Maximale Zuladung / Achslast
Hallo Forum,
ich muss einen Haufen Steine transortieren und habe gerade mal versucht meine maximale Zuladung und Achslast zu ermitteln. Hier wirft mein Fahrzeugbrief aber auf einige Fragen auf.
Die "Technisch zulässigen Gesamtmasse in kg" (F.1) ist bei mir:
2250
Zur "Masse des im Betrieb befindlichen Fahrzeugs (Leermasse)" (G) habe ich schon rausgefunden, dass es mit vollem Tank, Reserverad, etc und 75kg Fahrer gerechnet wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leergewicht
Bei mir ist jedoch ein Bereich angegeben:
1474-1704
Warum ein Bereich?
Des weiteren rätsel ich mich noch über die "Zulässige maximale Achslast in kg" (7.1 und 7.2)
Vorderachse (7.1): 1065
Hinterachse (7.2): 1200
Wie kann ich als Laie die Verteilung ermitteln, wenn ich die Steine in den Kofferraum lege? Gibt es da eine Faustformel?
Vielen Dank und viele Grüße
Gunnar
Beste Antwort im Thema
Mein Caddy war mit eingebauten Rollstuhlladekran (Eigengewicht 50 kg) und eingeladenem Elektrorollstuhl (Eigengewicht 150 kg) so weit geladen/überladen, dass die Blattfedern auf dem Puffer auflagen - ohne dass jemand im Fahrzeug gesessen hätte. Deshalb wurden Zusatzfedern eingebaut. Es handelt sich um einen Caddy Maxi Life Tramper 1,9 l TDI mit DSG. Die Rückschlüsse aus diesen Fakten muss jeder für sich selber ziehen. Der Kran ist unmittelbar hinter der Heckklappe eingebaut, also hinter den Hinterrädern. Nach dem Einladen des Elektrorollstuhls liegt dessen Hauptgewicht (Motor und 2 x 110Ah Batterien) im mittleren Fahrzeugbereich zwischen mittlerer Rückbank und Hinterrädern (Maxi).
Bei der Zuladung von Steinen wäre ich bezüglich des Schätzgewichts vorsichtig. 12 Rasenkantensteine (33cm Länge) auf der Hinterachse eines Passat Varinat 35i Bj. 1990 führen bereits zu einer optischen und rein gefühlsmäßigen Überladung. Normalerweise merkt man wenn ein Pkw überladen ist. Dann ist es rechnerisch und wägetechnisch für die Polizei bestimmt zuviel. Bei Glasscheiben verschätzt man sich auch schnell.
LG JoJoMS
(VW bestreitet, dass der Caddy dazu geeignet ist größere Lasten (wie Kran und Rollstuhl) auf Dauer zu transportieren. Soweit der Prozessbevollmächtigte von VW). Denke sich jeder seinen eigenen Teil dazu. Ein Hinweis von mir, dass der Caddy lt. Papieren je nach Ausstattung 480 - 600 kg Zuladung habe, war für ihn unbeachtlich.)
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
Du rudertst von deinem usprünglichen Vorschlag, schweres möglichst dicht hinter dem Fahrersitz zu positionieren weg (Ja, die zweite Sitzreihe stand hin Klammern auch noch dabei, waren aber eher als die Alternative zu verstehen).
Nein, im Gegenteil, ich bleibe dabei. Das ist aus meinem Gesichtspunkt deutlich vernünftiger als Schweres über der hinteren Achse zu positionen. Gründe dafür nannte ich bereits. Nur wissen wir beide eben nicht, was genau der TE denn nun zu transportieren gedenkt. Sind die Steine "en block" oder ist es Schüttgut, wie sind die Verpackungseinheiten (Palette, Kiste, Einkaufskorb)? Es fehlen schlicht und einfach weitere Angaben, um eine bessere Empfehlung zur Positionierung geben zu können. Und deshalb bleibe ich bei meiner Meinung, schwere Dinge eher weiter nach vorne in Fahrtrichtung zu verstauen als hinten. Die zweite Sitzreihe steht (von Anfang an, danke für die Einsicht) deshalb in Klammern, weil ich mir nicht die Mühe gemcht habe, den wahren Typ des Caddy ausfindig zu machen. Da sind zwischen PKW mit Gestühl und Lieferwagen mit Trennwand durchaus Unterschiede hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Fläche. Deshalb steht das dort auch in Klammern eben wegen der alternativen Bauform und daran werde ich auch nichts ändern, weil ich es immer noch nicht weiß und mir es mittlerweile auch reichlich egal ist. Spitzfindigkeiten im cm-Bereich interessieren mich übrigens dank meines Maxi auch nicht.
Wünsche allzeit gute Fahrt,
Jörg
o.k. halten wir fest: Du hast recht und ich habe es nicht verstanden, dir die physikalischen Gesetzmäßigkeiten zu erklären. Und damit können wir dann aufhören, die anderen mit unserem Streit zu langweilen.
