Motor springt im warmen Zustand schlecht an
Hallo Leute,
ich kämpfe grad mit meinem schlecht anspringendem 1.8er Automatik.
Folgendes ist gegeben:
1. Druck an der KE ist bei knapp über 5.0 bar (Druck sollte meines Wissens bei 5.15 bis 5.50 bar liegen)
2. der Druck baut sich meiner Meinung nach nicht schnell genug auf, denn wenn man die Nadel auf dem Druckmesser betrachtet, dann braucht die auch mehrere Sekunden bis ich bei 5 bar überhaupt ankomme ... daher auch das Leiern beim Anlassen, er leidert wahrscheinlich bis er bei 5 bar ist
3. der Benz springt wunderbar an, wenn er richtig kalt ist
4. der Benz springt wunderbar an, wenn er warm ist und nur kurz ausgemacht wurde (der Druck also noch einigermaßen um die 4.0bar ist)
Ich würde ja sagen, dass die Kraftstoffpumpe nicht mehr den nötigen Druck aufbauen kann, man merkt auch beim Anlassen, dass er mit laufendem Motor sich in den ersten Sekunden erst richtig "hochpeppelt". Eigentlich sollte es doch so sein, dass die Drehzahl nach dem unmittelbaren Start sich runterreguliert. Bei mir schraubt sich sich wackelig nach oben auf den Normalwert.
Was denkt ihr, ist das die Kraftstoffpumpe oder gibt´s noch andere Kandidaten?
Warum springt der Wagen in richtig kalten Zustand eigentlich sehr gut an?
Würde mich über ein paar Tipps freuen.
Beste Antwort im Thema
Hallo, 190 E, 1.8, Automatik, Jg. 92, 140000 KM, habe immernoch das selbe problem. Bei kalter Temp. läuft super an, bei warmer Temp. läuft sehr schlecht an. Sonst läuft der Motor Top. Habe das Problem nun schon 2-3 Jahre und schon vieles gewechselt, immernoch das selbe. Als ich die Einspritzdüsen gewechselt hatte, lief er immer perfekt an. Leider nur 3 Monate dann das selbe wieder. Nun habe ich vermutlich den Fehler gefunden, wenn ich die Stauscheibe runter drücke und mit der Taschenlampe hineinzünde hats da Benzin im Ansaugkrümmer. Der müsste trocken sein. Daher tippe ich auf einen undichten Mengenteiler, der dann in den Ansaug tropft. Vielleicht ist das auch dein Problem, schau mal nach. Gruss T-5000
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bleeb
Ich würde nochmal mit dem Manometer losziehen und die Haltedrücke testen. Irgendwas um die 3bar müssen glaube ich immer und überall sein.
Ja, die Drücke will ich nochmal prüfen lassen. Ich habe auch schon überlegt mal zu Bosch zu fahren, um alles durchmessen zu lassen. Schließlich ist ja der halbe Motorraum eine Bosch-Baustelle. Ich befürchte aber, dass Bosch ordentlich die Hand aufhalten wird.
Zitat:
Die Ersatzteile für Einspritzventile und Rückschlagventil waren definitiv neu und OK?
Die Einspritzventile habe ich (noch) nicht getauscht, da ich auch denke, dass die i.O. sind. Denn das Auto fährt ja an sich sehr rund, kein Stottern etc. ... ich denke mal, wenn es die Ventile sein sollten, dann würde ich als nur Warmstart-Probleme haben, oder?
Zitat:
Oder doch die Pumpe?..
Bei der Pumpe ähnlich wie mit den Einspritzventilen. Wenn die defekt ist, sollte ich auch noch andere Probleme haben - denke ich zumindest.
Viele Grüße, Tom
Zitat:
Die Einspritzventile habe ich (noch) nicht getauscht, da ich auch denke, dass die i.O. sind.
ääh. Dann sind es die Einspritzventile. Garantiert. Die sind undicht, der Druck zwischen Megenteiler und ESV fällt ab, Dampfblasen entstehen in der Leitung, besonders bei warmem Motor. Genau DAS soll der Haltedruck ja verhindern.
(oder wie "denkst" du, dass die in Ordnung wären? Bosch gibt Lebensdauer von etwa 100tkm an. Du hast wieviel? Und wieso schreibst du am 21.3. die wären neu?)
Zitat:
Bei der Pumpe ähnlich wie mit den Einspritzventilen. Wenn die defekt ist, sollte ich auch noch andere Probleme haben - denke ich zumindest.
Für die ESVs definitiv falsch. Wenn die Einspritzventile ihre Ventil-Funktion eingebüßt haben und sie "blos" noch Düse spielen funktioniert alles wunderbar, außer der Warmstart.
Die Ventil-Funktion ist *nur* für den Start verantwortlich, die Mengenzuteilung findet im Mengenteiler statt.
