Golf 2 NZ Motor geht beim fahren aus
Hi zusammen,
mein Motor vom Golf 2 (NZ) wurde letztes Jahr komplett überholt und dann eingestellt. Seit ein paar Tagen geht er aber einfach aus bei der Fahrt. Das passiert aber auch erst wenn man ca. 5-10 Minuten gefahren ist und er auch langsam die Betriebstemperatur erreicht hat.
Er ruckelt dann ganz doll und im Stand hört sich so an als ob er einfach die Drehzahl verliert, kennt jemand vllt diesen Fehler?
Liegt es eventuell am Benzin-Luft Gemisch?
Bin für jeden Tipp dankbar. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dummytester
Danke für dein Tipp.
Ich werde diese jetzt wechsel, am besten auch gleich beide Seiten? Ich habe nämlich seit ein paar Tage so ein komisches Geräusch beim fahren - so wie ein kratzen, egal ob bei trockener oder nasser Fahrbahn und auch egal wie ich einlenke. Umso schneller ich fahre desto lauter wird es. Denke das könnte jetzt das Zeichen sein das ich es wechseln sollte oder ist das was anderes?
Hallo,
das könnten aber auch die Radlager sein. Zumindest nicht auszuschließen. Schau mal nach der Anleitung von Mattihas Pollack. Der schildert da genau die Unterschiede......
Das hier zu erklären wäre zu aufwändig!
Gruß!
84 Antworten
Hallo,
da gibt es einige Kandidaten, die dafür infrage kommen könnten. Ich zähle die mal hier auf und dann solltest du mal das überprüfen:
-> blauer Temperaturgeber am Thermostatgehäuse
-> Zusatzluftschieber öffnet/schließt nicht (je nach Motortemperatur)
-> Druckregler
-> Co-Wert stimmt nicht
Sehr wichtig sind die kleinen Unterdruckschläuche-Gewebeverbindungen (müssen dicht sein) oder auch eine undichte Kurbelgehäuseentlüftung. Besonders auf den 90° -Schlauch achten, der oben am dicken Ansaugluftrohr auf der Drosselklappe sitzt.
Hier mal ein Bild von dem Schlauch. Der ist nach einiger Zeit oft rissig/matschig und dadurch bekommt der Motor Falschluft.
Das Problem war komischerweise nur an 2 Tagen.
Ich wechsel jetzt den Ausgleichsbehälter und das Thermostat. Wie komme ich beim THermostat ran?
Den Ausgleichsbehälter wechsel ich nur weil der kaum noch auf geht und die Dichtung auch schon halb fehlt.
Das Thermostat für Kühlwasser sitzt im Thermostatgehäuse. Daran sind auch die beiden Temperaturgeber (blau und schwarz) angebracht. Vorher Kühlwasser am untersten, dicken Kühlerschlauch ablassen. Die beiden Befestigungsschrauben des Flansches lösen und dann kannst du das Thermostat aus dem Gehäuse entnehmen. Du mußt nur aufpassen, dass das Thermostatgehäuse wieder dicht wird. Oft halten dann beim Wiederinbau die Schrauben nicht mehr. Dann benötigts du auch ein neues Thermostatgehäuse. Bekommt man aber im Netz für billig Geld.
Hier mal Bilder vom Sitz des Thermostates und des Thermostates mit aufgeschraubtem Flansch.
Und noch das Bildvom ausgebauten Thermostatgehäuse mit Deckel, unter dem das Thermostat sitzt.
Ähnliche Themen
Danke, dann werde ich auch gleich das Gehäuse wechseln.
Muss ich den Flansch Extra kaufen oder ist der schon montiert?
Der Flansch ist ein Extrateil. Du mußt beim Kauf nur aufpassen, dass du das richtige Gehäuse für bekommst. Das ist vom Bj. deines Fzgs. abhängig.
Gehäuse und Flansch bekommt man bei Eb...... schon recht günstig.
Zitat:
Original geschrieben von rued44
Der Flansch ist ein Extrateil. Du mußt beim Kauf nur aufpassen, dass du das richtige Gehäuse für bekommst. Das ist vom Bj. deines Fzgs. abhängig.Gehäuse und Flansch bekommt man bei Eb...... schon recht günstig.
