Tagfahrlicht flackert bei laufenden Motor
Hallo
Ich habe bei unserem Caddy diese TLF verbaut.
Einmal Kl 15. Hab ich vom Sicherungskasten.
Einmal Kl 30. War direkt im Motorraum möglich.
Einmal zum Abschalten des Lichtes ans Standlicht. Da begann das Problem. Nach langen rumprobieren bin ich dann einfach (vorübergehend) direkt ans Kabel. Solange der Motor aus ist geht alles Problemlos.
Doch sobald ich den Motor starte flackern die TLF.
Habs schon mit einem Endstörwiederstand/Kondensator/was auch immer. (Hat mir der nette Mensch bei Con.... gegeben. Wenn dann damit!) Leider nix gebracht.
Hab dann gedacht: Leg ich die Masse der Lichter direkt an Standlicht. (Früher ging sowas) Geht aber auch nicht. Da brennen Sie schwach. Klar sind ja LEDs.
So nun zu euch. Wie kann ich anschließen das die TLFs ausgehen bei eingeschalteten Standlicht.
Ich werde es bei Gelegenheit noch über ein Relais probieren. Damit sollte es gehen. Wenn ich aber eine andere Idee habt wäre ich Dankbar.
mfg K
Beste Antwort im Thema
Hast ja Recht Ulf!
Aber:
Sicher ist sicher. Lieber eine Sicherung mehr, wie ein Kabelbrand.
Is ja nicht mein Caddy, geht hier ja nur um die Sicherheit.
Schaltplan ohne Sicherungen, finde ich hier im Forum zu gefährlich.
Gruß H
20 Antworten
Moin, zur Relaisschaltung. Kabel vom Standlicht zur Spule Relais. (+ Standlicht).
Anderer Anschluss Spule an Masse. Nun schaltet das Relais wenn Du
das Standlicht einschaltest.
Mußt ein Relais mit Öffner Kontakt nehmen. Klemme 15 Zündungsplus an Öffner kontakt.
gegen Seite zu den TFLs (+) Minus TFLs an Masse.
Sicherungen nicht vergessen.
Somit leuchten die TFLs wenn Zündungsplus da ist. Bei Standlicht an zieht das Relais und öffnet (trennt) den Stromkreis. TFLs aus.
Ich habe mir diese Bastelei erspart und mit lieber die Philips Daylight TFLs gekauft.
Ist eine Blackbox dabei die die Spannungungserhöhung der Lima nutzt um zu schalten.
Sprich man braucht dort kein Zündungsplus und kein Relais.
Bild ist nicht schön, hab keine Zeit für besere Zeichnung!
H
Zeichnung ist doch o.k...
Die Sicherungen sind dort allerdings überflüssig.
Vielleicht noch die am Zündungsplus, abhängig davon, wo der herkommt. 😉
Gruß Ulf
Hast ja Recht Ulf!
Aber:
Sicher ist sicher. Lieber eine Sicherung mehr, wie ein Kabelbrand.
Is ja nicht mein Caddy, geht hier ja nur um die Sicherheit.
Schaltplan ohne Sicherungen, finde ich hier im Forum zu gefährlich.
Gruß H
Moin, nee ohne Relais / Blackbox kenne ich keine Möglichkeit.
Der Stromkreis zu den TFLs muß ja getrennt werden, wenn die Standlichter eingeschaltet werden.
Ohne Schaltmöglichkeit würden die TFLs ja immer brennen.
Deswegen habe ich Dir ja auch ein Schaltplan gezeichnet.
Ist ja so auch nicht soviel zu verklemmen.
Gruß H
😉
Schon klar.
Nur haben die Lichter ja einen extra Anschluss der, wenn er aufs Standlicht geklemmt ist, die Lichter ausschalten soll. Nur dann sind sie nicht aus sondern flackern eben.
LG K
Lass den Anschluss mal weg. Mit den Plus und Minus Anschluss an den TFLs leuchten sie doch ohne zu flackern- oder?
Wenn ja dann , so verschalten wie beschrieben.
H
Kann es sein das das Standlich auch über ein PWM Signal gesteuert wird und daurch das TFL wenn es aus sein sollte immer flackert ?
Genau so ist es.
Das Standlicht ist übers Steuergerät dimmbar, also ist dort keine saubere Spannung .
Gruß Ulf
Aber diese unsaubere Spannung reicht doch um ein Relais anzusteuern? Oder geht das auch nicht?
Probieren geht hier wohl über studieren.
Edit. Ansonsten bleibt nur die Blackbox von Philips, die funkioniert Prima!
Nur gibt es die glaub ich nicht einzeln.
Gruß H
So, das wollte ich gleich wissen.
Raus in die Garage zum Caddy
Die Unsaubere Spannung ist gut genug um ein Relais anzusteuern. Habe ich eben mal schnell propiert.
Habe ja ein Stromdieb an der Standlicht Plusleitung. Somit war es einfach es zu testen.
Relais an Masse und andere Leitung an Messer Stromdieb und das Relais knackt ohne zu pulsen und zieht an.
Also verbau ein Relais und fertig!
Gruß H
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem modulierten Signal bei der PDC und habe es so gelöst.
Für Deinen Fall habe ich den Schaltplan nur neu beschriftet. Eines der beiden Massekabel kannst Du auch weglassen. Die Schaltung bügelt alle Störungen durch das Dimmen des Standlichtes weg und das Flackern ist Geschichte.
Wenn Dein Tagfahrlicht nach Ausschalten des Standlichtes zu lange aus bleibt bevor es wieder alleine angeht, mußt Du einen Kondensator mit weniger Kapazität verwenden.
Gruß Martin.
Hallo
So habs gelöst.
Hab ein Relais zwischen Standlicht und dem Kabel das die Lichter ausschalten soll.
Vielen Dank an alle die so fleißig mitgeschrieben haben.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Bitte schön, Danke für die Rückmeldung😉
Gruß H