ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omi A, C20NE startet nicht mehr, die zweite

Omi A, C20NE startet nicht mehr, die zweite

Opel Omega A, Opel
Themenstarteram 7. November 2012 um 20:35

Hatte das ganze schon einmal, bin aber nie wirklich weitergekommen, siehe hier www.motor-talk.de/forum/omega-a-benziner-startet-nicht-mehr-t2088961.html

Fangen wir das ganze mal mit mehr Informationen an:

1.) Startverhalten, Aussentemperatur hoch (>30°C), Motor kalt: Man muss schon orgeln bis er kommt, schätzungsweise 15-20 sec sind normal, meist muss man auch leicht Gas geben. Wenn der Motor mal gelaufen ist, springt er meist schnell und ohne orgeln an

2.) Startverhalten Aussentemperaturen über null bis normal (~20-25°C), Motor kalt: so wie vorher beschrieben, allerdings muss man meist nicht ganz solange orgeln, aber man muss meist deutlich mehr Gas geben. Wenn schon gelaufen, s.o.

3.) Startverhalten unter null, Motor kalt: meist reicht ein scharfes anschauen vom Zündschlüssel und die Karre läuft. Kein Witz, der Motor macht oft kaum ne ganze Umdrehung, und das teil läuft! Ohne gasgeben oder sonstiges. hatte und habe noch nie vorher ein Auto gehabt, das unter null so gut anspringt. Motor gelaufen, s.o.

Wann will er nimmer:

Insgesamt hatte ich das jetzt vier oder fünf mal in den letzten Jahren, meist im Herbst/Winter, kalt (aber über null) und feucht, allerdings hatte ich es auch einmal im Sommer letztes Jahr, kein Regen, trocken und warm. Jedesmal sprang er dann aber mit Hilfe von StartPilot an.

Ist ja immer derselbe Mist, passiert immer dann, wenn man dringend weg muss und keine Zeit zum suchen hat.

Letztes Jahr im Sommer hatte ich aber Zeit. Also erstmal das Bezinpumpenrelais überbrückt, ging immer noch nicht, Pumpe förderte aber. Also Zündis raus, und gecheckt, ok, die hatten schon 30-35tkm runter sahen nicht mehr wirklich gut aus. Waren Dreielektrodengleitfunken Zündkerzen vom Vorbesitzer, alle Elektroden zeigten deutliche Abnützung. Logischerweise dann mit Startpilot zum laufen gebracht und neue Zündis rein, BOSCH WR8DC.

Über ein Jahr Ruhe gehabt. Letzte Woche ging er dann morgens wieder nicht, mit Hilfe von StartPilot wieder zum laufen bekommen.

Heute ging dann aber gar nichts mehr. Trotz fast einer Dose Startpilot ging einfach nix.

Also eine Kerze raus, die auf Masse gelegt, gestartet, KEIN Zündfunke, mehrfach getestet, auch mit den anderen Kerzen, nichts, keine Funken. Dann ging der Anlasser plötzlich nicht mehr, spurte noch ein, sonst nix. Dann qualmte es aus der Lenksäulenverkleidung raus, ich war kurz vorm #¼¬¢|¬¢]}´}´9:mad:. Erstmal das untersucht, Ergebnis:

Vermutlich durchs lange orgeln und testen hat der Schalter vom Zündschloss zuviel gehabt, und war fast durchgebrannt. Zwischen den Kontakten von Dauerplus und starten war ein kleines Loch, und im Schalter alles schwarz. Das behoben so gut es geht

______ wer hat noch sonen Schalter irgendwo rumfliegen??????___________________

karre kurzgeschlossen und dann festgestellt, das zwischen Zündschloss und Magnetschalter kein Anlasserrelais vorhanden ist. Der ganze Strom vom Magnetschalter geht direkt übers Zündschloss:eek:. naja................ Beim rumtesten dann auch mal das Benzinpumpenrelais wieder überbrückt, und plötzlich sprang die Karre wieder an.

Es ist zum Haare raufen, letzten Endes weiss ich immer noch nicht wirklich an was es lag, das mit dem Relais kann reiner Zufall gewesen sein, mit dem vorher schon installierten sprang er dannach mehrfach wieder ohne Probleme an, muss also nicht defekt sein, und habe ich auch schon mal prophylaktisch gewechselt (schon vor längerer Zeit).

Vielleicht hängt es aber auch mit was ganz anderem zusammen, deswegen die detaillierte Beschreibung des Startverhaltens bei unterschiedlichen Aussentemperaturen.

Mich erinnert das Startverhalten von meinem Einspritzer stark an das Startverhalten von Vergasermotoren aus den 80igern, und eigentlich sollte das Startverhalten mit den Einspritzern fast immer gleich sein, oder?

