Omi A, C20NE startet nicht mehr, die zweite
Hatte das ganze schon einmal, bin aber nie wirklich weitergekommen, siehe hier www.motor-talk.de/forum/omega-a-benziner-startet-nicht-mehr-t2088961.html
Fangen wir das ganze mal mit mehr Informationen an:
1.) Startverhalten, Aussentemperatur hoch (>30°C), Motor kalt: Man muss schon orgeln bis er kommt, schätzungsweise 15-20 sec sind normal, meist muss man auch leicht Gas geben. Wenn der Motor mal gelaufen ist, springt er meist schnell und ohne orgeln an
2.) Startverhalten Aussentemperaturen über null bis normal (~20-25°C), Motor kalt: so wie vorher beschrieben, allerdings muss man meist nicht ganz solange orgeln, aber man muss meist deutlich mehr Gas geben. Wenn schon gelaufen, s.o.
3.) Startverhalten unter null, Motor kalt: meist reicht ein scharfes anschauen vom Zündschlüssel und die Karre läuft. Kein Witz, der Motor macht oft kaum ne ganze Umdrehung, und das teil läuft! Ohne gasgeben oder sonstiges. hatte und habe noch nie vorher ein Auto gehabt, das unter null so gut anspringt. Motor gelaufen, s.o.
Wann will er nimmer:
Insgesamt hatte ich das jetzt vier oder fünf mal in den letzten Jahren, meist im Herbst/Winter, kalt (aber über null) und feucht, allerdings hatte ich es auch einmal im Sommer letztes Jahr, kein Regen, trocken und warm. Jedesmal sprang er dann aber mit Hilfe von StartPilot an.
Ist ja immer derselbe Mist, passiert immer dann, wenn man dringend weg muss und keine Zeit zum suchen hat.
Letztes Jahr im Sommer hatte ich aber Zeit. Also erstmal das Bezinpumpenrelais überbrückt, ging immer noch nicht, Pumpe förderte aber. Also Zündis raus, und gecheckt, ok, die hatten schon 30-35tkm runter sahen nicht mehr wirklich gut aus. Waren Dreielektrodengleitfunken Zündkerzen vom Vorbesitzer, alle Elektroden zeigten deutliche Abnützung. Logischerweise dann mit Startpilot zum laufen gebracht und neue Zündis rein, BOSCH WR8DC.
Über ein Jahr Ruhe gehabt. Letzte Woche ging er dann morgens wieder nicht, mit Hilfe von StartPilot wieder zum laufen bekommen.
Heute ging dann aber gar nichts mehr. Trotz fast einer Dose Startpilot ging einfach nix.
Also eine Kerze raus, die auf Masse gelegt, gestartet, KEIN Zündfunke, mehrfach getestet, auch mit den anderen Kerzen, nichts, keine Funken. Dann ging der Anlasser plötzlich nicht mehr, spurte noch ein, sonst nix. Dann qualmte es aus der Lenksäulenverkleidung raus, ich war kurz vorm #¼¬¢|¬¢]}´}´9😠. Erstmal das untersucht, Ergebnis:
Vermutlich durchs lange orgeln und testen hat der Schalter vom Zündschloss zuviel gehabt, und war fast durchgebrannt. Zwischen den Kontakten von Dauerplus und starten war ein kleines Loch, und im Schalter alles schwarz. Das behoben so gut es geht
______ wer hat noch sonen Schalter irgendwo rumfliegen??????___________________
karre kurzgeschlossen und dann festgestellt, das zwischen Zündschloss und Magnetschalter kein Anlasserrelais vorhanden ist. Der ganze Strom vom Magnetschalter geht direkt übers Zündschloss😰. naja................ Beim rumtesten dann auch mal das Benzinpumpenrelais wieder überbrückt, und plötzlich sprang die Karre wieder an.
Es ist zum Haare raufen, letzten Endes weiss ich immer noch nicht wirklich an was es lag, das mit dem Relais kann reiner Zufall gewesen sein, mit dem vorher schon installierten sprang er dannach mehrfach wieder ohne Probleme an, muss also nicht defekt sein, und habe ich auch schon mal prophylaktisch gewechselt (schon vor längerer Zeit).
Vielleicht hängt es aber auch mit was ganz anderem zusammen, deswegen die detaillierte Beschreibung des Startverhaltens bei unterschiedlichen Aussentemperaturen.
Mich erinnert das Startverhalten von meinem Einspritzer stark an das Startverhalten von Vergasermotoren aus den 80igern, und eigentlich sollte das Startverhalten mit den Einspritzern fast immer gleich sein, oder?
Ach ja, Zündgeschirr und Verteiler wurden noch in einer Werkstatt gewechselt bevor ich den Wagen gekauft habe, die haben jetzt ca 50tkm runter. Zündgeschirr war m. M. n. BERU, Verteiler weiss ich nicht mehr.
