BLP-840 nachgerüstet: Navi, TV-Empfang, DVD, MP3, Parksensoren, Lenkradtasten

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

es ist Zeit ein Resumee zu ziehen. Ich habe mir ein Bluepower BLP-840 aus Schweden (Göteborg) zugelegt, wie auch schon in einem vorangegangenen Beitrag geschrieben. Es handelt sich um die neueste Version 3 (Software) mit allen Extras die es derzeit für die Volvo-Nachrüstvariante gibt. Das Multifunktionsgerät eignet sich für V70/S60/XC70 ab 2005 bis 2007 und soll das Volvo RTI-Navi ersetzen und nebenbei auch noch TV-Empfang (während der Fahrt) und halbwegs vernünftiges RDS-Radio bieten. Zu letzterem komme ich später noch.

Für knapp 900 Euro bekommt man ein recht ordentlich verarbeitetes Doppel-DIN-Gerät, welches sich perfekt in das Cockpit des V70 II, S60 oder XC70 einpasst. Für mich DAS wesentliche Argument. Anhand der Bilder könnt ihr sehen, wie es sich mit den Details verhält. Das Kartenmaterial des Navis (iGO 8) ist vom Stand Januar 2011, wobei von allen großen deutschen Städten die Gebäude in 3D-Darstellung enthalten sind. Insgesamt ist das BLP-840 gegenüber allen Werkslösungen in vielen Punkten ein großer Fortschritt - bis auf den Radio-Empfang. Hier eine kurze Zusammenstellung aus meiner Sicht:

Wesentliche Funktionen:
- RDS-Radio mit Stationsspeicher, AF und Verkehrsfunk
- DVB-T-Tuner mit Stationsspeicher für TV-Empfang während der Fahrt
- DVD-Player für Video, MP3, CD
- Europa-Karten-Navigation mit zusätzlicher 3D-Darstellung von Gebäuden großer Städte
- MP3-Wiedergabe von SD-Speicher (Speicherslot) mit Album, Titel, Name
- iPhone/iPod-Wiedergabe per Kabel
- Bluetooth-Telefon-Anbindung von iPhone mit

Absolut wichtige Funktionen:
- Unterstützung der Parksensoren mittels Piezolautsprecher (CAN-Bus-Interface)
- Unterstützung und Programmierbarkeit der Lenkradtasten (CAN-Bus-Interface)

Perfekter TV-Empfang während der Fahrt (auch für höhere Geschwindigkeiten)
Da ich stets auf der Suche nach der optimalen Lösung bin, hat mich der TV-Empfang während der Fahrt gereizt. Im Lieferumfang befindet sich eine DVB-T-Antenne, die man getrost vergessen kann. Daraufhin habe ich eine Eigenbaulösung ins Auge gefasst, die mich für zirka eine Woche zufrieden gestellt hat, indem ich die Lautsprecherabdeckung (Gitter) als Antenne genutzt habe.

Da bei vielen hochwertigen Werkslösungen häufig mehrere Scheiben-Antennen mit Verstärker (Multiplexing, beispielsweise bei BMW) zum Einsatz kommen, habe ich eine spezielle DVB-T-Antenne samt 20 dB-Verstärker eingesetzt. Gibt es für knapp 20 Euro, die gleiche Antenne kann man aber auch für 150 Euro beziehen!

Im Ergebnis zeigt sich ein perfekter TV-Empfang während der Fahrt - die Klangqualität kann sich über das BLP-840 hören lassen - die entsprechenden Audio-Einstellungen vorausgesetzt. Ich habe die TV-Antenne direkt hinter der Scheibe platziert - an der gleichen Stelle wo auch der Regensensor und die GSM-Antenne sitzen. Von außen ist nichts zu erkennen!

Schwächen des Bluepower BLP-840:
- recht niedriger Display-Kontrast bei direkter Sonneneinstrahlung
- kein Antennen-Diversity, gegenüber den Volvo-Werksradios HU-650 RDS und HU-850 RDS vergleichsweise schlechterer Empfang
- kein TMC, muss eingeschleift werden
- unausgereifte Menüs und Radiodarstellung

Unter dem Strich ein großer Fortschritt, wobei sich das BLP-840 optisch perfekt anpasst. Vergleichbares mit der Ausstattung zu dem Preis gibt es derzeit am Markt nicht.