Ach ja, Zündgeschirr und Verteiler wurden noch in einer Werkstatt gewechselt bevor ich den Wagen gekauft habe, die haben jetzt ca 50tkm runter. Zündgeschirr war m. M. n. BERU, Verteiler weiss ich nicht mehr.

Wagen steht immer im Freien.

Ventildeckeldichtung ist nicht mehr ganz dicht, 3. Zündkerze immer etwas ölig.

Alle Zündis zeigen identisches Bild, keine Unterschiede feststellbar. Haben jetzt ca 15tkm runter, und sehen einwandfrei aus (wie aus dem Lehrbuch).

Laufleistung laut Tacho 140tkm.

Verbrauch liegt ziemlich konstant zwischen 8,2 und 8,5l/100km. Wird aber doch immer mal getreten, gerade beim überholen auf der Landstrasse quetsche ich so ziemlich alles raus, was er noch hat. Soll nur heissen, das nicht geschont wird, sondern "normal" gefahren wird.

Ach ja, noch mal zu Erinnerung, wer hat zufälligerweise noch einen Zündschalter????

Oder bekomm ich den evt. auch einzeln?

Gruss, Pierre

Ähnliche Themen
21 Antworten
Themenstarteram 13. November 2012 um 14:06

Eben nochmal gemessen:

Schwarzes kabel an der Zündspule: geht auf Masse

Grünes Kabel an der Zündspule:

Zündung ein: 1,99V !!!!

Beim Sarten: 0,8-0,9V !!

Das ist nicht normal, oder??

Kann ich da mal zum testen direkt mit 12V auf den Anschluss an der Zündspule gehen?

Gruss

tja nu müsste man wissen, welche zündsp. du drin hast.

als für beide sorten erklärt.

du hast ja einmal schwarz ( 15 ) und grün ( 1 )..... steht auch jeweils auf der spule, über den anschlüssen drauf.

bei der alten sind 1 u. 15 auf gegenüberliegender seite, also einzelnd befestigt.....

bei den neuen haste zwei mal zwei steckmöglichkeiten..... beide haben gleichzeitig 1 u. 15 in jeweils einem anschluss.

( zwischenschieb )

*... solltest du die neuere variante haben, ( was bei der EZ. zu vermuten ist ) dann als erstes den stecker von ( sehr wahrscheinlich ) rechts, an den linken anschluss wechseln und test wiederholen...... aber der abstand zu masse, sollte nur 2-3mm. sein....* ( zwischenschieb aus )

du musst nu wieder das hauptZK, bis auf 2-3mm. vor masse legen.....

dann vom kabelstecker aus, 15 mit einem der dafür vorgesehenen pins in der spule verbinden.....

dann ein ca. 50cm. langes kabel, an die 1 der spuhle machen.......

zündung an und die spule steht unter spannung ( das magnetfeld wird aufgebaut ) mit dem 1ser kabel, wirklich "minimalst-kurz", über die masse der batterie pitschen.....( das M-feld bricht zusammen und der funke entsteht ) je kürzer der kontakt, beim pitschen, desto besser.

dabei sollte dann der funke klar und deutlich spring-hüpfen.:)

wenn nich, dann wird es wahrscheilich die spule gehimmelt haben.

wenn gehimmelt...... den altensack die art der ZS. und deine adresse zukommen lassen, damit der dir eine zuschicken kann.

-a-

 

Themenstarteram 13. November 2012 um 18:56

Zitat:

Original geschrieben von altersack007

tja nu müsste man wissen, welche zündsp. du drin hast.

Siehe Bilder, zwei Anschlüsse, Bosch. Vermutlich alte Ausführung. Die Erstzulassung ist irreführend, vermute der ist älter.

Zitat:

dann vom kabelstecker aus, 15 mit einem der dafür vorgesehenen pins in der spule verbinden.....

dann ein ca. 50cm. langes kabel, an die 1 der spuhle machen.......

Wat soll ich machen??:confused: , Sorry, ich kapiers echt nicht ganz

Zitat:

zündung an und die spule steht unter spannung ( das magnetfeld wird aufgebaut ) mit dem 1ser kabel, wirklich "minimalst-kurz", über die masse der batterie pitschen.....( das M-feld bricht zusammen und der funke entsteht ) je kürzer der kontakt, beim pitschen, desto besser.

dabei sollte dann der funke klar und deutlich spring-hüpfen.:)

wenn nich, dann wird es wahrscheilich die spule gehimmelt haben.

