Heckscheibenwischer entfernen
Hi @ all,
schon mal jemand den Heckscheibenwischer entfernt???
Hat der ne eigene Wasserpumpe die man einfach abklemmen kann ? Weil wenn ich den einfach ausbau und die Leitung abklemme, kanns ja sein, dass die Schläuche zu viel Druck bekommen und dann Wasser lassen 😉 Mein Frundlicher meinte, damit könnte man evtl den MMI Turm unter Wasser setzen, da auch dort die leitungen lang gehen.
Jemand Erfahrungen/ Wissen diesbezüglich ???
beste Grüße
CindeR
Beste Antwort im Thema
Sooo... da mir für den AGR Ausbau das nötige 100-Kant Bit (?) fehlt, (Wer weiß was das ist bitte melden 🙂 ) habe ich mich noch einmal um den Heckwischer gekümmert. MIT ERFOLG.
Die Reparatursätze scheinen tatsächlich nicht zu passen- damit hat meine freie Werkstatt wohl schon Erfahrung. Also hieß es neues Teil oder basteln.
Erst mal habe ich die Durchführung (Bild 1) mal ordentlich mit feinem, nassen Sandpapier bearbeitet- da waren schon regelrechte Rostnarben dran. Und dann habe ich mit einer Schiebelehre jeden Millimeter des Hohlrohres und der Aufnahme im Deckel (Bild 2) vermessen. Mit dem Ergebnis, dass es quasi keine Stelle gibt, welche die Verbindung abdichtet. In der Aufnahme sind zwei Stellen, an denen eine Nut ist. Nun dachte ich mir, dass da vielleicht mal ein Nullring drin war, welcher abgedichtet hat UND mit der Rotation klar kommt. Also habe ich mir einen einigermaßen passenden Nullring gesucht und diesen reingepresst. Beim Verschrauben der Abdeckung habe ich daraufhin auch eine leichte Spannung gemerkt, was ja gut ist. Denn nun tropft nichts mehr aus dem Getriebekasten. Habe danach gesprüht wie ein Weltmeister und den Kasten erneut geöffnet- trocken.
Ob dies nun eine dauerhafte Lösung ist oder der Nullring sich schnell wieder abnutzt und porös wird- keine Ahnung. Aber dann kann ich immer wieder die 2 Cent für den Ring gegen die 100€ des Neuteils aufrechnen.
Habe die Verkleidung noch ab und werde heute Abend noch einmal den Stand nach ausführlicher Nutzung überprüfen.
73 Antworten
moin leute
ich habe auch vor meinen wischer abzunehmen da er seit kurzem auf halber strecke steht als ich mal wieder beim rückwärtsgang einlegen nicht aufgepasst habe und er auslöste.
habe jetzt von nem bekannten erfahren das der tüv da wohl nen strich durch die rechnung ziehen soll wenn man ohne unterwegs ist, er aber am wagen vorgesehen ist.
deshalb meine frage: musste ihn schon wieder jemand anbauen für den tüv?
wie gesagt ich kann nur weitergeben was mir gesagt wurde und bin jetzt leicht verunsichert da ich ihn gerne los wäre.
danke schonmal
Hey Basti , das gibt kein Problem, solang du zwei Aussenspiegel
Hast . Du kannst also auch die Scheibe weg machen , man muss nicht raus sehen können wenn zwei Außenspiegel vorhanden sind.
Zitat:
Original geschrieben von 12Basti87
moin leuteich habe auch vor meinen wischer abzunehmen da er seit kurzem auf halber strecke steht als ich mal wieder beim rückwärtsgang einlegen nicht aufgepasst habe und er auslöste.
habe jetzt von nem bekannten erfahren das der tüv da wohl nen strich durch die rechnung ziehen soll wenn man ohne unterwegs ist, er aber am wagen vorgesehen ist.deshalb meine frage: musste ihn schon wieder jemand anbauen für den tüv?
wie gesagt ich kann nur weitergeben was mir gesagt wurde und bin jetzt leicht verunsichert da ich ihn gerne los wäre.danke schonmal
danke für die antwort.
habe ich mir auch gedacht, wollte das nur gerne bestätigt haben da ich verunsichert wurde.
bitte gern geschehen, wenn ich helfen kann dann gern. Ich bin auch immer dankbar über Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von 12Basti87
danke für die antwort.habe ich mir auch gedacht, wollte das nur gerne bestätigt haben da ich verunsichert wurde.