Gruß in die Runde
tragetasche

Bluepower BLP-840 mit allen Extras
TV-Empfang während der Fahrt
RDS-Radio mit Menü
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es ist Zeit ein Resumee zu ziehen. Ich habe mir ein Bluepower BLP-840 aus Schweden (Göteborg) zugelegt, wie auch schon in einem vorangegangenen Beitrag geschrieben. Es handelt sich um die neueste Version 3 (Software) mit allen Extras die es derzeit für die Volvo-Nachrüstvariante gibt. Das Multifunktionsgerät eignet sich für V70/S60/XC70 ab 2005 bis 2007 und soll das Volvo RTI-Navi ersetzen und nebenbei auch noch TV-Empfang (während der Fahrt) und halbwegs vernünftiges RDS-Radio bieten. Zu letzterem komme ich später noch.

Für knapp 900 Euro bekommt man ein recht ordentlich verarbeitetes Doppel-DIN-Gerät, welches sich perfekt in das Cockpit des V70 II, S60 oder XC70 einpasst. Für mich DAS wesentliche Argument. Anhand der Bilder könnt ihr sehen, wie es sich mit den Details verhält. Das Kartenmaterial des Navis (iGO 8) ist vom Stand Januar 2011, wobei von allen großen deutschen Städten die Gebäude in 3D-Darstellung enthalten sind. Insgesamt ist das BLP-840 gegenüber allen Werkslösungen in vielen Punkten ein großer Fortschritt - bis auf den Radio-Empfang. Hier eine kurze Zusammenstellung aus meiner Sicht:

Wesentliche Funktionen:
- RDS-Radio mit Stationsspeicher, AF und Verkehrsfunk
- DVB-T-Tuner mit Stationsspeicher für TV-Empfang während der Fahrt
- DVD-Player für Video, MP3, CD
- Europa-Karten-Navigation mit zusätzlicher 3D-Darstellung von Gebäuden großer Städte
- MP3-Wiedergabe von SD-Speicher (Speicherslot) mit Album, Titel, Name
- iPhone/iPod-Wiedergabe per Kabel
- Bluetooth-Telefon-Anbindung von iPhone mit

Absolut wichtige Funktionen:
- Unterstützung der Parksensoren mittels Piezolautsprecher (CAN-Bus-Interface)
- Unterstützung und Programmierbarkeit der Lenkradtasten (CAN-Bus-Interface)

Perfekter TV-Empfang während der Fahrt (auch für höhere Geschwindigkeiten)
Da ich stets auf der Suche nach der optimalen Lösung bin, hat mich der TV-Empfang während der Fahrt gereizt. Im Lieferumfang befindet sich eine DVB-T-Antenne, die man getrost vergessen kann. Daraufhin habe ich eine Eigenbaulösung ins Auge gefasst, die mich für zirka eine Woche zufrieden gestellt hat, indem ich die Lautsprecherabdeckung (Gitter) als Antenne genutzt habe.

Da bei vielen hochwertigen Werkslösungen häufig mehrere Scheiben-Antennen mit Verstärker (Multiplexing, beispielsweise bei BMW) zum Einsatz kommen, habe ich eine spezielle DVB-T-Antenne samt 20 dB-Verstärker eingesetzt. Gibt es für knapp 20 Euro, die gleiche Antenne kann man aber auch für 150 Euro beziehen!

Im Ergebnis zeigt sich ein perfekter TV-Empfang während der Fahrt - die Klangqualität kann sich über das BLP-840 hören lassen - die entsprechenden Audio-Einstellungen vorausgesetzt. Ich habe die TV-Antenne direkt hinter der Scheibe platziert - an der gleichen Stelle wo auch der Regensensor und die GSM-Antenne sitzen. Von außen ist nichts zu erkennen!

Schwächen des Bluepower BLP-840:
- recht niedriger Display-Kontrast bei direkter Sonneneinstrahlung
- kein Antennen-Diversity, gegenüber den Volvo-Werksradios HU-650 RDS und HU-850 RDS vergleichsweise schlechterer Empfang
- kein TMC, muss eingeschleift werden
- unausgereifte Menüs und Radiodarstellung

Unter dem Strich ein großer Fortschritt, wobei sich das BLP-840 optisch perfekt anpasst. Vergleichbares mit der Ausstattung zu dem Preis gibt es derzeit am Markt nicht.

Gruß in die Runde
tragetasche

Bluepower BLP-840 mit allen Extras
TV-Empfang während der Fahrt
RDS-Radio mit Menü
+3
77 weitere Antworten
77 Antworten

@stelo

Danke nochmal für den Hinweis!
LoungeFM ist wirklich sehr hörenswert. Nach zwei Wochen Dauertest kann ich den wohl auch nur empfehlen...

