Mängelliste meines kürzlich erworbenen Passat 3B mit frischem Tüv

VW Passat B5/3B

Hallo,

ich hatte heute meinen Passat 3b 1.6 Bj. 99 in der Werkstatt. Ich wollte die Reifen auswuchten lassen, weil dies, bei schneller Fahrt zu einem unruhigen Fahrverhalten führte. Bei dieser Gelegenheit habe ich den Mechaniker gebeten, das Auto mal durchzusehen, da ich Anfang nächster Woche in den Urlaub fahre und ca. 600 km AUtobahn fahre.
Jetzt muss ich noch vorweg nehmen, dass ich das Auto vor ca. 2 Monaten gekauft habe, und zwar in einer anderen Werkstatt und mit frischem TüV. Die Reifen hätte ich dort auch auswuchten lassen, aber die sind gerade selbst im Urlaub. Egal, auf jedenfall bekam ich heute folgende Mängelliste:

-Hinterachslager porös,
-vordere Radlager defekt
-Bremsschläuche vorn rissig und stark porös!! (hätte laut Werkstatt nie durch den TüV kommen dürfen und wird jetzt noch für 150 Euro ersetzt!)
-Lagerung der Koppelstangen beide porös
-Zahnriemenwechsel (wurde 2008 im August gewechselt bei 123.000 km...jetzt hat der Wagen 195.000 km drauf, ich glaube hier ist noch etwas Spielraum, falls man die Kilometerleistung des Zahnriemens als Mass ansetzt)
-Inspektion fällig (auch hier kann ich glaube noch warten, zwar blinkt Service im Auto, aber der nächste Ölwechselt ist laut Zettel im Motorraum erst in 5000 km dran)
-Service Klimaanlage
-Kupplung an Verschleissgrenze
-Flexrohr defekt
-Achsmanschetten rissig und kurz vor Durchbruch
-Sommerreifen an Verschleissgrenze (das wusste ich...die müssten nach dieser Saison gewechselt werden)

Da hat mich also ziemlich der Schlag getroffen. Ich hab 1900 Euro für den Wagen bezahlt und der Verkäufer hat mir gesagt, es sei alles in Ordnung mit dem Wagen. Bei der Mängelliste könnte ich prinzipiell grade nochmal soviel drauflegen. Das kommt praktisch nem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Was ist Eure Meinung?

Viele Grüße,

Hansi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hans-Hubert-Kotz


Allerdings hatte ich heute noch nen ganz interessantes Gespräch mit einem Typen, der Autos für unsere Firma repariert. Der hat sich die Mängelliste mal angesehen und meinte, dass das meiste gar nicht so wild sei und teilweise gar nicht gemacht werden müsse. Er meinte Radlager müssen erst getauscht werden, wenn sie wirklich merkbar defekt sind, also wenn es richtig dröhnt. Im moment hör ich davon noch gar nix und er meinte dass die etwas Siel haben ist fast schon normal. Bremsschläuche meinte er sind auch oft äusserlich porös, was aber nicht so dramatisch ist, weil die noch zwei weitere Schichten haben, aber gut, die habe ich jetzt schon wechseln lassen, weil es mir zu heikel war.Er meinte ausserdem, dass die poröse Lagerung der Koppelstange auch nicht schlimm wäre, genauso wie das Flexrohr.

Diese Aussage halte ich für die objektivste. Mir scheint, jemand hat Dir ein Auto mit etwas Wartungsstau verkauft, und Du bist anschließend an eine Werke geraten, die Dir vor allem etwas verkaufen will. ATU wars aber nicht, oder? 🙂

Das einzige, was die, Pardon, läppischen 600 km Urlaubsfahrt, tatsächlich unterbrechen könnte, wäre der Flexschlauch, das geht oft sehr schnell - auch wenns bei der HU gerade noch ok war, du bleibst dann zwar nicht liegen, aber fährst von den Dezibel Werten her einen Panzer. Das Stückchen Schlauch schweißt Dir aber jede "Freie" unterwegs für nen Fuffi ein, die haben das als Meterware auf Lager.

