1 x N 102 466 05 Sechskantbundschraube M10x30 SW16; 50 Nm
1 x N 905 970 01 Sechskantbundschraube M10x70 SW 16; 50 Nm
Muttern Koppelstangen müssen neu
2 x N 015 081 4 Sechskantbundmutter M12x1,5; 90 Nm
Teilenummern stammen aus 2005 für einen 3.2er und sind teilweise heute durch andere ersetzt.
Kann der Freundliche aber feststellen.
Angaben ohne Gewähr.
Manfred
Persönlich würde ich keine Schrauben vor Einbau fetten und dann mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Die Anzugsmomente sind dann (im schlechtesten Falle deutlich) höher. Wenn du das Einfetten überstehender Gewinde nach Anzug meinst (sofern man drankommt) hab ich nix gesagt.
Trotzdem danke für die Drehmomentwerte- hat man ja nicht immer gleich zur Hand.
Grüße, T
Genau so meinte ich das, mit den fetten von Schrauben. Natürlich nur nach dem Anziehen die überstehenden Teile fetten, so das möglichst keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Zudem kann man bei sehr langen Bolzen, welche durch den ganzen Aggregateträger gehen, bevor sie mit der Karosserie, oder einem Aggregat verschraubt werden, die gewindefreien Teile des Bolzen fetten.