Wasserablauf Schiebedach ständig verstopft
Servus,
habe das Problem das BEIDE ! Ablaufschläuche vom Schiebedach zu sind.
Auf der Fahrerseite bekomme ich den Schlauch überhaupt nicht frei, deswegen habe ich die böse Vermutung das der Schlauch geknickt ist, da ich nicht unbedingt das ganze Armaturenbrett ausbauen will bräuchte ich einen Tip an welcher Stelle der Schlauch einen Bogen macht und wie ich da am Besten hinkomme.
Auf der Beifahrerseite konnte ich den Schlauch wieder gangbar machen, doch nach 3 Wochen war er wieder zu. Dreck kam beim durchschieben eines Stückes mehradrigem Telefonkabels keiner mit, also dürfte auch dort vermutlich eher ein Knick das Problem sein.....
Der Wagen steht nur selten draußen, niemals unter einem Baum, also ist Verdreckung definitiv nicht das Problem. Es war auch beim freimachen nie ein Dreckpfropfen zu erkennen.
Jemand einen Tip wo ich einen vernünftigen Schlauch herbekommen kann den man sozusagen als "Stent" einfach in den alten Schlauch einschiebt ? Möchte da nicht unbedingt zu einem Herzchirurgen gehen ;-)
Langsam fängt mich mein Audi wirklich an zu nerven....
Beste Antwort im Thema
So, ich komm noch mal auf meinen Beitrag von Anfang August zurück.Hatte auch Wassereinbruch über das Schiebedach wegen verstopfter vorderer Abläufe.
Denke ich hab es gelöst 😁 und will mal beschreiben wie ich vorgegangen bin.
Zu Bild 001:
So eine Kunststoffflasche hab ich mir besorgt (gibt’s im Baumarkt oder Kfz Werkzeughandel) und den starren "Schnorchel" entfernt.
Bild 002:
Dann einen passenden Kunststoffschlauch (bei mir passte ein 4mm dicker Schlauch) ca. 1,4m lang in den Schraudeckel gesteckt wie im Bild gezeigt.
Bild 003:
In die Flasche hab ich gut Handwarmes Wasser mit ausreichend Spülmittel geschüttet und den Schlauch von oben in den Ablauf so weit wie möglich (ca. 1,1m) eingeführt. Die Flasche auf dem Kopf stehend drücken bis Wasser oben aus dem Ablauf quillt.
Bild 004:
Nun die Flasche soweit schräg halten, das beim drücken der Flasche nur Luft in den Schlauch gedrückt wird. Vorsicht, nicht zu toll beim ersten mal, sonst spritzt das Wasser in den Innenraum (Sitze abdecken!)Lässt man die Flasche wieder etwas los, wird Wasser aus dem Ablauf wieder in die Flasche gesogen. Bei mir hat es gleich jede menge Dreck nach oben gesaugt.
Bild 005:
Den Vorgang Luft einpumpen mehrmals wiederholen bis es ordentlich gurgelt und alles Wasser aus dem Ablauf gesaugt wurde. Bei mir war das Wasser in der Flasche schon nach den ersten 3 mal pumpen-saugen Vorgang total versifft und hab es gewechselt.
Den Vorgang hab ich insgesamt 3mal (ab Bild 003) wiederholt und danach kam das Wasser, wie in Bild 006 und 007 sehr schön zu sehen ist, im dicken Strahl 😛 aus der Tülle im Türholm. Falls sich einer der Ablaufschläuche gelöst haben sollte, verweise ich auf die sehr schöne Anleitung von Senti in diesem Treat!
Nun viel Glück
Gerd
176 Antworten
Moin Sentinel.
Auf der rechten Seite könnte es ein. Ich stand übers WE auch leicht im Gefälle so das das Wasser nur über die vorderen Abläufe weg konnte.
Auf der linken muss es definitiv was anderes sein. Der Gummi ist fast trocken und die Suppe kommt sofort ohne Zeitverzug aus dem Armaturenbrett gelaufen.
Du hattest mal geschrieben den Himmel hinten lösen und zurück ziehen damit ich mal schauen kann ob der Schlauch noch am Dachablauf sitzt!? (habe nämlich vorher ordentlich Druckluft reingeballert weil ich dachte die Abflüsse wären nur verstopft). Wäre super wenn du gleich nen link hättest.
Grüße, Zarf
Autsch
Druckluft war ein böser Fehler!
Freudige Nachricht-es reicht wenn man den Himmel vorne los macht!
Bilder dazu stell ich heute Abend mal ein !
