Bremskraftverteilung, Bremsenverschleiß

BMW 5er F11

Hallo!

Ich lese hier immer wieder von dem Problem, dass die hinteren Bremsen des F10/F11 innerhalb kürzester Zeit wegradiert sind. Bin aktuell bei einer Restreichweite lt. BC Berechnung von 50.000km hinten und rund 75.000km vorne noch recht zufrieden mit dem Verschleiß, rechne jedoch auch noch mit einer "Korrektur" nach unten durch den BC, trotz vorausschauendem Fahrverhalten.

Gestern bin ich mit dem Wagen nach der Arbeit noch schnell in die Waschanlage. Dort ergibt sich immer das gleiche Bild: Vorne sehen die Felgen aus wie *****, hinten alles fast noch sauber.

Wie kann das denn sein? Sind vorne andere Beläge montiert? Bremst meiner doch vorne mehr als hinten? Oder gibts da evtl. ein Problem mit meiner Bremsanlage?

Habt ihr sowas auch beobachtet oder eine Erklärung dafür?

Fahre einen 525xda F11, BJ Feb. 2013

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von E_scort


Beim 5er sind die Bremsscheiben hinten nur unwesentlich kleiner als vorne, oder? Sogesehen müsste bei identischem Verschleiß annähernd gleichviel Abrieb auf der Felge zu sehen sein. Ein Mysterium 🙂

Mein Freundlicher hat mir beim letzten Wechsel die alten Beläge mitgegeben. Gerade schnell ein Bild gemacht. Also die doch nicht unerheblich unterschiedliche Grösse der Beläge dürfte schon einiges erklären.

Reibfläche hinten : 30cm2 / vorne : 51cm2 pro Belag. 51/32=1,7

Bei mir hielt ein Satz hinten 32000 km, vorne 54000 km ; 54000/32000=1,7

Bremsbelaege
38 weitere Antworten
38 Antworten

Also da stimmt mit der BMW Berechnung etwas überhaupt nicht! Denke, da werde ich mal beim Händler anfragen müssen. 6800km hat mein Wagen auf den Bildern. 

Da seit ihr nicht ganz richtig. Der f11 bremst mit tempomat/bremsfunktion fast nur hinten um die wankneigung zu reduzieren.

Zitat:

Original geschrieben von Speedy_328


Da seit ihr nicht ganz richtig. Der f11 bremst mit tempomat/bremsfunktion fast nur hinten um die wankneigung zu reduzieren.

Keine der Funktionen nutze ich so, dass es diesen Unterschied rechtfertigt (Meist Cityverkehr ohne Tempomat)-. Der Abrieb zeigt auch ganz klar etwas anderes. Das müsste der BC eigentlich berücksichtigen. 

Man sollte nicht unterschlagen das das ASR auch Bremseingriffe vornimmt, beim Hecktriebler natürlich Hinten, und Die nicht immer von einer wild blinkenden Anzeige begleitet werden. Zusätzlich wird oftmals auch mit den Bremsen eine Differentialsperre simuliert, dessen Eingriffe wohl auch selten optisch angezeigt werden.

Dazu kommt das einige Hersteller, ob BMW einer davon ist entzieht sich meiner Kenntnis, die hinteren Bremsen wegen der Spurstabilität auch bei leichtem Bremsen mitbremsen lässt und die Hinteren dabei sogar minimal früher als die Vorderen ansprechen. Dazu kommt das man mit einer solchen Strategie auch verhindern kann das das Auto bei der ersten HU durchrasselt weil dank bremsenschonendem Fahrstil die hinteren Sättel festsitzen.
Die beweglichen Teile einer Bremse müssen sich viel bewegen damit Sie beweglich bleiben, Nachteil ist das die hinteren Beläge schneller fertig sind, könnte man zwar mit angepasster Belagsauslegung verhindern, aber Das würde ja den Gewinn der Autobauer schmälern.
😁 Wo BMW doch eh schon die Fahrzeugpreise an der Schmerzgrenze kalkuliert.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Man sollte nicht unterschlagen das das ASR auch Bremseingriffe vornimmt, beim Hecktriebler natürlich Hinten, und Die nicht immer von einer wild blinkenden Anzeige begleitet werden. Zusätzlich wird oftmals auch mit den Bremsen eine Differentialsperre simuliert, dessen Eingriffe wohl auch selten optisch angezeigt werden.