Das Thema ist schon etwas älter, wollte aber kein neues öffnen:

ich habe mir unlängst auch das BLP-840 zugelegt. Im Großen und Ganzen bin ich schon zufrieden: Es fügt sich optisch hervorragend ins Cockpit ein, wie serienmäßig verbaut. Wichtig war mir hauptsächlich ein eingebautes Navi und keines das an der Frontscheibe klebt sowie alternative Abspielmedien (mein HU mit einfachem CD-Laufwerk war einfach unpraktisch). Die mp3's von der SD-Karte abzuspielen, ist schon eine tolle Lösung (16 GB SD ohne Probleme).

Einige Punkte stören mich jedoch sehr und vielleicht hat der eine oder andere Besitzer hier Lösungen:

- miserable Empfangsqualität des Radios - besonders, wenn das Navi im Vordergrund läuft. Das eingeschaltete AF ist nicht brauchbar, da dann die Lautstärke im sekundentakte laut und leise wird. Grauenvoll. Hilft hier evt. ein Antennenverstärker? Wie konntet ihr dies lösen?

- wenn man den Motor kurz ausstellt und wieder startet (bspw. an einer Ampel), startet das BLP komplett neu und GPS muss ebenso extra gestartet werden. Die Suche des GPS-Satelliten dauert dann mitunter Minuten, bis man wieder die Route drin hat.

- mein HTC Desire wird per Bluetooth nicht erkannt (im HTC ist Bluetooth und "für andere sichtbar" aktiviert, im BLP ist die Bluetooth-Suche ebenfalls an).

Danke & Grüße
Sven

ist zwar schon länger her das hier jemand darüber gepostet hat, aber das Neue Gerät ARM 11 ist

tatsächlich viel besser wie v3 Version von der Bedienung und Schnelligkeit ein neuer Radioempfänger-

Modul macht das Radio hören wieder Spaß

habe vor 3Wochen 2 Update dafür bekommen und installiert ohne Probleme😉

und vor allen dinge der Sound ist deutlich besser 😮

somit kann ich es nur weiter empfehlen!

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von jerome724


ist zwar schon länger her das hier jemand darüber gepostet hat, aber das Neue Gerät ARM 11 ist

tatsächlich viel besser wie v3 Version von der Bedienung und Schnelligkeit ein neuer Radioempfänger-

Modul macht das Radio hören wieder Spaß

habe vor 3Wochen 2 Update dafür bekommen und installiert ohne Probleme😉

und vor allen dinge der Sound ist deutlich besser 😮

somit kann ich es nur weiter empfehlen!

grüsse

Hi,

hattest Du vorher schon das Gerät und hast das neue im Austausch(quanta costa?) oder ist es das Erstgerät?

Gruß

ATZBABY

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von atzbaby



Zitat:

Original geschrieben von jerome724


ist zwar schon länger her das hier jemand darüber gepostet hat, aber das Neue Gerät ARM 11 ist

tatsächlich viel besser wie v3 Version von der Bedienung und Schnelligkeit ein neuer Radioempfänger-

Modul macht das Radio hören wieder Spaß

habe vor 3Wochen 2 Update dafür bekommen und installiert ohne Probleme😉

und vor allen dinge der Sound ist deutlich besser 😮

somit kann ich es nur weiter empfehlen!

grüsse

Hi,
hattest Du vorher schon das Gerät und hast das neue im Austausch(quanta costa?) oder ist es das Erstgerät?
Gruß
ATZBABY

Zitat:

Original geschrieben von jerome724



Zitat:

Original geschrieben von atzbaby


Hi,
hattest Du vorher schon das Gerät und hast das neue im Austausch(quanta costa?) oder ist es das Erstgerät?
Gruß
ATZBABY

es ist das 2. gerät und habe es für ein guten bestandskundenpreis bekommen von 350€

mit allen Antennen wie TMC, WIFI-3g, und noch ein separater DVBT-Modul und 2 TV-Antennen

Zitat:

Original geschrieben von jerome724



Zitat:

Original geschrieben von jerome724

es ist das 2. gerät und habe es für ein guten bestandskundenpreis bekommen von 350€
mit allen Antennen wie TMC, WIFI-3g, und noch ein separater DVBT-Modul und 2 TV-Antennen

Hi,

Nachfrage: von wann war Dein erstes Gerät?