Radlager, ausgeschlagene Querlenker etc. kündigen sich weitaus früher an - da sprechen wir über einen Rahmen von 5-10 Tausend Kilometer. Zahnriemen? Intervall ausnutzen, sowohl der Zeit als auch der Laufleistung nach ist noch jede Menge Zeit. Und selbst danach muss es nicht gleich sein - durch eine objektive Kontrolle lässt sich diese Wartung auch in einen "geldigen" Bereich verschieben.

Kupplung kommt bei allen Passis dieser Baureihe extrem spät - normal und sehr Gewöhnungsbeürftig. Kaputt oder "Zeichen gebend" ist das nicht. Von zu häufigen "Tests" würde ich abraten. Diese gehen den Reibbelägen sehr auf den Senkel. Du merkst es, wenn irgendwann die Drehzahl des Motors im höchsten Gang unter Last (z.B. an einer Autobahnsteigung) nicht mehr dem gefahrenen Tempo bzw. der Beschleunigungsabsicht entspricht. Dann ist Zeit, sich Gedanken zu machen, aber das wird so schnell nicht sein.

Öl/Service: Klar.
Aber nicht vor der Zeit. Das nervige Blinken der Serviceanzeige lässt sich leicht abstellen.
Ein mal im Jahr ist ok und ausreichend.

Also wenn es an dem Auto sonst keine Probleme gibt - nicht zu viel den Kopf machen und herbei reden. 🙂

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hans-Hubert-Kotz


So...die Urlaubsfahrt hat mein 3b überstanden. Allersings hat nun vermute ich das Flexrohr den Geist aufgegeben. Beim Gasgeben rört er nun wie neun Porsche. Weiss jemand wie teuer das wird?

Gruss,

Hansi

Beim Fünfylinder gut 300,- und das Ding ist da von unten aus recht gut zugänglich. Genau kann es Dir der Freundliche sagen, wobei das (*) auch jede andere Werkstatt hinkriegen sollte.

(*) Edit: Also sowohl das reparieren als auch die Preisangabe;-)

Quatsch,

Flexrorh besorgen, alten wegflexen und neuen dranschweißen.
Hat mich vor 4 Jahren ca. 80€ in einer freien Werkstatt gekostet, mit Material.

Gruß,

kirkibek

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

Original geschrieben von Hans-Hubert-Kotz


So...die Urlaubsfahrt hat mein 3b überstanden. Allersings hat nun vermute ich das Flexrohr den Geist aufgegeben. Beim Gasgeben rört er nun wie neun Porsche. Weiss jemand wie teuer das wird?

Gruss,

Hansi

Beim Fünfylinder gut 300,- und das Ding ist da von unten aus recht gut zugänglich. Genau kann es Dir der Freundliche sagen, wobei das (*) auch jede andere Werkstatt hinkriegen sollte.

(*) Edit: Also sowohl das reparieren als auch die Preisangabe;-)

Zitat:

Original geschrieben von kirkibek


Quatsch,

Flexrorh besorgen, alten wegflexen und neuen dranschweißen.
Hat mich vor 4 Jahren ca. 80€ in einer freien Werkstatt gekostet, mit Material.

Gruß,

kirkibek

Begrüsst man sich in Deiner Kinderstube mit der Anrede Quatsch? Wolltest Du gar etwas ganz anderes ausdrücken? Falls ja, was genau soll an meiner Aussage Quatsch gewesen sein?

Jedenfalls könnte Dein möglicherweise hilfreicher Beitrag gewaltig gewinnen, wenn Du dich eines zivilisierten Umgangstones befleissigen würdest.

