Turbolader - Stellmotor
Hallo..
habe seit heute ein Problem mit dem Turbolader.
Ich kann den Fehler nicht zitieren, war aber ein statischer Fehler mit der Elektronik des Turbos.
Ich hoffe, dass es der Stellmotor des Turbos ist. (Motor: BPP, Turbo: 059145702F)
da ich die SuFu bereits genutzt habe, aber nicht fündig wurde, wollte ich fragen ob schon mal jemand den Stellmotor selbst gewechselt hat.Oder wird davon strikt abgeraten?
Von dem Anlernen weiß ich..kann ich aber anschließend machen, da das Auto auch ohne Turbo fährt, wie zur Zeit.
MfG
Beste Antwort im Thema
nun steht der dicke wieder in meiner garage...
Stellmotor ca 150€, Ladedrucksensor 40€, arbeit 230€ + märchensteuer =508€.
1/4 von einem neuen turbo...
hat sich wohl gelohnt es nicht direkt bei audi zu machen.
320 Antworten
Hallo nochmal,
also vor 2 Tagen haben wir den gebrauchten eingebaut und angelernt.
So nach 2 Tagen auf einmal Spirale ... Ansteuerung bla bla bla, super.
Komischerweise hat es 2 Tage lang funktioniert. Jetzt steh ich vor der Frage ist der gebrauchte Kaputt oder nicht. Dachte mir, bevor ich ohne Leistung rumfahre, baue ich den alten mit abgebrochenen Stecker wieder ein. Naja blöd gelaufen, der muss bestimmt wieder neu angelernt werden.
Jetzt frage ich mich trotzdem noch eins: Nach dem wir ihn wie beschrieben, nach hinten unten geschoben und befestigt haben, sollte dieser an den Endpositionen in den Markierungen sein. Leider sind keine Markierungen zu sehen.
Zudem steht in Elsa das die Versteller nur einmal angelernt werden können. Ist nicht wahr oder?
Hat dies jemand schon öfter gemacht ?
Was steht noch drinn?ladedruck zu gering oder so.ich tippe darauf das bei die die turboverstellung ab und zu klemmt.also ausbauen zerlegen reinigen und wieder zusammenbauen
Heute ist mir folgendes aufgefallen:
Nachdem ich Notlauf hatte habe ich den wagen abgestellt und wollte die koppelstange des wtellmotors bewegen, solange noch "saft drauf" ist, d.h. noch strom fließt/zündung an ist, blockiert der motor die beweglichkeit. die stange lässt sich dann nur ganz schwer bewegen. sobald nach 2 min der strom weg geht oder sobald ich den stecker des stellmotors ziehe lässt sich die stange samt motor ganz flüssig und leicht bewegen. in warmem und im kalten zustand, daher denke ich nicht, dass die VTG klemmt, der stellmotor blockiert das ganze, ob er defekt ist weiß ich bald.
So haben heute wieder den alten Montiert und mit VAS6395/1 angelernt. Siehe da es geht wieder. Ca. 200km nach München und zurück und kurz vor Ankunft wieder diese Spirale.....
Auto aus und wieder an, geht wieder ohne Probleme. Ich vermute langsam das da etwas mit dem anlernen nicht korrekt läuft. Gibts es da Leute die sich mit dem Anlernen sehr gut auskennen ??
Ähnliche Themen
Die These, dass der Fehler "Ansteuerung Steuereinheit Turbolader" sich lediglich auf den "Stellmotor" an sich selbt bezieht ist höchst interessant.
Ich habe hier eine Stellemotor aus 2007 rumliegen (Gekauft mit Turbo) der an VCDS keinen Mucks macht und meine originalen aus 2006 der zwar funktioniert aber ab und zu die oben genannte Macke hat.
Auto geht dann in Notlauf und nachdem man die Zündung man kurz aus und wieder eingeschaltet hat gehts wieder.
Die Frage die sich mir jetz stellt ist, kann man die Motoren oder das Unterteil zum Oberteil wo das eigentliche Steuergerät (vergossen) drin sitzt einfach austauschen.