Meins ist von Mitte 2012. Lohnt sich da der Tausch?

Gruß

ATZBABY

Zitat:

Original geschrieben von atzbaby



Zitat:

Original geschrieben von jerome724


es ist das 2. gerät und habe es für ein guten bestandskundenpreis bekommen von 350€
mit allen Antennen wie TMC, WIFI-3g, und noch ein separater DVBT-Modul und 2 TV-Antennen

Hi,
Nachfrage: von wann war Dein erstes Gerät?
Meins ist von Mitte 2012. Lohnt sich da der Tausch?
Gruß
ATZBABY

ich denke schon den erst ab 2013 ist die Einheit so ausgestattet mit Internet Möglichkeit und neuer Radiomodul für bessere radioempfang bzw. eine separate TMC-Antenne und die dazugehörige Navigation-Sw 2013 mit der TMC-Funktion😉

gruß

Hi,
noch ein paar Nachfragen;
Hat das Teil jetzt tatsächlich TMC? Wo wird die TMC-Antenne angesteckt? Funktioniert TMC bei Dir?
Was ist die Navi-Software, immer noch IGO Primo? Und welchen Stand haben die Karten?
Hat das Radio zwei Eingänge für beide Volvo-Antennen?
Gruß
ATZBABY

ja es hat TMC
die TMC Antenne wird separat mit ein dafür vorgesehener Anschluss angeschlossen
(ist hinten am Gerät gekennzeichnet mit "TMC-Ant"😉 die Navigation Sw ist IGO Primo 9 2013 mit TMC Funktion ist aber auch mit andere Navigation SW kompatibel wie die Zb. Sw von Navigon oder von Tom Tom oder Garmin .....

das Radio ist weiterhin mit eine Antenne versehen aber dennoch um Längen ein bessere Empfang da ein neuer Radioempfangsmodul verbaut worden ist.

Das hört sich sehr gut an, danke dir!
Tom Tom Software geht also auf dem Bluepower?

Wird das dann per SD Karte eingespeißt?
Würde mich sehr interessieren!

Zum Betriebssystem:
Ist doch Windows Mobile 6.5 noch oder? Also eine relativ alte Version?

Zitat:

Original geschrieben von cookieMD


Das hört sich sehr gut an, danke dir!
Tom Tom Software geht also auf dem Bluepower?

Wird das dann per SD Karte eingespeißt?
Würde mich sehr interessieren!

Zum Betriebssystem:
Ist doch Windows Mobile 6.5 noch oder? Also eine relativ alte Version?

Hi,

ja, die Navigation geschieht über eine der zwei SD-Karten. Wird dann im Menü eingestellt, welche Software von der SD-Karte gestartet wird.

Das Betriebssystem war zumindest bis 2012 WINCE6. Ich glaube nicht dass die das gewechselt haben. Das sollte jerome724 aber beantworten können.

Gruß

ATZBABY

Zitat:

Original geschrieben von jerome724


ja es hat TMC
die TMC Antenne wird separat mit ein dafür vorgesehener Anschluss angeschlossen
(ist hinten am Gerät gekennzeichnet mit "TMC-Ant"😉 die Navigation Sw ist IGO Primo 9 2013 mit TMC Funktion ist aber auch mit andere Navigation SW kompatibel wie die Zb. Sw von Navigon oder von Tom Tom oder Garmin .....

das Radio ist weiterhin mit eine Antenne versehen aber dennoch um Längen ein bessere Empfang da ein neuer Radioempfangsmodul verbaut worden ist.

Hi jerome724,

kannst Du evtl. ein Photo von der Rückseite des Teils oder aus dem

usermanual

einstellen? Ich würde gerne vorab schon mal die Anschlüsse vergleichen.

Gruß

ATZBABY

Blp-850-rueckseite-mit-anschluss

Hi jerome724,
ich habe das usermanual von BLP online bekommen.(Siehe Bild)
Wo ist denn der Anschluß für die TMC-Antenne und wozu sind zwei TV-Antennenanschlüsse gut?
Was ist der CANBUS box connector(E). Kommt da ICELINK dran?
Fragen über Fragen.
Gruß
ATZBABY

Blp-8xxx-backside

Hi,
ich war so frei und habe mir das "neue" Teil bestellt.😕 Hauptsächlich wegen TMC, ist ne "Macke" von mir.
Ich werde dann berichten.
Gruß
ATZBABY

Deine Antwort
Ähnliche Themen