Dazu kommt das einige Hersteller, ob BMW einer davon ist entzieht sich meiner Kenntnis, die hinteren Bremsen wegen der Spurstabilität auch bei leichtem Bremsen mitbremsen lässt und die Hinteren dabei sogar minimal früher als die Vorderen ansprechen. Dazu kommt das man mit einer solchen Strategie auch verhindern kann das das Auto bei der ersten HU durchrasselt weil dank bremsenschonendem Fahrstil die hinteren Sättel festsitzen.
Die beweglichen Teile einer Bremse müssen sich viel bewegen damit Sie beweglich bleiben, Nachteil ist das die hinteren Beläge schneller fertig sind, könnte man zwar mit angepasster Belagsauslegung verhindern, aber Das würde ja den Gewinn der Autobauer schmälern.
😁 Wo BMW doch eh schon die Fahrzeugpreise an der Schmerzgrenze kalkuliert.

Mein Wagen hat X-Drive also die Allradvariante von BMW.

Auch wenn die hinteren Beläge früher ansprechen als die Vorderen, greifen sie ja beim Bremsvorgang selbst nicht so stark, wie die Beläge vorne: Sieht man ja am Abrieb. (Es sei denn auf Vorder- bzw. Hinterachse sind untersch. Beläge mit untersch. Abrieb montiert)

Die elektronische Differentialsperre vom xDrive als Grund für den hinteren Bremsenverschleiß hört sich für mich sehr plausibel an. Pate1410, nutzt du denn den Allrad ausführlich? Z. B. in der letzten Schneeperiode? Kann mir vorstellen, dass da ordentlich was liegen bleibt bei so einer Parkplatz-Drifterei (nur als Beispiel).

OT: Wenn BMW echte Sperrdiffs verbaut, welcher Bauart sind diese dann?

Zitat:

Original geschrieben von E_scort


Die elektronische Differentialsperre vom xDrive als Grund für den hinteren Bremsenverschleiß hört sich für mich sehr plausibel an. Pate1410, nutzt du denn den Allrad ausführlich? Z. B. in der letzten Schneeperiode? Kann mir vorstellen, dass da ordentlich was liegen bleibt bei so einer Parkplatz-Drifterei (nur als Beispiel).

OT: Wenn BMW echte Sperrdiffs verbaut, welcher Bauart sind diese dann?

Mhh. Die Frage kann ich gar nicht so genau beantworten... Direkt nutze ich Xdriva ja nicht, das macht die Steuerung. Es ist schon so, dass ich im Winter öfter mal iim Taunus unterwegs bin und die letzten Wochen lag auf den Hügeln auch ganz ordentlich Schnee. Probleme bein Anfahren hatte ich zu keiner Zeit, daher gehe ich mal so einfach davon aus, dass Xdive seine Arbeit schon macht! 🙂

Wilde Parkplatzdriftereien gibt es bei mir nicht. Ich fahre das Auto ganz normal und merke den Xdrive lediglich, wenn ich bei anderen Autos sehe, dass beim Anfahren auf eingeschneiter Straße und am Hang teilweise nichts vorwärts geht und ich ohne Probleme vom Fleck komme. Kann das denn so einen enormen Verschleiß an den Bremsen ausmachen?

Selbst wenn das so ist, müsste dann nicht hinten der Abrieb der Bremsen auch deutlich zu sehen sein?

Beim 5er sind die Bremsscheiben hinten nur unwesentlich kleiner als vorne, oder? Sogesehen müsste bei identischem Verschleiß annähernd gleichviel Abrieb auf der Felge zu sehen sein. Ein Mysterium 🙂

Zitat:

Original geschrieben von E_scort


Beim 5er sind die Bremsscheiben hinten nur unwesentlich kleiner als vorne, oder? Sogesehen müsste bei identischem Verschleiß annähernd gleichviel Abrieb auf der Felge zu sehen sein. Ein Mysterium 🙂

Mit dem Maßband war ich jetzt noch nicht dran, aber optisch geben die sich nicht viel, da hast Du recht.

Ich werde das jetzt mal 2 Wochen beobachten und den Abrieb auf den Felgen mit Bildern und zugehörigem Kilometerstand seit letzter Wäsche dokumentieren. Bereits jetzt (letzte Wäsche am Wochenende, rd. 200km Fahrt seither) sieht man ganz eindeutig den Unterschied von den Felgen auf der Vorder- und der Hinterachse. Ich habe heute Morgen in der Tiefgarage nochmal geschaut und vorne sieht man mindestens 3 mal so viel Bremsstaub wie hinten. Auf Sensoren kann die Angabe im BC ja nicht beruhen...Es sei denn, meine sind kaputt oder jemand im Werk hat vorne und hinten verwechselt und falsch verkabelt! 🙂

Nach 7t km zeigt der BC vorne ein Rest von 90tkm und hinten von 47tkm an. Jedoch Tendenz steigend. Mit 100tkm vorn und 50tkm hinten kann ich leben.

