Audi A4 1.9 Tdi Bj 1997 Springt nicht an
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe das Problem das mein Auto nicht anspringt, der Anlasser läuft aber der Motor springt nicht an.
Ende 2010 wurde der Zahnriemen usw gewechselt.
Anfang Dezember habe ich Öl wechseln lassen.
nun zu meinem Problem ich wollte nach dem Wochenende zur Arbeit fahren, da sprang er nicht an ich habe den ADAC angerufen der kam auch prompt und hat den Bordcomputer ausgelesen und hat nichts gefunden, das war ein älterer Mann er meinte er könne mir nicht helfen, ausser eben Diesel nachfüllen obwohl laut anzeige noch 1/4 voll da die Anzeige nicht genau sein kann, nun ja es hat geholfen das Auto sprang sofort an, ich bin dann noch zur Tankstelle und habe voll getankt, die letzten 6 Wochen hatte ich keinerlei Probleme mehr.
So nun seit Freitag das selbe Problem, ADAC angerufen Bordcomputer ausgelesen keine eintragungen Diesel nachgefüllt nichts Motor will nicht anspringen, ADAC Mann meinte ev Luft in den leitungen entlüftet nichts.
Nun wie gesagt Anlaser macht seinen dienst abe Motor will nicht anspringen, das auto hat von Mittwoch abend bis Freitag mittag gestanden beim ersten mal hat es auch 1 tag gestanden, habt ihr eine oder auch mehrere Ideen?
Ich bin echt am verzweifeln wohne im Dorf und muss Morgen zur Arbeit ohne Auto fast nicht möglich.
35 Antworten
Meinst du vorne im Wasserkasten das Teil? Das haben wir aufgemacht aber nix gefunden
Und die Zahlen waren auch andere auf jeden Fall 3stellig.
Wenn der Tank voll ist, alle Relais funktionieren und die Siecherungen ok sind, dann ist es aller Wahrschlichkeit das Antriebsrad vom Zahnriemen. Wie gelernt habe, ist das so eine "Kinderkrankheit" dieses Motors. Das Antriebsrad sitzt auf der Kurbelwelle und treibt via Zahnriemen die Nockenwelle und die VEP an.
Die Antriebsrad schlägt gerne aus und somit stimmt der Förderbeginn nicht mehr. Letztendlich springt der Motor nicht mehr an. Im Fehlerspeicher wird das nicht angezeigt. Schau auch mal unter diesem Stichwort bei "Dieselschrauber.de" nach.
Das ET Teilkostet rund 18€, der Ausstausch ist aber arbeitsintensiv, da Zahnriemen etc entfernt werden müssen. Zudem muß nach Austausch der Förderbeginn wieder dynamisch eingestellt werden. Hat man kein VAG 1552 oder sonstiges Lesegerät zur Hand, ist das ein Fall für die Werkstatt.
Spezis verschweißen Schraube und Antriebsrad, aber davon will ich abraten. Das Anzugsmoment von 90Nm sollte auch nicht überschritten werden, denn das Antriebsrad ist aus einen Sintermaterial. Ist das Anzugsmoment zu hoch, gibt das Rad nach und es löst sich wieder. Mein Vorschlag: Rad und Schraube mit Schraubensicherung einkleben, fertig.
Gruß
Ähnliche Themen
Ist die Schraube nicht ne Dehnschraube und muss mit 90 Grad oder so nachgezogen werden ?
Das wäre auf jeden Fall ne Variante für sein Problem.
Nen defekter Zahnriemen oder ein defektes Abschaltventil wären aber auch ne Möglichkeit.
Korrekt; eine Dehnschraube und jawohl richtig: 90 Nm, + 90° .
Wie gesagt, das Rad ist aus Sintermetall, dass ist weich. Ziehst du zu fest an verformt sich das Rad, sprich es gibt nach. Die Vorspannung geht verlorenund daher jammern dann alle rum, dass das Rad wieder lose ist.
Hier hilft viel nicht viel.