Hallo,

sorry,

Gruß,

kirkibek

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

Original geschrieben von kirkibek


Quatsch,

Flexrorh besorgen, alten wegflexen und neuen dranschweißen.
Hat mich vor 4 Jahren ca. 80€ in einer freien Werkstatt gekostet, mit Material.

Gruß,

kirkibek

Begrüsst man sich in Deiner Kinderstube mit der Anrede Quatsch? Wolltest Du gar etwas ganz anderes ausdrücken? Falls ja, was genau soll an meiner Aussage Quatsch gewesen sein?

Jedenfalls könnte Dein möglicherweise hilfreicher Beitrag gewaltig gewinnen, wenn Du dich eines zivilisierten Umgangstones befleissigen würdest.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th



Ja da war beim 3er Golf so,aber beim 3B/3BG sind die Radlager vorn im Radlagergehäuse eingepresst,die meisten Werkstätten bauen für den Wechsel das ganze Radlagergehäuse aus,dann muss die Spur neu eingestellt werden und eine neue Dehnschraube fürs Antriebswellengelenk braucht man auch,da sind 300€ in ner Werkstatt schnell weg.
Hinten ist das ne relativ lockere Geschichte,Rad und Bremsen runter,5 Schrauben lösen und man hat die ganze Radnabe in der Hand,die Teile kosten um die 90€ z.B. von FAG aufwärts.

Danke fürs Update.

Zitat:

Original geschrieben von Hans-Hubert-Kotz


So...die Urlaubsfahrt hat mein 3b überstanden. Allersings hat nun vermute ich das Flexrohr den Geist aufgegeben. Beim Gasgeben rört er nun wie neun Porsche. Weiss jemand wie teuer das wird?

Sagte Dir ja, aus Erfahrung, das geht flott. Vom Porsche Sound zum Panzer ist dann auch nicht mehr weit.

Kosten sind relativ.
Nämlich liegt die Differenz in dem, wie man es a) Original tauschen würde und b) wie man es hinfrickelt.

Der "Freundliche" ersetzt Dir das Teil sicher gerne mit allem was dazu gehört ab Krümmer bis Kat. Ordentlich verschraubt. Die "Freie" brät Dir ein Stück Meterware ein.

Beides taugt für die nächsten paar Jahre, es ist nun mal ein beanspruchtes Verschleißteil.
Die Preisdifferenz ist erheblich. Neu dürfte es ein erheblicher dreistelliger Betrag sein. Gerfrickelt deutlich zweistellig.

Ja nun, Deine Entscheidung. Sicherheitsrelveant ist es nicht.

Persönliche Meinung:
Es gibt meist andere, wichtigere Baustellen am 3B, wo man sein Geld lassen kann.

mfg,

Feline

Ich geh mal ganz stark davon aus das dein Karren den,bei mir in der Gegend sagt man Russentüv/Türkentüv (Nix für ungut,will damit niemanden beleidigen!),erhalten hat!Ist vor allem bei den dubiosen Hinterhofgaragen immer so ne Sache.
Ich würde fast Wetten das dein abgeriffenes Lankrad,Pedale,Schaltknauf die angeblindeten Scheinwerfer und die Steinschläge an der Haube auch nicht so ganz konform mit deinem Kilometerstend sind!Ich will hier keine Phrasen dreschen oder irgendwelche Hetze betreiben,aber bei den "Hädlern" aus Süd/Ost europa is das ganze leider sehr oft gang und gebe.
Mein Rat: Nimm den Dealer von deiner Kiste mal ins Gebet und weise ihn darauf hin das du Ruck zuck nen Gutachter und nen Anwalt ans arbeiten kriegst,egal was ihr vereinbart habt oder was im Kaufvertrag steht.Dann kann er die gravierenden Mängel beheben und der Fisch is gegessen.Ein 3B Passat für 1900 Euro ist schliesslich auch kein Neuwagen mehr,das musst du nehmen was du kriegen kannst.
Und wenn du nochmal ein Auto kaufst nimm in Gottes Namen jemanden mit der n bisschen Ahnung von Gebrauchtwagen hat,oder lass das Auto deiner Wahl woanders Checken,da ersparst du dir ne Menge Ärger.