Die K(E)-Jetronic (*K*ontinuierlich) spritzt nicht getaktet ein wie moderne Anlagen, sondern immer. Die Ventile in den ESVs gehen beim Start genau einmal auf und beim Abstellen genau einmal zu. Und nur dann spielt das überhaupt eine Rolle.
Rückschlagventil wirklich getauscht? Bin so skeptisch aufgrund dieser Formulierung:
Zitat:
Ich habe inzwischen einen neuen Kraftstofffilter, dem zufolge ist auch das Rückschlagventil neu
Bei mir lag's nämlich am Rückschlagventil, jetzt startet er immer relativ sauber warm.
Druckspeicher am Benzinpumpenpaket wurde noch nicht getauscht?
Zitat:
Original geschrieben von bleeb
ääh. Dann sind es die Einspritzventile. Garantiert. Die sind undicht, der Druck zwischen Megenteiler und ESV fällt ab, Dampfblasen entstehen in der Leitung, besonders bei warmem Motor. Genau DAS soll der Haltedruck ja verhindern.(oder wie "denkst" du, dass die in Ordnung wären? Bosch gibt Lebensdauer von etwa 100tkm an. Du hast wieviel? Und wieso schreibst du am 21.3. die wären neu?)
Nicht ich habe geschrieben, dass die neu sind sondern
T-5000- ich denke er hat(te) das gleiche Problem.
Aber gut, dass du das so ausführlich erwähnst, dann werde ich die Einspritzventile mal angehen.
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
Rückschlagventil wirklich getauscht? Bin so skeptisch aufgrund dieser Formulierung:
Mir wurde gesagt, dass im Kraftstofffilter auch ein Rückschlagventil drin ist, daher sollte der Punkt ausgeschlossen sein.
Oder welches Rückschlagventil meinst du?
Zitat:
Druckspeicher am Benzinpumpenpaket wurde noch nicht getauscht?
Nein, noch nicht.
Grüße, Tom
edit: Können Einspritzventile beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung kaputt gehen? Das ganze Dilemma fing nämlich an, nachdem die ZKD gewechselt wurde.
Ähnliche Themen
Also ich kenne nur das das Rückschlagventil bei dem Pumpenpaket ist.
Zu deinem Edit... kommt darauf an wie man das Ganze wieder eingebaut hat. Normal vom rein und rausbauen gehen die nicht kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von hippoth
Nicht ich habe geschrieben, dass die neu sind sondern T-5000 - ich denke er hat(te) das gleiche Problem.
Aber gut, dass du das so ausführlich erwähnst, dann werde ich die Einspritzventile mal angehen.
ah sorry, nicht aufgepasst...
Zitat:
Mir wurde gesagt, dass im Kraftstofffilter auch ein Rückschlagventil drin ist, daher sollte der Punkt ausgeschlossen sein.
Oder welches Rückschlagventil meinst du?
Das Rückschlagventil wird zwar in den Kraftstofffilter (edit: ääh, ne, in die Pumpe, oder?) geschraubt, aber wenn man den Filter wechselt hat man deswegen noch KEIN neues Rückschlagventil. Das gibts bei Mercedes extra.
Zitat:
edit: Können Einspritzventile beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung kaputt gehen? Das ganze Dilemma fing nämlich an, nachdem die ZKD gewechselt wurde.
Tendentiell eher nein. Das ist einfach Verschleiß. Außer die Verschraubung von Leitung und Ventil ist undicht...
Aber: Beim Einbau der ESVs *müssen* die Gummidinger, in denen sie sitzen, erneuert werden. Sonst ist das zumindest eine potentielle Falschluftquelle..
Mach bitte erst mal das Rückschlagventil. A 000 090 01 10 ca. 25€
Vielleicht mag da ein ähnliches Ventil auch im Benzinfilter drin sein, das richtige und wichtige Rückschlagventil sitzt aber an der Benzinpumpe.
Habe ich auch erst vor nem Monat getauscht, unten dran siehst du ein paar Bilder.
Die Wahrscheinlichkeit ist seeehr hoch, dass das Problem danach weg ist.
Links ist immer das Rückschlagventil zu sehen 🙂
Meiner persönlichen bescheidenen Erfahrung nach:
Wenn das Auto startet, dann aber sofort nochmal ausgeht oder 2-3 Sekunden mit dem Ausgehen kämpft ist es das Rückschlagventil hinten an der Pumpe
(weil der Druck zwischen Mengenteiler und ESV korrekt gehalten wurde startet der Motor problemlos, aber sobald der Mengenteiler die Leitung aufmacht fällt der Druck soweit ab, dass er gleich wieder ausgeht)
Wenn das Auto (bei warmem Motor) 2-3 Sekunden ohne zu Zünden leiert und dann mehr oder weniger die Zylinder einzeln anspringen sind es ein oder mehrere ESVs.
