Standheizung nachrüsten (neuer Versuch)
Wie schon mal breichtet, möchte ich in meinem Signum eine Standheizung nachrüsten.
Heute bekam ich ein Angebot von einem Bosch-Dienst (Webasto-Partner) über EUR 1849,- für eine ThermoTop-C inkl. Fernbedienung (.....HTM) und Einbau.
Wie ist dieses Angebot zu beurteilen ????
Lieber wäre mir persönlich eine Nachrüstung in "seriennaher" Ausführung, also mit Bedienung via Klima-Menü. Bisher habe ich aber noch nicht rausgefunden, ob dies überhaupt möglich ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen ???
Grüße
Boris
Beste Antwort im Thema
Hallo
Als erstes musst Du mal sehn, ob Du diesen Stecker hast. Der ist in Fahrtrichtunggesehen rechts an der Spritzwand im Motorraum.
Wenn dieser Stecker nicht verbaut ist, müsste man diesen nachrüsten...soweit das überhaupt geht.
Wenn Du die Programmierung über das Grafik-Display (GID o. CID) möchtest, brauchst du eine Eberspächer Hydronic D/B5W.
Wenn Dein GID die Nummer: 13132286 hat, ist es nicht Standheitzungsfähig.
Hast Du auch DWA? Das hat damit auch was zu tun. Evtl. sagt unser Präsident was dazu 😉
Ich habe mal im Forum sämtliche Standheitzungsbeiträge zusammengesucht:
Welche Standheitzung
Standheitzung - Tankentnahme
Standheitzung im 2.0T
Standheitzung nachrüsten GTS 2.2 Direct
MfG
W!ldsau
943 Antworten
der 2. von unten in der rechten Reihe .... ja ... immer der . Ist ja einer der Anschlüsse fürs Gebläse .
Wie schon beschrieben nimmt die Stelle ganz schlecht Lot an .... deshalb besser das alte Lot absaugen /entlöten und mit gutem ElektronikLot wieder verlöten . Die Kontaktstelle ist recht klein .... wahrscheinlich liegt da auch das Problem ...
Eine schnelle Frage an alle Heimbastler:
die Schraube M6x97, die das Heizgerät im Gerätehalter hält, hat bitte welche Aussen-Torx-Größe?
Danke.
Als ich damals meine STH eingebaut habe, hatte ich noch keinen Torx Satz in meinem Werkzeugbestand!
Ich hatte die Schraube damals nach meiner Erinnerung mit einer 10er Nuss fest geschraubt!
Gruß Jan
Ich will mich wie ulridos über das SG hermachen. Der Wackelkontakt des Brennluftgebläses ist akustsich deutlich zu vernehmen und sehr wahrscheinlich die Ursache dafür, dass das Teil so oft nicht sauber startet.
Glühstift, Kerzenstutzen-Auskleidung und Dichtungen liegen bereit. Wenn es nur nicht so verdammt eng wäre. Ohne Demontage zumindest eines Wasserschlauchs ist schon mal kein rankommen.
Welcher Torx ist es nun, E8 oder E10? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Wenn die Schraube raus ist , das Gerät an der Schraubenseite einfach von der Spritzwand wegschwenken ...
Daran bin auch ich heute gescheitert.
Keine Ahnung wohin man da schwenken soll. Nach rechts, nach links (Blickrichtung hinten)? Von oben, von unten? Die STH sitzt bombenfest. Für heute war es das jedenfalls für mich.
PS: der Kopf der Halteschraube M6x97 ist ein Aussentorx E10 (falls noch jemand sich die Finger brechen möchte).
hi .. gerade aus dem Urlaub zurück 🙂
DA ich nachgerüstet habe , habe ich ne Inbusschraube drin .... aber die Größe ist ja geklärt. 🙂
Ich kann die Schraube lösen und dann die STH an der Seite wo die Schraube war die STH etwas vom Halter abheben und dann die anderes Seite aus dem Halter aushaken .