Ein defekter Zahnriemen wäre ein Supergau; denkbar, will ich aber ausschließen. Mir wird übel bei dem Gedanken.
Ein defektes Ventil oder gar VEP würde als Fehler im Speicher abgelegt werden, schließe ich also auch aus. Ergo bleibt für mich nur das Antriebsrad. Gruß
Die Schraube ist eine Dehnschraube und muss mit 90Nm + 90° angezogen werden. Sie ist selbstverständlich auszutauschen. Bei mir hat sich das Startverhalten bei diesem Problem allerdings eher schleichend verschlechtert, d.h. nach längerem Probieren ist er dann immer irgendwann angesprungen (mit starker Rauchentwicklung durch den unverbrannten zuvor eingespritzten Kraftstoff).
Wenn man den Motor noch einmal gestartet bekommt wäre es das einfachste zunächst z.B. mit VCDS zu prüfen, ob der Einspritzbeginn der Einspritzpumpe deutlich verstellt ist.
Um zu prüfen, ob Kraftstoff an der Pumpe ankommt müsste man das letzte Schlauchstück vom Filter zur Pumpe (Flussrichtung beachten) durch ein transparentes ersetzen. Da die Pumpe selbst aus dem Tank saugt tut sich sonst natürlich nix.
Mit den zahlreichen anderen Fehlermöglichkeiten habe ich (zum Glück) keine Erfahrung...
Bei abgezogenem Schlauch würde ich denken, dass es in Ordnung ist😉. Wo genau läuft Diesel raus und wie viel? Aus dem Schlauch oder aus dem Anschlussstutzen an der Pumpe? Ich bin auch noch nicht sicher, was man mit dieser Information anfangen kann.
Der Gewebeummantelte Schlauch ist der Rücklauf von den Einspritzdüsen der dann zusammen mit dem Rücklauf von der Einspritzpumpe weiter zum Kraftstofffilter geht.
Der diesel kommt aus der pumpe raus und wenn das der rücklauf ist kann ja mit der pumpe was nicht stimmten wenn bei abgezogenem schlauch diesel aus der pumpe läuft oder?
Die Pumpe saugt m.W. über den näher bei der Fahrzeugfront liegenden Anschluss Diesel über den Filter an. Ein bestimmter Anteil (k.A. wie viel) wird immer über den Rücklauf zurückgepumpt und erwärmt den Krfatstoffilter und ggf. den Tank. Bei den Einspritzdüsen läuft auch immer eine gewisse Menge über die Rücklaufleitungen zurück (auch hier: k.A. wie viel normal ist).
Wenn man den Schlauch abzieht läuft der Kraftstoff aus dem Rücklauf der Pumpe den Weg des geringsten Widerstands und das scheint nicht über den Schlauch zum Kraftstofffilter zu sein, sondern über den Stutzen direkt in die Freiheit.
Wie genau verhält sich der Motor wenn er nicht anspringt? Ist dann absolut keine Reaktion (auch kein Rauch o.ä.) zu beobachten oder läuft er evtl. eher "holprig"? Und als er wieder funktioniert hatte: wie lange musste der Anlasser da kurbeln und ist er absolut sauber angesprungen?
Wenn sich immer entweder absolut gar nichts getan hat oder es einwandfrei funktioniert hat würde ich zunächst eher die Elektrik prüfen. Am 3-poligen Stecker an der Pumpe müsste man doch irgendwie einfach feststellen können, ob das "Kraftstoffabschaltventil" N109 korrekt angesteuert wird (Pinbelegung finde ich leider gerade nicht).
Okay wieder eine Interessante inormation. Dieses Ventil werd ich mal googlen. Also wenn wir zündung drehen, dreht der anlasser und nach ein paar minuten pipst er dann und öl leuchtet dann anstatt zu blinen. Mit bremsenreiniger zuckt er kurz. Kein qaulm nix undicht.
Aus dem stück der pumpe komm beim starten diesel. Sollte ich mal die Düsen checken?? Was kann man den alles testen?