Ähnliche Themen
Habe mich am Wochenende auch mal über den Heckscheibenwischer gemacht, da sich meiner nicht mehr bewegt hat. Das war eine ganz schöne Sauerei.
Verkleidung ging gut ab, aber ohne Abzieher hat man tatsächlich keine Chance den Scheibenwischer abzubauen. Habe dann zumindest mal das Gehäuse vom Getriebe aufgemacht und dort direkt den Fehler gefunden. Alles verkeimt und rostig, wie es auf den Bildern zu sehen ist. Nach einigen Versuchen fand ich heraus, dass die Wasserdurchführung IM Getriebegehäuse undicht ist.
Habe erst mal alles gereinigt, entrostet und neu gefettet
Aber jetzt brauche ich das ja gar nicht erst wieder zusammen zu bauen, da immer wieder Wasser austreten wird. Was denkt ihr? Komplett neue Einheit holen? Gibt es einzelne Ersatzteile?
Danke, Tom
So einen scheiss heckwischer braucht kein Mensch, wenn man gewischt hat schaut es erst recht richtig scheisse (und schmutzig) aus. Außerdem sollte man[n] das Auto eh mal wieder waschen, wenn man der Meinung ist jetzt würde ich gern wischen.
Lg Chrigi
Zitat:
Original geschrieben von tom-tom-84
Habe mich am Wochenende auch mal über den Heckscheibenwischer gemacht, da sich meiner nicht mehr bewegt hat. Das war eine ganz schöne Sauerei.Verkleidung ging gut ab, aber ohne Abzieher hat man tatsächlich keine Chance den Scheibenwischer abzubauen. Habe dann zumindest mal das Gehäuse vom Getriebe aufgemacht und dort direkt den Fehler gefunden. Alles verkeimt und rostig, wie es auf den Bildern zu sehen ist. Nach einigen Versuchen fand ich heraus, dass die Wasserdurchführung IM Getriebegehäuse undicht ist.
Habe erst mal alles gereinigt, entrostet und neu gefettet
Aber jetzt brauche ich das ja gar nicht erst wieder zusammen zu bauen, da immer wieder Wasser austreten wird. Was denkt ihr? Komplett neue Einheit holen? Gibt es einzelne Ersatzteile?
Danke, Tom
Neu kostet das Teil mal leider 150,- Euro
Und in der Bucht nicht viel billiger.
Finger weg von Motoren Profi Köln !
Die schicken dir irgendwas zu (selber erlebt) und lassen dich dann damit hängen !
mfg Senti
Ich werde mir das die Tage nochmal in Ruhe anschauen und gucken, ob ich das mit "basteln" vielleicht selber wieder hin bekomme/ dicht bekomme. Dachte, dass da vielleicht schon jmd Erfahrungen zu hat.
Ansonsten wird es sowas werden: klick
Immerhin seriös vom Autohaus für knapp 100€.
@Chrigi: Ich finde es optisch ohne auch fast schöner, aber stehe total auf die Funktion. 🙂
In unserem Eos fehlt mir der Heckwischer regelrecht- sowohl beim einparken, als auch auf der Autobahn. Da hat wohl jeder so seine Macke... 🙂
Man kann das Wischen beim Rückwärtsfahren auch im Steuergerät umcodieren und damit abschalten. 😉 Aber ihr habt schon recht.. ich brauche den Heckwischer auch nie, durch die Kamera schaue ich nie mehr durch die Heckscheibe.
Das Heckscheibenwischer verfolgt mich seit 1993. D.h. ich hatte es am alten Audi 80 B4, am Seat Ibiza und am Dicken. Nach jeweils 12, 5 und 3 Jahren.