Zitat:

Original geschrieben von Feline50



Kosten sind relativ.
Nämlich liegt die Differenz in dem, wie man es a) Original tauschen würde und b) wie man es hinfrickelt.

Die "Freie" brät Dir ein Stück Meterware ein.

Beides taugt für die nächsten paar Jahre, es ist nun mal ein beanspruchtes Verschleißteil.
Die Preisdifferenz ist erheblich. Neu dürfte es ein erheblicher dreistelliger Betrag sein. Gerfrickelt deutlich zweistellig😉

Na ja,gefrickelt kann man das auch nicht nennen,wenn einer in der Werkstatt richtig gut schweissen kann und ein gutes Flexrohrstück aus den mittleren Preissegment eingeschweisst wird,hält das locker so lange wie ein org.

Beispiel: Bei meiner Frau war das Flexrohr nach 8 Jahren defekt,das Zubehörteil für 30€ + 20€ fürs Einschweisen hält nun schon seit 7 Jahren und sieht immernoch Tip Top aus😉

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Butterdiaet


Ich geh mal ganz stark davon aus das dein Karren den,bei mir in der Gegend sagt man Russentüv/Türkentüv (Nix für ungut,will damit niemanden beleidigen!),erhalten hat!Ist vor allem bei den dubiosen Hinterhofgaragen immer so ne Sache.
Ich würde fast Wetten das dein abgeriffenes Lankrad,Pedale,Schaltknauf die angeblindeten Scheinwerfer und die Steinschläge an der Haube auch nicht so ganz konform mit deinem Kilometerstend sind!Ich will hier keine Phrasen dreschen oder irgendwelche Hetze betreiben,aber bei den "Hädlern" aus Süd/Ost europa is das ganze leider sehr oft gang und gebe.
Mein Rat: Nimm den Dealer von deiner Kiste mal ins Gebet und weise ihn darauf hin das du Ruck zuck nen Gutachter und nen Anwalt ans arbeiten kriegst,egal was ihr vereinbart habt oder was im Kaufvertrag steht.Dann kann er die gravierenden Mängel beheben und der Fisch is gegessen.Ein 3B Passat für 1900 Euro ist schliesslich auch kein Neuwagen mehr,das musst du nehmen was du kriegen kannst.
Und wenn du nochmal ein Auto kaufst nimm in Gottes Namen jemanden mit der n bisschen Ahnung von Gebrauchtwagen hat,oder lass das Auto deiner Wahl woanders Checken,da ersparst du dir ne Menge Ärger.

Mir wäre lieber diese Vorurteile entsprächen nicht der Realität. Ich bin grundsätzlich ein optimistisch-gutgläubiger Mensch und ich hoffe mal, dass mein Händler hier weniger Ahung von den Verschleissschäden hatte als es offensichtlich der Fall ist. Ich werde heute order morgen bei ihm vorbeifahren und ihm alles zeigen. Grundsätzlich ist der Wagen nicht schlecht in Schuss für 14 jahre und 200.000 km. Der Vorbesitzer hat ihn die letzten Iahre halt nicht mehr gewartet. Das ist das Problem und das hätte mir der Verkäufer auch nen bissl eher sagen können.

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th



Zitat:

Original geschrieben von Feline50



Kosten sind relativ.
Nämlich liegt die Differenz in dem, wie man es a) Original tauschen würde und b) wie man es hinfrickelt.

Die "Freie" brät Dir ein Stück Meterware ein.