Ich denke mal es handelt sich in der Tat um einen "elektrischen" Fehler nicht um einen "elektronischen".
Bei der Elektronik kann es bei mir eingentlich nur um geht oder geht nicht geben!
Ansteuerung Steuereinheit kann auch was mit dem Kabel sein, denn dieser Fehler kommt, wenn man den Stecker zieht und zündung an macht. hatte auch noch "kurzschluss nach masse".
geht/geht nicht? Könnte auch kabelkorrosion sein und dadurch kurzschlüsse bzw keine einwandfreie fuktion. oder ein zahnrad im motor ist defekt, rein theoretisch durchaus denkbar.
Klar. Aber Zahnrad schliesse ich so gut wie aus!
Im Gegensatz zu Drossel- oder Saugrohrklappe sind die Kräfte für die VTG lächerlich.
Siehst ja auch auf dem Bild. ich hatte de Stellmotor auf. Zahnräder bzw. Ritzel ist einwandfrei.
vllt auch einfach problematische lötstellen, mein problem ist nur bei warmem motor. der teufel steckt im detail bei der fehlersuche, da wird man noch wahnsinnig.
Kalte Lötstellen kannst Du vergessen.
Das ist als Fehler meiner Meinung nach definitiv auszuschliessen.
Habe gestern den Stellmotor von meinem bei einer VCDS Stellglied nicht reagierenden getestet und mit anderen Stellmotoren aus Saugrohrklappen Steuergeräten verglichen.
Fazit: Motor ist OK und absolut unauffällig.
Motoren sind übrigens alle gleich und untereinander austauschbar!
D.h. entweder die Pinbelegung der STRG's ist komplett unterschiedlich (was ich nicht anehme) oder es liegt ausschliesslich an der Elektronik d.h dem kleinen Chip der im Deckel vergossen ist.
So, heute habe ich das lästige ladedruckproblem beseitigt, hoffentlich für immer. nachdem ich den stellmotor des turboladers gegen einen gebrauchten ausgetauscht habe, war das problem weg, auch als ich es in den bekannten situationen provozieren wollte.
das ganze hat übrigens ohne anlernen/grundstellung funktioniert,der dicke zieht wieder wie ne 1. danke an alle die sich an der ursachensuche beteiligt haben 🙂
Tag Leute,
da ich nicht ein neues Thema anfangen wollte schreibe ich jetzt hier rein und ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Also seit einer Woche geht mein Dicker immer wenn ich Ihn im warmenzustand abstelle und wieder anstarte ins Notprogramm.
Nur wenn er ca 3 stundn steht und abkühlt läuft er wieder ganz normal und das auch solange bis das ich Ihn wieder abstelle.
Fehler ist dann im Fehlerspeicher Turbo Ladedruck nicht erreicht, und Vorglühlampe blinkt.
Meine Vermutung Stellmotor vom Turbo, denn das Turbogestänge lässt sich ganz leicht bewegen!
So jetzt hätte ich einen gebrauchten Stellmotor von einem Touareg V6 BKS ist das der Selbe wie bei meinem BMK ? und muss ich den neu anlernen ?
Danke im Vorraus
Mfg
Zitat:
So jetzt hätte ich einen gebrauchten Stellmotor von einem Touareg V6 BKS ist das der Selbe wie bei meinem BMK ? und muss ich den neu anlernen ?
Schwer zu sagen.
Vermute mal eher nicht!
Wenn Du das Teil schon hast, schliesse den Stellmotor mal an das bestehende Kabel an lege ihn auf den Wasser kasten und mache mal eine Stellglieddiagnose mit VCDS.
Wen er nicht reagiertn gehts wohl nicht. Ansonsten Reparatursatz fürm220 € und Anlernen beim 🙂
Nein habe ihn noch nicht bzw auch noch kein VCDS 🙁
Reparatursatz ?
Mfg
Stellmotor für Turbolader: OT - Teilesatz: 059 198 201 A
Es gibt 2 Versionen 4 oder 5 Pole.
Außerdem gibt es nur für den Borg Warner den Stellmotor.