Beim Audi 80 und dem Seat gab es Reparatursätze. Beim Audi 80 war es ein Satz mit dem Gestänge, beim Seat lediglich die Achse zur Düse. Kosten bei ca. 30 bzw. 6 EUR damals.
Ich könnte mir vorstellen, dass einer der Reparatursätze (für den Motor des Dicken gibt es selbstverständlich keinen offiziellen Reparatursatz) sogar passt. Ich habe mir damals einen neuen Einbauen lassen, da ich noch etwas Kulanz bekommen habe.
Anbei ein PDF bzgl. Polo/Seat (sieht schon sehr ähnlich aus). Und noch meine gesammelten Werke (sind aber schon ein paar Jahre alt).
Wenn du schon am schrauben bist, dann hast du vielleicht Lust, davon was zu testen. Für unseren Seat sollte es übrigens offiziell keinen Rep-Satz geben, der vom Polo hat aber gepasst.
Zitat aus meiner Sammelkiste von einem Beitrag dazu:
Zitat:
http://forum.gute-fahrt.de/showthread.php?t=12599
http://forum.gute-fahrt.de/archive/index.php/t-12599.htmlHier mal alle ET-Nummern zu den Rep-Sätzen von VW/AUDI stand 07.03.2005, auch wenn es schon ein paar Tage her ist. 😉
Kurze Erklärung: Fzg Typ und dazu die ET-des kompletten Motors und dann die Repsatz-Nr. Es gibt der zeit fünf Rep-Sätze mit folgenden Nummern:
Rep-Satz 1: 8L0 998 711 für folgende Fzg und Motoren
Lupo 6X0 955 711 F
Golf 1J6 955 711 G
Golf/Bora Variant 1J9 955 711 A
Passat Variant 3B9 955 711 F
A3 1J6 955 711 G
A6 8L0 955 711 so wie 8L0 955 711 A so wie 8L0 955 711 BRep-Satz 2: 7M3 998 711 für
Sharan 7M3 955 711 ARep-Satz 3:6Q6 998 711 für
Polo 6Q6 955 711Rep-Satz 4: 6Q6 998 711 A für
Polo 6Q6 955 711 ARep-Satz 5: 7H0 998 711 für
T5 Klappe 7H0 955 711Rep Satz soll ca 24 Eur zzgl MwSt kosten und nur für Valeo Motoren gelten.
Ich hoffe ich konnte einigen damit helfen. Verbaut hab ich bisher keinen und ist für mich auch fraglich ob es sich in der Werkstatt rechnet, für den DIY'er aber sicherlich die günstigere alternative.
MfG Der Braune
Zitat Ende
@Candid: Ich würde ja gleich 10x danke drücken, wenn ich könnte. Sensationell. 90% davon habe ich zwar schon beim learning by doing rausgefunden, aber das Reparaturkit sollte erstens beim 4F ebenso passen und zweitens beschreibt die Anleitung genau das Problem, welches ich/ die meißten anderen sicher auch haben.
Wenn das Wetter morgen mal nicht nach Wolkenbruch aussieht gucke ich nochmal genauer.
Danke danke!! 😉
Ich schrieb ja, das Problem verfoglt mich seit Jahren 😉. Allerdings ist es nicht immer identisch. Beim B4 war es eine Kupferstange, in der die Düse saß. Die drehte sich ab und war dann ziemlich undicht. Es kam noch was aus der Düse aber das Meiste floss zwischen Hohlachse (auf der der Wischer sitzt) und dem Kupferröhrchen und dann letztendlich direkt in den Motor bzw. die Zanhradmechanik. Beim Seat war es ein Plastikrohr, das aber unten beim Schlauch undicht wurde.
Der Reparatursatz für den B4 sah übrigens genau so aus, wie der im PDF. Der Witz war, ich habe mit der Mechanik, bevor ich sie in den Motor eingebaut habe, "rumgespielt". Dabei habe ich festgestellt, dass die Zähne nicht sauber ineinander gegriffen haben sondern geklemmt haben. Hätte ich den Reparaturkit so eingebaut, wäre sicher der Motor gestorben, da das extrem fest ging. Ich habe es dann erstmal noch nachbearbeitet vor dem Einbau, bis es butterweich lief.