Mfg Senti
*lach* Ja, das kommt davon wenn man erst probiert und dann liest.
Dann werd ich morgen wieder rein schauen. Danke schon mal.
Grüße, Zarf
Zitat:
Original geschrieben von Zarf
*lach* Ja, das kommt davon wenn man erst probiert und dann liest.Dann werd ich morgen wieder rein schauen. Danke schon mal.
Grüße, Zarf
Die Schläuche sind aus sehr weichem Silikon und rutschen dann schnell runter!
Meine habe ich zusätzlich mit Kabelbinder fixiert !
Ähnliche Themen
Jetzt wirds mal etwas Ausführlicher, da der Thread schon mehrfach wieder hoch geholt wurde, quasi nach jedem größerem Regen und scheint in der sufu gut zu finden zu sein.
Wenn man die vorderen Wasserablaufschläuche mit Druckluft reinigen wollte kann es passieren das man sich diese von den Anschlüßen drückt, da sie aus sehr weichem Silikon sind und nicht wirklich gut auf solche Beanspruchungen reagieren. Sie rutschen dann vom Ablaufstutzen ab !
Zum wieder drauf stecken, so bin ich der Meinung; ist es nicht Notwendig den ganzen Himmel zu demontieren. Hier reicht es eine Seite (Ecke) zu lösen und mit der Hand den Schlauch wieder auf zu schieben. Ich hoffe das Anhand der folgenden Bilder anschaulich erklären zu können.
Beschreibung gilt für Fahrerseite (links) (einige Bilder sind von der Beifahrerseite-nicht irritieren lassen)
Bild 1 zeigt die Sonnenblende- demontieren wie beschriftet
Bild 2 und 3 zeigen wie die Sonnenblende eingehakt ist (Kontakte für den Schminkspiegel sind da drin)
Bild 4, 5 und 6 zeigt wie der "Faulenzer" entfernt wird (Gegenstück Sonnenblende)
Bild 7 Zeigt den Haltegriff überm Fahrerkopf (muss entfernt werden)
Bild 8 zeigt die mittlere Lampeneinheit (Leselampe Innenbeleuchtung) dort sind an den Pfeilen versteckte Schrauben.... alles andere ist geklippst (vorher den Rahmen ausklippsen ringsum)
Wenn man jetzt mit der Hand in den Himmel reinfässt kann man fühlen das der Himmel noch am Rand des Glas/Solardaches befestigt ist (richtung Fahrzeugmitte fühlen) Das sind Metallklammern die in einen schmalen Blechrand geklippst sind.... Ich kann jetzt schlecht sagen wir doll....aber wenn ihr mit der flachen Hand von innen den Himmel in kleinen "rucken" nach unten drückt wird der Himmel dort ausgehakt.... zum einbau nachher vorsichtig ansetzen und leicht hoch drücken/schlagen.
Wenn ihr das also ab habt dann muss noch die A-Säulen Verkleidung ab.
Das iss ne Nummer für sich.... die Klippse sind so straff das man echt etwas Mut aufbringen muss um die Verkleidung der A-Säule ab zu bekommen, denn die Dachverkleidung ist dort unter die A-Säulenverkleidung geschoben. Wenn ihr oben anfangt und ihr habt den ersten von drei ausgeklippst, empehle ich vorsichtig mit etwas WD40 Richtung Klipps 2 zu sprühen... das vereinfacht das ausklippsen der folgenden beiden Halter.
Das ganze Dachablaufgedöns sieht so aus ( Bild 9)
Wenn ihr also mit der Hand rein langen könnt dann könnt ihr den Schlauch greifen und ihn wieder auf den Ablaufstutzen stecken. Als Beispiel wie der Aussieht hier Bild 10 (der hintere-wie vorne)
Ist also nur so ein Knubbel......
Ich hoffe das hilft etwas und ihr habt eine ungefähre Vorstellung wie es darunter aussieht.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.... also Rückwärts lesen ! 😁 😁
mfg Senti
der Danke Button darf benutzt werden 😉
Astrein Frank!
Super tolle Beschreibung,du bist unser schiebedach experte!
Was mich allerdings noch interessiert ist,ob es wirklich mit einer Tachowelle wie empfohlen frei zu bekommen geht.
Zitat:
Original geschrieben von fromseattoaudi
Astrein Frank!
Super tolle Beschreibung,du bist unser schiebedach experte!Was mich allerdings noch interessiert ist,ob es wirklich mit einer Tachowelle wie empfohlen frei zu bekommen geht.
Gute Frage!