Beides taugt für die nächsten paar Jahre, es ist nun mal ein beanspruchtes Verschleißteil.
Die Preisdifferenz ist erheblich. Neu dürfte es ein erheblicher dreistelliger Betrag sein. Gerfrickelt deutlich zweistellig😉

Na ja,gefrickelt kann man das auch nicht nennen,wenn einer in der Werkstatt richtig gut schweissen kann und ein gutes Flexrohrstück aus den mittleren Preissegment eingeschweisst wird,hält das locker so lange wie ein org.
Beispiel: Bei meiner Frau war das Flexrohr nach 8 Jahren defekt,das Zubehörteil für 30€ + 20€ fürs Einschweisen hält nun schon seit 7 Jahren und sieht immernoch Tip Top aus😉

MFG

Ja ich werde es wohl einschweissen lassen...will nicht mehr als notwndig in die Karre investieren.

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Na ja,gefrickelt kann man das auch nicht nennen,wenn einer in der Werkstatt richtig gut schweissen kann und ein gutes Flexrohrstück aus den mittleren Preissegment eingeschweisst wird,hält das locker so lange wie ein org.
Beispiel: Bei meiner Frau war das Flexrohr nach 8 Jahren defekt,das Zubehörteil für 30€ + 20€ fürs Einschweisen hält nun schon seit 7 Jahren und sieht immernoch Tip Top aus😉

Ja, natürlich.

Das ist wohl eine der Reparaturen, die - z.B. im Gegensatz zu einem aufgepunkteten "Schwellerblech" - deutlich sinnvoller ist. Überhaupt lässt sich viel am Abgasstrang richten, ich meinte das nur im Vergleich zu einer wirklichen Restauration.

war jetzt heute mal dort, aber der typ scheint nochmal zwei Wochen weg zu sein. Die sind allerdings zu zweit und der eine meinte, er denkt schon dass man da was machen kann. Flexrohr meinte er, das Teil alleine kostet allersdings 80 Euro...das bekommt man aber billiger, siehe Bucht...Ich warte jetzt halt mal die zwei Wochen noch ab, grosse Strwcken ausser zur Arbeit fahr ich nicht...ahja bei der Achsmanschette meinte er, die kann evt. auch durch nen Steinschlag gerissen sein (???). Naja, ich wart jetzt mal ab, bis sein Kollege zurückkommt und dann werden wir ne Lösung finden, ganz alleine werd ichs definitiv nicht übernehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Hans-Hubert-Kotz


war jetzt heute mal dort, aber der typ scheint nochmal zwei Wochen weg zu sein. Die sind allerdings zu zweit und der eine meinte, er denkt schon dass man da was machen kann. Flexrohr meinte er, das Teil alleine kostet allersdings 80 Euro...das bekommt man aber billiger, siehe Bucht...Ich warte jetzt halt mal die zwei Wochen noch ab, grosse Strwcken ausser zur Arbeit fahr ich nicht...ahja bei der Achsmanschette meinte er, die kann evt. auch durch nen Steinschlag gerissen sein (???). Naja, ich wart jetzt mal ab, bis sein Kollege zurückkommt und dann werden wir ne Lösung finden, ganz alleine werd ichs definitiv nicht übernehmen.

Werkstatt wechseln.

ja im Grunde schon, aber erstens hab ich denk Wagen dort ja gekauft, d.h. wenn dann kann ich nur dort auf Kulanz pochen und zweitens waren die ja sonst, zumindest bei meinem Polo immer OK. Es ist sinst auch nie ein Problem gewesen, wenn ich die Teile selber besorgt habe. Eingebaut haben die es mir dann auch immer. Der hat mir mal nen elektrischen Fensterheber für 50 Euro eingebaut. Das war schon fair.

Hallo,

ich habe mal Bilder von Achsmanschetten und Riss im Krümmer hochgeladen...mein "Verkäufer" meinte die Achsmanschetten wären noch OK und der Riss würde nix machen, kann man dann vorm TÜV in 2 Jahren noch wechseln, was meint Ihr?

2013-06-04-191
2013-06-04-192
2013-06-04-197
Deine Antwort
Ähnliche Themen