Es hat aber schon ein anderer User beschrieben , daß bei Werkseinbau noch Blechlaschen aufzubiegen sind , die man eingebaut kaumbis nicht sehen kann .... wars nicht sogar in diesen Fred ???
Schau mal S 36/37
Da ist nix zu aufbiegen!! Ich habe werkseitig eingebaute Standheizung. Nix aufbiegen nur zur seite wegklappen!!
Sorry, ich kann Euch echt nicht folgen.
"Nur zur Seite wegklappen" ist nicht. Nachdem die Schraube raus war, hat die STH maximal ein wenig gewackelt. Nur könnte man von oben absolut nicht fühlen, wo die noch gehalten wird und daher wäre ich wirklich dankbar, wenn jemand konkret (vielleicht mit Bild) sagen würde, wo genau man noch ansetzen kann, wenn es wieder erwarten doch hakt.
Die Aussage "an der Seite wo die Schraube war" bringt mir nichts. Die Schraube sitzt meiner bescheidenen Meinung nach genau mittig, wenn man die üblicherweise verbaute Wasserpumpe mit betrachtet. Von welcher Seite sprichst Du also?
Entweder bin ich zu blöd oder meine Hände sind zu groß!
Hallo,
wenn du von oben draufschaust (du stehst dabei entgegen der Fahrtrichtung), musst du die Standheizung (SH) gegen den Uhrzeigersinn drehen, also die linke Hälfte der SH in Fahrtrichtung schwenken. Auf der rechten Seite der Befestigung ist nämlich so eine Art Scharnier, dass man aushängen kann.
Gruß
hauro
Danke.
Ich hänge mal ein Bild an. Wo ich die Pfeile gemalt habe, scheint es in den beiden Laschen noch Haken zu geben, die möglicherweise in das Heizgerät greifen. Kann jemand mal die entsprechende Gegenfläche am Heizgerät checken bitte?
Wegen der (nachgerüsteten Original-)Wasserpumpe vor diesen Laschen komme ich da von oben nicht ran.
Da ich meine erst eingebaut habe und den Halter im ausgebauten zustand mal getestet habe kann ich dir sagen das sie an den beiden laschen in deinem Bild einrastet diese sind auf dem Plastedeckel von den Wasseranschlüßen. habe es per hand nicht reingedrückt bekommen erst als ich sie festgeschraubt habe habe ich es einrasten gehört. Der Deckel hat da zwei nasen vieleicht 2mm hoch.
ahh ... jetzt ergibt das so langsam Sinn 🙂
Mein Universalhalter hat das nämlich nicht , und anscheinend hat Opel entweder verschiedene Halterversionen, da ich letztens an einem anderem Auto die STH auch einfach so entnehmen konnte, oder der HAlter war schon aufgebogen und hielt dort nicht mehr .
Wobei diese Einrastung natürlich eine schöne Montagehilfe ist , da man nicht mit einer HAnd den ganzen Kram festhalten und mit der anderen die Schraube eindrehen muss .... denn für beide Hände ist kein Platz da ... ist halt Fummelei .
Ich habe die selbe haterung wie auf dem bild abgbildet.
Nach dem die Schraube raus ist, von links bissl kräftiger zihen bzw. klappen richtung rad beifahrerseite.
Vorausgesetzt ist das abgasrohr ab ist.
Ich hatte alle schleuche sowie Diselleitung vorher von der STH gelöst gehabt, da ich die ja komplet ausgebaut habe und paar Monate ohne rumgefahren habe, bis ich neues Steuergerät hatte.
Hi,
Nur zur Info:
Habe gestern die Danhag Steuerung verbaut. Bei mir war der PIN23 im schwarzen Stecker der Klima-Bedienung mit einem weiss/blauen Kabel belegt.
Nach senden der Konfiguration-SMS hat das Gerät schon funktioniert.
dann ist bei Dir schon der KAbelbaum für die Fernbedienung vorgerüstet gewesen .... in meinem 2008er wurde ja schon alles wegoptimiert .....