Turbolader - Stellmotor
Hallo..
habe seit heute ein Problem mit dem Turbolader.
Ich kann den Fehler nicht zitieren, war aber ein statischer Fehler mit der Elektronik des Turbos.
Ich hoffe, dass es der Stellmotor des Turbos ist. (Motor: BPP, Turbo: 059145702F)
da ich die SuFu bereits genutzt habe, aber nicht fündig wurde, wollte ich fragen ob schon mal jemand den Stellmotor selbst gewechselt hat.Oder wird davon strikt abgeraten?
Von dem Anlernen weiß ich..kann ich aber anschließend machen, da das Auto auch ohne Turbo fährt, wie zur Zeit.
MfG
Beste Antwort im Thema
nun steht der dicke wieder in meiner garage...
Stellmotor ca 150€, Ladedrucksensor 40€, arbeit 230€ + märchensteuer =508€.
1/4 von einem neuen turbo...
hat sich wohl gelohnt es nicht direkt bei audi zu machen.
320 Antworten
Er hat einen gewissen Verstellbereich wie die Saugrohrklappen.
Habe mal gelesen das es reicht, wenn man ihn auf die Mitte der Löcher stellt.
Zitat:
Habe mal gelesen das es reicht, wenn man ihn auf die Mitte der Löcher stellt.
................auf welche Löcher?
Man sieht doch von aussen nichts oder verstehe ich Dich falsch.
Im Gegensatz zu den Saugrohrklappen die für mich eigentlich nur auf und zu machen ist das ein echter Regelkreis am Turbolader.
Der Strömungsquerschnitt wird der hier Anforderung des Motors durch zu- und aufmachen der Leitschaufeln angepasst.
Bei geringer Drehzahl wird z. B. der Querschnitt durch schliessen der Schaufeln verkleinert.
Mit steigender Drehzahl wird dann geöffnet und der Stellmotor des Turbos passt die Stellung der Anforderung des Motor STG an.
Wenn man einen neuen Stellmotor verbaut setze ich mal vorraus , dass der Motor läuft. Aufgrund von Fertigungstoleranzen ist hier aber bestimmt eine Kalibrierung sinn voll wenn nicht sogar nötig.
Sogar die Länge der Schubstange spielt hier eine Rolle.
Bei einem maximalen Ladedruck von 1,2 -1,3 Bar (Relativ) kann dass schon was ausmachen.
Bin ich froh, dass ich keine Registeraufladung durch mehrere dieser Turbos habe. Noh mehr Ärger!
Beim Vorgänger mit Unterdruckdose kam es schon auf eine 1/4 Umdrehung an der Verstellschraube an.
3.0 TDI -
Fahrzeug ist vor einer Woche in den Notlauf gegangen- Fehler Turbolader- Fehler wurde gelöscht und alles lief wieder normal.
Gestern - nach einer Woche- ging er wieder in den Notlauf
Heute Fehler ausgelesen:
004109 - Verstellung Turbolader- P100 D schwergängig oder blockiert
Fehler löschen hat nichts gebracht, ging sofort wieder in den Notlauf
Stellmotor Turbolader oder was könnte es sonst sein ?
um Fragen vorzubeugen:
nein, ist nicht mein Audi, ist die Quh von Söhnchen.
Gruß Wolfgang
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
3.0 TDI -Fahrzeug ist vor einer Woche in den Notlauf gegangen- Fehler Turbolader- Fehler wurde gelöscht und alles lief wieder normal.
Gestern - nach einer Woche- ging er wieder in den Notlauf
Heute Fehler ausgelesen:
004109 - Verstellung Turbolader- P100 D schwergängig oder blockiertFehler löschen hat nichts gebracht, ging sofort wieder in den Notlauf
Stellmotor Turbolader oder was könnte es sonst sein ?
um Fragen vorzubeugen:
nein, ist nicht mein Audi, ist die Quh von Söhnchen.
Gruß Wolfgang
Klingt nach dem gleichen Problem wie hier:
http://www.motor-talk.de/forum/vorgluehlampe-blinkt-ploetzlich-auf-der-autobahn-t4074747.html
Äußert sich das bei deinem Sohnemann auch mit dem blinken besagter Leuchte oder nur Notlauf? Den habe ich z.B. nicht.
ja, Motorleuchte geht an und die Vorglühlampe leuchtet ganz (blinkt nicht)
Gruß Wolfgang
versucht den hebel am turbo zu bewegen?
lässt sich der fehler danach löschen?
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
versucht den hebel am turbo zu bewegen?
lässt sich der fehler danach löschen?
der steht jetzt in der Werkstatt- es wurde noch gar nichts versucht/gemacht.
Wenn sich der Hebel bewegen läßt, was dann ?
Fehler wurden heute Morgen gelöscht. Dann wurde wieder gestartet, ein kleiner Finger auf das Gas und schon war der Fehler wieder da und sofort Notlauf.
Gruß Wolfgang
so, das Thema ist erledigt-hoffentlich- 🙂
es wurde alles gereinigt, der Stellhebel wieder gangbar gemacht.
Rund herum soll wohl alles ziemlich versifft/verklebt gewesen sein.
Wäre auch zu ärgerlich gewesen, wenn es jetzt noch eine größere Reparatur gegeben hätte,
denn Ende Sept. gibt es einen neuen A6
Gruß Wolfgang
Hallo hast du den Stellmotor noch?Falss Ja ruf mich bitte unter 017620204135 an werde ich sofort abholen!
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Also möchtest du meinen neuen für 100€ nicht haben?
Nein den habe ich nicht mehr.
Nun frage ich mich trotzdem, müssen nun nur neue oder auch gebrauchte angelernt werden ?
Bei meinem A8 3,0TDI ASB habe ich zwar keine Probleme mit dem Stellmotor, jedoch ist der Stecker davon abgebrochen. Keine Ahnung wie das der Vorbesitzer geschafft hat. Ist nun nur mit Tape fixiert. Habe deswegen einen gebrauchten bei ebay ersteigert. Muss ich diesen nun auch anlernen oder sollte dies ohne Anlernen funktionieren.???
Ja muss angelernt, da die Langlöcher zum Verstellen sind.
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Ja muss angelernt, da die Langlöcher zum Verstellen sind.
Ja super :-(
Da bin ich mal gespannt welcher 🙂 es in IN drauf hat ?!?
Bestimmt keiner da sie meist nur komplett Tauschen.