Ich setze hier jetzt jedenfalls meinen Schlusspunkt unter die Diskussion mit dir:
.
Jens
Mein Caddy war mit eingebauten Rollstuhlladekran (Eigengewicht 50 kg) und eingeladenem Elektrorollstuhl (Eigengewicht 150 kg) so weit geladen/überladen, dass die Blattfedern auf dem Puffer auflagen - ohne dass jemand im Fahrzeug gesessen hätte. Deshalb wurden Zusatzfedern eingebaut. Es handelt sich um einen Caddy Maxi Life Tramper 1,9 l TDI mit DSG. Die Rückschlüsse aus diesen Fakten muss jeder für sich selber ziehen. Der Kran ist unmittelbar hinter der Heckklappe eingebaut, also hinter den Hinterrädern. Nach dem Einladen des Elektrorollstuhls liegt dessen Hauptgewicht (Motor und 2 x 110Ah Batterien) im mittleren Fahrzeugbereich zwischen mittlerer Rückbank und Hinterrädern (Maxi).
Bei der Zuladung von Steinen wäre ich bezüglich des Schätzgewichts vorsichtig. 12 Rasenkantensteine (33cm Länge) auf der Hinterachse eines Passat Varinat 35i Bj. 1990 führen bereits zu einer optischen und rein gefühlsmäßigen Überladung. Normalerweise merkt man wenn ein Pkw überladen ist. Dann ist es rechnerisch und wägetechnisch für die Polizei bestimmt zuviel. Bei Glasscheiben verschätzt man sich auch schnell.
LG JoJoMS
(VW bestreitet, dass der Caddy dazu geeignet ist größere Lasten (wie Kran und Rollstuhl) auf Dauer zu transportieren. Soweit der Prozessbevollmächtigte von VW). Denke sich jeder seinen eigenen Teil dazu. Ein Hinweis von mir, dass der Caddy lt. Papieren je nach Ausstattung 480 - 600 kg Zuladung habe, war für ihn unbeachtlich.)
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
...VW bestreitet, dass der Caddy dazu geeignet ist größere Lasten (wie Kran und Rollstuhl) auf Dauer zu transportieren. Soweit der Prozessbevollmächtigte von VW...
Das ist aber merkwürdig, denn man wird doch von der
VWN Homepage für den Caddydirekt zu
diesen Umbauangebotenweitergeleitet...😕😕😕.
Grüsse und weiterhin viel Glück für den Prozeß,
Tekas
P.S.
Hat der Richter einen Internetanschluß?😁
Ähnliche Themen
Die Richterin hat einen Internetzugang. Mit dem Prozess sieht es schlecht aus, denn ich soll nun beweisen, welche Mängel am Tag der Übergabe - hilfsweise innerhalb der ersten 6 Monate - vorgelegen haben. Deshalb reicht es nicht Mängelsymptome zu erklären, sondern ich muss die Ursachen der Mängel beweisen, denn nur von den Ursachen kann man auf den Zeitpunkt, ob diese im Zeitpunkt der Übergabe vorgelegen haben, schließen.
Da VW den Wagen über 2 Jahre nicht hat reparieren können und die Ursachen selbst mit Werksexperten nicht gefunden hat, obwohl grundsätzlich das Vorliegen von Problemen (anderes Wort für Mängel) nicht bestritten werden kann. Kein Sachverständiger kann heute mit Sicherheit sagen, ob die Ursachen (so er diese denn überhaupt findet) am Tag der Übergabe schon vorhanden waren.
VW hat zwar in Zeitungsinterviews öffentlich erklärt, dass es dem Kunden nie aufgebürdet wird, dass er innerhalb der ersten 2 Jahre nach Kauf eines Neufahrzeuges nachweisen muss, ob die Mängel bereits im Zeitpunkt der Übergabe vorgelegen haben. VW nimmt dazu keine Stellung.
Soviel zum Vertrauen, was VW für sich beansprucht.
Eine Beschwerde beim Vorstand blieb erfolglos mit Hinweis auf den laufenden Rechtsstreit. Ich nenne das feige!
Aber gut - dies hier ist das Thema Zuladung - und nicht mein Rechtsstreit mit VW.
JoJoMS
Hallo,
Kurze intro, ich komme aus Holland und such mir ein Caddy in Deutschland.
Wer kann mir sagen was die maximale nutzlast ist von ein Life 1.9 tdi 2004-2006?
Gibt es hier unterschiede? Ich habe schon gelesen das es zwei verschiedene Blattfeder gibt, aber hier redet man nur uber comfort unterschied und nicht uber nutzlast.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Maximale nutzlast caddy life' überführt.]
Hallo
Das liegt am Fahrzeug.....eine generelle Aussage geht nicht.