(weil von Anfang an nicht genug Sprit da ist und durch den im Leerlauf nur mininmal geöffneten Mengenteiler erstmal wieder Sprit in die Leitung zu den ESVs fließen muss. Und das dauert. Da hilft denn auch nicht wenn der Systemdruck korrekt gehalten wurde, da der Mengenteiler eben nur minimal öffnet)
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
Mach bitte erst mal das Rückschlagventil. A 000 090 01 10 ca. 25€
Die 25€ werde ich mal investieren, der Tausch sollte ja auch nicht zu aufwendig werden.
Zitat:
Original geschrieben von bleeb
Meiner persönlichen bescheidenen Erfahrung nach:Wenn das Auto startet, dann aber sofort nochmal ausgeht oder 2-3 Sekunden mit dem Ausgehen kämpft ist es das Rückschlagventil hinten an der Pumpe
(weil der Druck zwischen Mengenteiler und ESV korrekt gehalten wurde startet der Motor problemlos, aber sobald der Mengenteiler die Leitung aufmacht fällt der Druck soweit ab, dass er gleich wieder ausgeht)
Nein, der Wagen springt nach einer Nacht an wie ein Neuwagen und bleibt auch an. Nur wenn es warm ist und ich ihn für mehr als 2-3 Minuten abstelle springt er schlecht an und ich muss mitunter lange leiern aber er geht auch hier nicht aus (stottert aber manchmal danach ein wenig rum).
Zitat:
Wenn das Auto (bei warmem Motor) 2-3 Sekunden ohne zu Zünden leiert und dann mehr oder weniger die Zylinder einzeln anspringen sind es ein oder mehrere ESVs.
Es leiert mehr als 2-3 Sekunden und die Zylinder gehen nicht einzeln an, sondern kommen alle ordnungsgemäß (zumindest hat mir das ein Fachkundiger aktustisch bestätigt).
Das Rückschlagventil hinten merkt aber den Unterschied nicht, ob der Motor warm ist oder kalt.
Da sind die ESV *erheblich* stärker beteiligt. Der Dampfdruck in den Leitungen zu den ESVs steigt stark an wenn diese erwärmt werden.
Kalt startet der Motor auch ganz OK, wenn ESVs *und* Rückschlagventil hin sind. War zumindest bei meinem W126 so.
Hallo, 190 E, 1.8, Automatik, Jg. 92, 140000 KM, habe immernoch das selbe problem. Bei kalter Temp. läuft super an, bei warmer Temp. läuft sehr schlecht an. Sonst läuft der Motor Top. Habe das Problem nun schon 2-3 Jahre und schon vieles gewechselt, immernoch das selbe. Als ich die Einspritzdüsen gewechselt hatte, lief er immer perfekt an. Leider nur 3 Monate dann das selbe wieder. Nun habe ich vermutlich den Fehler gefunden, wenn ich die Stauscheibe runter drücke und mit der Taschenlampe hineinzünde hats da Benzin im Ansaugkrümmer. Der müsste trocken sein. Daher tippe ich auf einen undichten Mengenteiler, der dann in den Ansaug tropft. Vielleicht ist das auch dein Problem, schau mal nach. Gruss T-5000
So, ich habe nun am Wochenende das Rückschlagventil hinten getauscht.
Leider ist das Ergebnis ernüchternd. Er leiert vielleicht zwei Umdrehungen weniger aber leider immer noch viel zu viel.
Denkt ihr wirklich ich solle mich mal an die Einspritzventile machen? Kann man erkennen, ob die undicht sind, wenn man die mal abdrückt?
Grüße, Tom
Druckspeicher aber 100%ig.
Ich hatte Glück bei mir war's nur das Rückschlagventil. Seither alles wieder top. In Kombination mit neuem Benzinfilter sowie neuen Einspritzventilen einfach Fahrspaß pur.
Und/oder natürlich die Einspritzventile. jetzt bin ich durcheinander gekommen wegen des Beitrags über deinem...
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
Druckspeicher aber 100%ig.
Hast du eine Nummer vom Druckspeicher? Wo sitzt der eigentlich?
Grüße, Tom
Sorry, bzgl. Nummer habe ich keine Ahnung.
Der Druckspeicher sitzt neben Benzinpumpe und Benzinfilter. Siehe Bild. Ganz rechts das ist der Druckspeicher.
Wenn Einspritzventile und Rückschlagventil nicht schuld an Warmstartproblemen (vor allem nach "längerer" Standzeit) sind dann ist es zu hoher Wahrscheinlichkeit dieser Druckspeicher. Hatte ja auch diese Probleme und mir dazu stundenlang Threads durchgelesen. Geht halt auch kaputt dieses Teil.
Vielleicht mal beim Freundlichen nachfragen, auch die Kosten dieses Teils würden mich mal interessiern 😕
Grüße
P.S. Oder natürlich beides - ESD und Druckspeicher.