Wagen steht immer im Freien.
Ventildeckeldichtung ist nicht mehr ganz dicht, 3. Zündkerze immer etwas ölig.
Alle Zündis zeigen identisches Bild, keine Unterschiede feststellbar. Haben jetzt ca 15tkm runter, und sehen einwandfrei aus (wie aus dem Lehrbuch).
Laufleistung laut Tacho 140tkm.
Verbrauch liegt ziemlich konstant zwischen 8,2 und 8,5l/100km. Wird aber doch immer mal getreten, gerade beim überholen auf der Landstrasse quetsche ich so ziemlich alles raus, was er noch hat. Soll nur heissen, das nicht geschont wird, sondern "normal" gefahren wird.
Ach ja, noch mal zu Erinnerung, wer hat zufälligerweise noch einen Zündschalter????
Oder bekomm ich den evt. auch einzeln?
Gruss, Pierre
21 Antworten
Zündschalter-
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
http://compare.ebay.de/.../160752709985?...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Zündschalter-
http://www.autoteile-teufel.de/.../?categoryId=5068&vehicleId=1841http://compare.ebay.de/.../160752709985?...
mfg
Danke, hätt ich auch selber finden können............................🙄 danke!
der verdreckte zündschalter könnte auch sonst für andere probleme gesorgt haben.... ab das prüft sich ja, wenn ein neuer drin is.
du könntzest aber vorher schon mal prüfen, ob es den anlasser ganz dahin gerafft hat, oder ob er es noch tut.
einfach unten am anlasser, ans kleine schwarzrote kabel, ein anderes zusätzlich dran machen, was lang genug is, das es bis zur batteriegeht.
damit einfach mal brücken und luschern, ob das ding noch brummelt.
einen letzten anlasser habe ich glaub ich noch.
dieses kabel, kannste auch getrost da irgendwo angebunden lassen ( natürlich mit gut isoliertem ende ), weil dann braucht man keine zweite person mehr zum starten, sondern kann alles ( nach zündung anstellen ), vom motorraum selber machen.😉🙂
haste denn in der ganzen zeit ( deines bzw. des töffleidens ) mal den temp-fühler, fürs MSTG ausgetauscht.?
-a-
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
der verdreckte zündschalter könnte auch sonst für andere probleme gesorgt haben.... ab das prüft sich ja, wenn ein neuer drin is.
Hatte ich auch schon vermutet.
Zitat:
du könntzest aber vorher schon mal prüfen, ob es den anlasser ganz dahin gerafft hat, oder ob er es noch tut.
einfach unten am anlasser, ans kleine schwarzrote kabel, ein anderes zusätzlich dran machen, was lang genug is, das es bis zur batteriegeht.
damit einfach mal brücken und luschern, ob das ding noch brummelt.
einen letzten anlasser habe ich glaub ich noch.
Hab ich schon gemacht, am Anlasser liegts nicht, der läuft einwandfrei
Zitat:
haste denn in der ganzen zeit ( deines bzw. des töffleidens ) mal den temp-fühler, fürs MSTG ausgetauscht.?
-a-
Ne, wo sitzt der?
Gruss, pierre
Ähnliche Themen
So,
Schalter fürs Zündschloss ist bestellt, Danke für die Links.
Dann hab ich erstmal ne fernstarteinrichtung gebastelt, Siehe Bild1. Danke für den Tip Andree
Und da ich mit meinem Schätzeisen ca 8-10A am Zündschloss für den Magnetschalter gemessen habe, hab ich da mal ein Startrelais eingebaut. Nicht dass das Zündschloss bei der nächsten Orgelorgie wieder über den Jordan geht, siehe Bild2.
Das mit dem Temp-Sensor muss man mal in Betracht ziehen, macht Sinn. Ist das einer von denen hier:sensor ?
Gruss, pierre
ja, einer der oberen zwei...... zweipolige, blaue plaste/ unten der metallfühler/ 19 sechskant.
und die preise sind auch ok.!
nur das die temp-fühler, für die tachoanzeige ( das ding unten, was du aber nich brauchst ) so teuer sind...... is dagegen superkomisch.🙄😁
einbau bei kaltem motor....... trotzdem druck, mittels dem wassereinfüllverschluss, aus dem system entweichen lassen...... verschluss wieder richtig zu..... sensor los schrauben bis er von hand zu drehen ist..... in der anderen hand schon mal den neuen halten..... raus und gleich den anderen rein, dann kommste mit 100-200ml. wasserverlust hin.
aber vorher mit dem neuen abschätzen, ob die lima zu sehr im wege ist...... je nach keilriemen, is das schon mal möglich.
-a-
Hi Andree,
hab den Sensor heute mal gemessen.