Welcher Motor...
Maxi oder nicht Maxi....
Vorbereitung für die dritte Sitzreihe, ja oder nein...
usw...
Beispiel:
Beim 1.4er beträgt die maximale Nutzlast für den 5-Sitzer nur bis 506 Kg - Für den 7-Sitzer bis zu 629 Kg.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Maximale nutzlast caddy life' überführt.]
Na, welcher Motor steht doch in der Frage 1.9 TDI oder???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Maximale nutzlast caddy life' überführt.]
Selbst dort gibt es Unterschiede.😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Maximale nutzlast caddy life' überführt.]
Hi,
meiner hat glaub ich am wenigsten max. Nutzlast von allen 5 Sitzer Life Caddys: TDI mit 75 PS 😉
Max 2035 kg u 1581 kg leer lt. Schein (aber vollgetankt?...) mit Fahrer, wenn ich es recht in Erinnerung hab.
War mir aber vor dem Kauf klar u stellt für mich kein Problem dar.
Ich als Gewichtsfloh hol' bei den VW Gewichtsangaben noch knapp 19 kg raus, weil man dort ja immer von 80kg Fahrern ausgeht 😉
So genug geschwafelt, als ungefähren Anhaltspunkt im Anhang eine Liste aus 2008. Ohne Gewähr.
Soll ich Dir n Caddy mitbringen? Ich mach bald in Holland Urlaub 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Maximale nutzlast caddy life' überführt.]
Ich glaube ich fahre besser selbst mal nach Deutschland 😛 Ubrigens, es gibt hier fast keine Caddy's Life (combi heissen die hier) als gebrauchtwagen.
Was ich suche ist ein 105ps toi life 2004-2006 und die nutzlast so hoch wie moglich, am besten fast 800kg. Bei VW garagen in die Niederlande kan eigentlich keiner richtig erklaren was die unterschiede sind.
Wann ich auf die VW website das pdf mit technische Daten lese sagt es beim neuen 75kw tdi KASTENwagen
-min. nutzlast 674kg
-max. nutzlast 841kg
Wo soll denn die unterschied liegen? Andere blattfeder? Und was soll das mit minimum und maximum?
Und bei Caddy combi (Life)
-Leergewicht 1446kg
-max. gewicht 2264kg
Dass soll dan 768 kg nutzlast sein.
Konnt ihr bitte mal am Kfz-Schein gucken was die nutzlast ihres auto ist? Und dann das type fahrzeug (5/7/life usw.) sagen.
Sagt es bei jemand so etwas wie 768 kg?
Danke schon!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Maximale nutzlast caddy life' überführt.]
Hallo Wavesailor
Lese doch mal einfach, was schon geschrieben wurde. Da steht eigentlich schon alles
Der Unterschied der Nutzlast, kommt durch die Ausstattung des Fahrzeuges.
-max. nutzlast 841kg --- Das Fahrzeug hat nichts
-min. nutzlast 674kg --- Das Fahrzeug hat ..eventuell Zuheizer, Dachreling, Standheizung..etc.. Irgendwelche anderen Einbauteile, die etwas wiegen...das alles wird dann von der Nutzlast abgezogen.
Vorbereitung für die dritte Sitzreihe, ja oder nein...?
Das heißt, wenn der Caddy als 7-Sitzer (oder eventueller 7-Sitzer) das Wek verlassen hat, ist die Nutzlast wesentlich höher !
Außerdem liegt die Nutzlast an den verbauten Teilen (Ausstattung) am Fahrzeug.
Schau in die Tabelle von 4-wheels
Außerdem kann man bei Kauf eines Kastenwagens eine Nutzlasterhöhung ordern..(Bild)
Das bedeutet dann:
Federung/Dämpfung, für Nutzlast bis zu 800 kg
Nutzlast erhöht, bis zu 800 kg
Ohne Sicherheitsinnenspiegel
Reifen 195/65 R15 95T XL
Scheibenbremse vorn
Trennwand (hoch) ohne Fenster
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Maximale nutzlast caddy life' überführt.]
Allen danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Maximale nutzlast caddy life' überführt.]
War heute im Baumarkt, meint ihr das war schon zu viel? 480kg Mörtel und 3 Personen im Auto. Fahrverhalten war in Ordnung, aber der 1.4 Sauger ließ mich das Zusatzgewicht deutlich spüren.
Müsste eigentlich passen der Caddy hat etwa zwischen 700 und 800kg Zuladung.
Soweit ich weiß zählt der Fahrer schon zum Leergewicht, zählt also nicht zuz Zuladung.
Oder hattest du zwei Personen mit je 200kg Masse dabei? 😉
EDIT: Habe noch mal in die "technische Daten" geschaut, 1,4 TSI kurzer Radstand (Trendline) hat 681kg Nutzlast, passt trotzdem.