Ich habe mal nachgeschaut. Das Thermostatgehäuse hat
die TNR : 030121117 Mund der
Flansch/Deckel die TNR: 030121121 B.Die Teile auf deinen Bildern sind richtig!
Dum mußt nur beim Thermostatgehäuse (Bild 1) aufpassen, dass du das richtige kaufst. Äußerlich sehen die fast identisch aus. Achte aber auf die Teilenummer. Da gibt es die TNR 030121117 M, die benötigst du und die TNR .........117 L. Wenn ich mich nicht irre, hat dieser einen Schlauchanschluß mehr (Vergasermotor).
Hi,
fahre auch einen Golf mit NZ motor.
Habe das Problem das er laut der anzeige nicht warm wird der zeiger bleibt in dem großen weißen feld.
Und ab ca. 15min fahrt bei 100km/h geht er ohne zu muckern aus und geht dan ca. 30min lang nicht an.
Danach springt er super an aber das mit der anzeige bleibt. Was kann das sein?
Das die Temperaturanzeige nicht richtig funktioniert, könnte am schwarzen Temperaturgeber liegen.
Doch wird der Geber selten defekt.
Anderseits ist es aber auch gut möglich, dass das Thermostat im Thermostatgehäuse nicht mehr richtig schließt und so der Motor nicht auf die notwendige Betriebstemperatur kommt.
Überprüfe mal, ob die beiden dicken Kühlwasserschläuche am Kühler nach einiger Zeit warm/heiß werden. Wenn nicht, ist wohl das Thermostat defekt (wie oben angegeben).
Wenn der Motor nach einiger Zeit plötzlich ausgeht und dann nach Abkühlung des Motors wieder anspringt, wird sich wohl oder Übel der Hallgeber verabschiedet haben. Irgend wann springt dann der Motor überhaupt nicht mehr an.
Besorge dir vom Autoverwerter einen anderen Zündverteiler und baue diesen ein.
Anschließend muß der Zündzeitpunkt wieder einegstellt werden. Bevor du den alten Verteiler ausbaust dann bitte darauf achten, dass du diesen markierst, sonst könnte es zu Problemen kommen.
Schon mal danke für die schnelle Antwort.
Ja die schleuche sind heiß geworden.
Und ja er geht wenn er dann abgekühlt ist sofort wider an.
Also nochmals, das Verhalten des Motors, wenn der nach kurzer Fahrzeit plötzlich ausgeht und später wieder anspringt, als wenn nichts gewesen wäre, deutet zu 99% auf einen defekten Hallgeber im Zündverteiler hin. Bei VW kostet ein neuer Zündverteiler um die 350,00 Euro. Gebraucht beim Verwerter oder im Netz um die 50,00 Euro.
Für den NZ-Motor benötigst du einen Zündverteiler mit Unterdruckdose. Diese haben folgende Teilenummern: 030905205 D oder .........205 S oder.......... 030905237 FX.
Mein Vorschlag, hole dir einen gebrauchten Zündverteiler und achte aber darauf, dass die Membrane der Unterdruckdose nicht defekt ist.
Deine Aussage, dass beide dicken Kühlerschläuche warm werden besagt nichts.
Du mußt bei der Überprüfung der Schläuche darauf achten, dass der obere, dicke Schlauch am Kühler nach kurzer Zeit heiß wird. Wenn du feststellst, dass der untere, dicke Schlauch, der vom Kühler zum Thermostatgehäuse führt warm wird, bevor der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, dann klemmt das Thermostat und schließt nicht mehr. Soll heißen, ist defekt und muß erneuert werden.
Ansonsten geben die beiden Temperaturgeber (blau und schwarz) falsche Werte zum Motorsteuergerät bzw. KI.
Werde mir jetzt erst mal einen ander verteiler besorgen und den blauen termoschalter damit ich das mit dem termostat testen kann. Ohne die anzeige kann ich ja eh nicht sehen ob er die temperatur ereicht hat damit das termostat öffnet. Melde mich dann noch mal ;-)