Die Herren bei Valeo haben also schon irgendwas in den wenigen Jahren an dem Heckwischer geändert, anscheinend war die Vorgabe aber, "reduziert die Halbwertstzeit auf die Hälfte". Das ist für mich eine Sollbruchstelle, die nun locker 20 Jahre alt ist. Bei meinem Golf I war die Spritzwasserdüse noch einzeln und saß unkaputtbar auf der Heckklappe. Das hat 17 Jahre völlig problemlos funktioniert. Selbst der Wischermotor hat keinerlei Problem in den ganzen Jahren gemacht.
Bei meinem Dicken hat der Motor geschlagene 3,25 Jahre gehalten. Das ist ein Witz!
Ob eines der Kits passt weiß ich nicht. Hauptunterschied ist wohl ob sich die Düse mitdreht oder nicht. Beim Dicken drehen sie mit, bei älteren Modellen eher nicht. Dann wird sich auch die Mechanik (wenn vielleicht auch nur gering) unterscheiden.
Wenn du was gewinnbringendes rausbekommst, dann teile uns das bitte mit. Mir gerne auch per PN, damit ich es nicht verpasse. Schließlich ist mein Wischermotor schon bald wieder im kritischen Alter...
Sooo... da mir für den AGR Ausbau das nötige 100-Kant Bit (?) fehlt, (Wer weiß was das ist bitte melden 🙂 ) habe ich mich noch einmal um den Heckwischer gekümmert. MIT ERFOLG.
Die Reparatursätze scheinen tatsächlich nicht zu passen- damit hat meine freie Werkstatt wohl schon Erfahrung. Also hieß es neues Teil oder basteln.
Erst mal habe ich die Durchführung (Bild 1) mal ordentlich mit feinem, nassen Sandpapier bearbeitet- da waren schon regelrechte Rostnarben dran. Und dann habe ich mit einer Schiebelehre jeden Millimeter des Hohlrohres und der Aufnahme im Deckel (Bild 2) vermessen. Mit dem Ergebnis, dass es quasi keine Stelle gibt, welche die Verbindung abdichtet. In der Aufnahme sind zwei Stellen, an denen eine Nut ist. Nun dachte ich mir, dass da vielleicht mal ein Nullring drin war, welcher abgedichtet hat UND mit der Rotation klar kommt. Also habe ich mir einen einigermaßen passenden Nullring gesucht und diesen reingepresst. Beim Verschrauben der Abdeckung habe ich daraufhin auch eine leichte Spannung gemerkt, was ja gut ist. Denn nun tropft nichts mehr aus dem Getriebekasten. Habe danach gesprüht wie ein Weltmeister und den Kasten erneut geöffnet- trocken.
Ob dies nun eine dauerhafte Lösung ist oder der Nullring sich schnell wieder abnutzt und porös wird- keine Ahnung. Aber dann kann ich immer wieder die 2 Cent für den Ring gegen die 100€ des Neuteils aufrechnen.
Habe die Verkleidung noch ab und werde heute Abend noch einmal den Stand nach ausführlicher Nutzung überprüfen.
Also auch nach weiterem intensivem Einsatz war heute alles trocken, als ich den Gehäusedeckel erneut entfernt habe.
Mission complete. Vorerst zumindest. Sollte es doch wieder durchgammeln berichte ich weiter. 😉
ich kram den Beitrag mal wieder raus.
Irgendwie wurde leider meiner Meinung nach noch nicht 100% genau beschrieben was genau alles erledigt werden.
Also den Heckwischer + Motor auszubauen ist für mich weniger das Problem.
Den Blindstopfen nehme ich von gecleant.de
Meine Frage, was genau muss noch gemacht werden?
Pumpe für Heckwischer vorne deaktivieren, wenn ja wie am einfachsten?
Hinten den Schlauch vom Heckwischer einfach mit ner Schraube zumachen?