Bei betriebswarmen Motor 422 Ohm,
Komplett abgekühlt 3,6 Kohm. Sieht eigentlich gut aus, allerdings hab ich keine Referenzwerte.
Hab seit der ganzen rumfummelei mit Kerzen und Kerzensteckern gestern und heute den Eindruck gehabt, dass er im mittleren Drehzahlbereich besser durchzieht.
Könnte das mit den verölten (gestern gereinigt) Kerzensteckern zusammenhängen?
Gruss, pierre
klar könnte das ein wenig damit zu tun haben...... vllt. aber auch damit, das di das sensörchen durchgemessen hast😰😰😰 nich vergessen, zum messen muss der stecker erst mal ab..... und wenn die übergänge ein wenig/ minimal korrodiert waren, sind sie jetzt wieder fit.😉🙂
möglichkeiten gibt es viele....... manchmal wackelt man nur aus versehen an irgendwelchen steckern und siehe da....
deswegen schreib ich ja immer mal wieder........ alle stecker und besonders die masseverbindungen säubern und bearbeiten, hält die freude hoch und fehler weg.🙂
aber obs nu wirklich so is..... oder nur der "eindruck" is.😕🙄???
ich mess ungerne🙄😮 ich hol mir aus dem lager ersatzt und tausche eben mal schnell.....
das is dann immer mal wieder mein fehler, weil ich vergesse, das ja nich jeder fast alles, im lager liegen hat.🙁🙁....😁
wenn es nach dem tauschen dann verbessert, oder behoben is...... dann wird nach geprüft, wenn zeit da is.🙂
-a-
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
ich mess ungerne🙄😮 ich hol mir aus dem lager ersatzt und tausche eben mal schnell.....
das is dann immer mal wieder mein fehler, weil ich vergesse, das ja nich jeder fast alles, im lager liegen hat.🙁🙁....😁
wenn es nach dem tauschen dann verbessert, oder behoben is...... dann wird nach geprüft, wenn zeit da is.🙂-a-
Jo, so mach ichs normalerweise auch, dummerweise hab ich von der Kiste kaum Teile, geht ja fast nie was kaputt😁😁😁
Aba son Sensor mal eben ausmessen, vor allen Dingen wenn man richtig gut dazu kommt, is weniger Arbeit und weniger Siff wie mal eben gleich wechseln. Und beim gebrauchten weisste auch nicht immer, ob er noch gut ist, oder?
Und auf Korrosion hab ich natürlich geschaut, war aber nüscht, sah top aus.
Trotzdem erstmal danke und schönes WE, pierre
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
klar könnte das ein wenig damit zu tun haben...... vllt. aber auch damit, das di das sensörchen durchgemessen hast😰😰😰 nich vergessen, zum messen muss der stecker erst mal ab..... und wenn die übergänge ein wenig/ minimal korrodiert waren, sind sie jetzt wieder fit.😉🙂
Seit der Sensor abgehängt war, bin ich noch nicht gefahren, DAS hatte definitiv bisher nichts damit zu tun, das er n.M.n. besser durchzieht.
Pierre
""Seit der Sensor abgehängt war, bin ich noch nicht gefahren, DAS hatte definitiv bisher nichts damit zu tun, das er n.M.n. besser durchzieht.""
war ja auch nur ne vermutung.🙄
und wenn es sich mit dem reinigen des zündsystemes, gefühlsmmässig verbessert hat.... na dann macht man ja doch eh in der richtung weiter.
und das durchmessen is wohl eigentlich immer besser🙂😉 aber ich mag "strom" eigentlich überhaupt nich.😉😛😁
da ich den ganzen müll hier zu hauf rumliegen habe..... zumindestens von den kisten die ich und die meissten freunde fahren, ist austauschen meisst schneller.🙂
von den blauen-temp-sensoren hab ich bestimmt noch über 20St..... weil die waren ja noch weit später verbaut.
-a-
So, heute einen dringenden termin gehabt, und die blöde karre hat schon wieder keinen Mucks gemacht 😠
Eben nochmal geschaut.
Kabel von der Zündspule zum Verteiler am Verteiler abgemacht, zwischen die Zündkabel geklemmt so das der Kontakt nen knappen zentimeter zum Krümmer hatte, mit der Fernstarteinrichtung und eingeschalteter Zündung gestartet, KEIN Zündfunke! mehrfach versucht, auch das BPR/KPR überbrückt (obwohl das keinen Einfluss haben dürfte), nichts, kein Funke.
Vermute mal, dass die Zündspule hinüber ist. Allerdings bekommt die Zündspule ihren Saft vom Steuergerät, deswegen hier die Frage:
Könnte es auch sein, dass das Steuergerät hinüber ist?
Bekommt die Spule auch Strom (vom Steuergerät) wenn nur Zündung eingeschaltet wird, oder erst wenn der Motor dreht?
Gruss, pierre