VgS

Ich hab selber keinen neuen BMW, ich traue mich aber wetten das die Bremsbeläge hinten deutlich dünner ausfallen als vorne.
Sonst würdet ihr ja nicht oft genug in die Werkstatt kommen und Umsatz generieren 😉

Die Bremslastverteilung hängt immer von der normalen Achslast und der dynamischen Achlast ab.
Die normale Achslast ist abhängig von der Gewichtsverteilung des Autos, BMWs sind i.d.R. sehr nah an 50/50. Bei Audi z.B. hat man bei Fronttrieblern häufig 60/40 oder sogar 70/30 Verteilung.
Dadurch hat Audi im Vergleich zu BMW hinten deutlich(!!!) kleinere Bremsen.

Bei der dynamischen Achslastverteilung wird z.B. beim Bremsen mehr Gewicht auf die Vorderachse verlagert, das betrifft alle Autos, da sieht man schön das das Auto nach vorne kippt beim Bremsen.
Umgekehrt natürlich auch bei der Beschleunigung, da wird mehr Achslast auf die HA verteilt, einer der Vorteile des Heckantriebs gegenüber dem Frontantrieb.

Der xDrive hat keine Differentialsperren.
HA und VA haben einfache offene Differentiale die nur elektronisch per DSC (da ist die elektronische Differentialsperre integriert) "gesperrt" werden können, praktisch per Bremseingriff.
Die HA wird permanent angetrieben.
Entsteht an der HA Schlupf schliesst innerhalb von wenigen Millisekunden eine Lamellenkupplung den Kraftschluss zur VA.
Die Kraftverteilung kann also von 0/100 bis auf 50/50 gesteuert werden.

Zitat:

Original geschrieben von E_scort


Beim 5er sind die Bremsscheiben hinten nur unwesentlich kleiner als vorne, oder? Sogesehen müsste bei identischem Verschleiß annähernd gleichviel Abrieb auf der Felge zu sehen sein. Ein Mysterium 🙂

Die hydraulisch wirksame Fläche der Bremskolben vorne dürfte allerdings drei- bis viermal größer als die Fläche der Bremskolben hinten sein. Die Fläche der Bremsbeläge vorn ist bestimmt doppelt so groß wie die Fläche der Bremsbeläge hinten. Dann kommt dreifacher Abrieb ja ungefähr hin.

Da ist der Durchmesser der Bremsscheiben fast egal.

Zitat:

Original geschrieben von warnkb



Zitat:

Original geschrieben von E_scort


Beim 5er sind die Bremsscheiben hinten nur unwesentlich kleiner als vorne, oder? Sogesehen müsste bei identischem Verschleiß annähernd gleichviel Abrieb auf der Felge zu sehen sein. Ein Mysterium 🙂
Die hydraulisch wirksame Fläche der Bremskolben vorne dürfte allerdings drei- bis viermal größer als die Fläche der Bremskolben hinten sein. Die Fläche der Bremsbeläge vorn ist bestimmt doppelt so groß wie die Fläche der Bremsbeläge hinten. Dann kommt dreifacher Abrieb ja ungefähr hin.
Da ist der Durchmesser der Bremsscheiben fast egal.

Was ja dann wieder ein Beweis dafür wäre, dass der Sensor und/oder die Berechnung nach BC falsch arbeitet.

Oder ihr bremst nicht so, wie der Bordcomputer das gern hätte...

Üben, üben, üben!

Zitat:

Original geschrieben von E_scort


Beim 5er sind die Bremsscheiben hinten nur unwesentlich kleiner als vorne, oder? Sogesehen müsste bei identischem Verschleiß annähernd gleichviel Abrieb auf der Felge zu sehen sein. Ein Mysterium 🙂

Mein Freundlicher hat mir beim letzten Wechsel die alten Beläge mitgegeben. Gerade schnell ein Bild gemacht. Also die doch nicht unerheblich unterschiedliche Grösse der Beläge dürfte schon einiges erklären.

Reibfläche hinten : 30cm2 / vorne : 51cm2 pro Belag. 51/32=1,7

Bei mir hielt ein Satz hinten 32000 km, vorne 54000 km ; 54000/32000=1,7

Bremsbelaege
Deine Antwort