Mach ich, aber vermutlich erst morgen nachmittag....................und danke fürs Angebot

Gruss, Pierre

Img-5277
Img-5278
Img-5279

;) saaaach ma, das is doch aber voll erklärlich erklärt.:rolleyes:...;):p

gut du hast die alte ZS.

zweitens schrieb ich ( und das is bei der alten noch viel besser zu erkennen )......

schwarzes kabel ist die 15........ 15 is gleich zündungsplus.

grünes kabel ( in diesem falle ein rundlicher/ 2-3mm. dicker steckpin, der sehr gut durch eine gummikappe gesichert is ) is die 1......... lässt die bringt die masse der sekundärspannung, 1. an den drehzahlmesser ( wenn vorhanden 9 und 2. ans MSG.....

das MSG gib/schaltet dann ( grob erklärt ), wenn der befehl vom KWS kommt die masse, immer im richtigem moment, frei.

sodann entsteht der funken.!

wenn du nu die 1. (grünes kabel ) von der spule ab ziehst und ein ca. 50cm. langes ersatzkabel da an den pin der spule machst,...... haste die verbindung zum MSG getrennt.

wenn nu das hauptzündkabel, ca. 2-3mm. vor masse liegt.... und du die zündung an machst, liegt auf der 15 ( schwarzes kabel ) ca. 12V. an..... und die spule unter strom..... ( primär/ sekundärstromkreis, lass ich nu mal weg :rolleyes::) )

wenn nu das extrakabel, von der 1, "so kurz wie irgend möglich", über ne ecke vom batterieminiuspol gepitscht wird, dann macht du die arbeit des MSG.!!!

gibst also die masse für ne 10tel sek. frei...... damit sollte dann ein funke, vom ende des hauptkabel, an die masse fliegen..... je kürzer du pitscht, je stärker wird der funke.

wenn ja fliecht.... dann is die spule heil.

wenn das auch noch nich funzt..... dann musste noch mal schnell die 15 abschrauben und durch ein direktes kabel, mit plus verbinden und test weiderholen.

wenn dann immer noch kein funke entsteht, is die "ja nu auch schon über 24-25 jahre alte" spule gehimmelt.

so hoffe das kann so nu umgesetzt werden......

ich sach ja nich, das ich nich prüfen kann:D:D:):) ich mach es nur nich gerne. also auch nur im notfall.!!!

einfacher wäre es, nach hinten zu gehen.... ne andere spule zu nehmen und diese kurz, frei im raum, anzuschliessen und zu starten...... is der funke dann da.... is das andere spulchen defekt und alles andere aber im gegenschluss, OK.!!;):p

-a-

PS...

ich vergas...:eek::rolleyes: vergessen getut habe..... das zweite schwarze kabel, was von der zweiten klemme 15, über das ca. 10-15cm. lange kabel, an son kleines kästchen geht, is die funkentstörung...... also völlig sinnloses zeugs.;):p

Themenstarteram 14. November 2012 um 14:50

Andree du bist Spitze!!!!!

Danke für die Supererklärung.

Wie ne Zündspule funzt weiss ich schon, mich hat das schwarze Kabel verwirrt, da es so aussah als liegts direkt auf Masse, das machte für mich keinen Sinn.

 

Da ich nicht ausschliessen konnte, dass mein Abstand HZK-Masse gestern evt zu gross war, habe ich den Schritt nochmals wiederholt.

Ganz dicht an nen Stehbolzen gehalten, probiert, nüscht. Gemessen ob 12V am schwarzen kabel anliegen, isso.

HZK noch dichter an den Stehbolzen ran, nochmal probiert, wieder nix, HZK noch ein bisschen bewegt, und siehe da, plötzlich hatte ich einen dicken fetten orangenen Funken. Der blieb dann auch erhalten als ich das HZK wieder etwas mehr von der Masse entfernte.

HZK wieder angeschlossen, probiert, und trotz schwacher batterie hat es keine zwei Umdrehungen gebraucht und die karre lief.

Dieses verd##¼#¬¼¬| H¼½¬¬|Miststück hat mir virtuell den Mittelfinger gezeigt.

Läuft zwar, aber ich weiss immer noch nicht wirklich an was es lag:confused:

 

Gruss, pierre

Themenstarteram 15. November 2012 um 9:22

Heute morgen ist er wieder einwandfrei angesprungen, aber Ruhe lässt mir das halt nicht. Da ich Sonntag über 2h bei Wolkenbruchähnlichem Regen unterwegs war, habe ich prophylaktisch mal das MSG ausgebaut.

Den Stecker aufgemacht, was soll ich sagen, der sah innen aus wie gestern im Werk montiert, keine Feuchtigkeit oder Hinweise darauf, keine Korrosion, nix gar nix, absolut sauber und trocken.

Der neugier wegen, was ist das schwarze Kästchen überm MSG (siehe Bild)?

Gruss, pierre

Img-5280
Img-5281
Themenstarteram 15. November 2012 um 9:24

Zitat:

Original geschrieben von pierre2000

 

Der neugier wegen, was ist das schwarze Kästchen überm MSG (siehe Bild)?

Gruss, pierre

Ok, habs gefunden, Steuergerät ZV

Und das MSG mit der Nummer wird für Fahrzeuge von/bis 09/1986-08/1989 angegeben. Soviel zum Thema EZ 01/90 :(

-p-

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omi A, C20NE startet nicht mehr, die zweite