Der Schlauch macht in Höhe des oberen Scharnieres einen heftigen Bogen Richtung Auslauf. Ich denke das et dort auch knicken kann. Habe bisher noch keine so lange Welle die Hand bekommen zum probieren .
Der Schlauch ist jedenfalls durchgehend bis unten und steckt unten in dem Gummi Auslaufstück drin!
Mahlzeit.
Danke für die ausführliche Beschreibung!
Werde wohl erst nächste Woche dazu kommen mir den Spaß anzuschauen.
Ich melde mich danach mal wie es ausgegangen ist.
Grüße, Zarf
Hallo Freunde
Ich habe mein problem gelöst!
Ich habe bei Hellweg Baumarkt einen 0,7 mm dicken (1 m lang ) Schlauch gekauft, von oben und von unten reingeschoben, und somit kam ein bischchen Dreck raus.
Den Rest habe ich mit leichter Druckluft rausgeblasen, als ich den gekauften Schlauch drinhatte.
Ich habe Glück gehabt das ich den Schlauch nicht wechseln brauchte.
Gruß ibo
Guten Morgen.
Dank der Infos vom Sentinel und der BMW- Schraube meines Vertrauens habe ich meine Abläufe auch wieder frei.
Vorn links war der Schlauch komplett ab, jetzt mit Kabelbinder befestigt und hoffentlich Ruhe.
Auf der anderen Seite war er noch dran aber zugesetzt, ebenfalls mit Kabelbinder fixiert, danach mit Druckluft durchgeblasen und jetzt läuft es dort auch wieder ordentlich ab.
War auch alles relativ einfach zu demontieren- aber die Verkleidung der A-Säule ist echt ne Nummer für sich. Dort wäre ich im Alleingang spätestens verzweifelt.
Grüße, Zarf
Zitat:
Original geschrieben von Zarf
Guten Morgen.Dank der Infos vom Sentinel und der BMW- Schraube meines Vertrauens habe ich meine Abläufe auch wieder frei.
Vorn links war der Schlauch komplett ab, jetzt mit Kabelbinder befestigt und hoffentlich Ruhe.
Auf der anderen Seite war er noch dran aber zugesetzt, ebenfalls mit Kabelbinder fixiert, danach mit Druckluft durchgeblasen und jetzt läuft es dort auch wieder ordentlich ab.War auch alles relativ einfach zu demontieren- aber die Verkleidung der A-Säule ist echt ne Nummer für sich. Dort wäre ich im Alleingang spätestens verzweifelt.
Grüße, Zarf
Freut mich wenn ich helfen konnte ! 🙂
mfg Senti
Großen Dank an Senti für die schöne Beschreibung.
Bei mir ist letzten Samstag der Beifahrerfußraum vollgelaufen.
Der Dicke stand leicht Abwärts und zur Beifahrerseite geneigt und es hat die ganze Nacht geschüttet.
war wohl bisher kein Problem wenn er gerade steht da die anderen Abläufe ja zu funktionieren scheinen.
Nun muß ich auch ran.
Berichte dann wie es ausgegangen ist 🙄
Grüße Gerd
Zitat:
Original geschrieben von gps262
Großen Dank an Senti für die schöne Beschreibung.
Bei mir ist letzten Samstag der Beifahrerfußraum vollgelaufen.
Der Dicke stand leicht Abwärts und zur Beifahrerseite geneigt und es hat die ganze Nacht geschüttet.
war wohl bisher kein Problem wenn er gerade steht da die anderen Abläufe ja zu funktionieren scheinen.
Nun muß ich auch ran.
Berichte dann wie es ausgegangen ist 🙄Grüße Gerd
Rückinfos Inkl Erfolgsmeldungen sind immer gerne gesehen !
Für alles andere gibts den "Danke" Button 😉
Hallo musste heute leider auch feststellen dass mein beifahrerfußraum auch total nass ist 🙁 werde morgen mal meine schiebedachabläufe prüfen...
Zitat:
Original geschrieben von burnii
Hallo musste heute leider auch feststellen dass mein beifahrerfußraum auch total nass ist 🙁 werde morgen mal meine schiebedachabläufe prüfen...
Ob es das Schiebedach war kannst du schon sehen wenn du bei gerader Stellfläche etwas Wasser in den oben ablaufkanal gibst und bei offener Tür es aus der gummimuffe über dem oberen Scharnier wieder abläuft !
Das an beiden Seiten ! Es sollte nicht nur ein Rinnsal fließen ! (beide Seiten prüfen)
Sollten beide Seiten frei sein besteht die Möglichkeit das der Ablauf im Wasserkasten (Motorraum ) zu sitzt !
Mfg Senti