1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. subwoofer beim E93 Cabrio im Kofferraum zum logic7 sinnvoll & machbar?

subwoofer beim E93 Cabrio im Kofferraum zum logic7 sinnvoll & machbar?

BMW 3er

Hallo Leute,
das logic7 hört sich ganz gut an, aber es fehlt halt doch noch ein wenig bass. was tun, reserverad gibt es nicht, aber bringt der einbau im werkzeugablagebereich etwas? wer hat erfahrung?

gruß
chris

Beste Antwort im Thema

So etwas ist sicher Geschmackssache, aber ich habe immer gute Soundsysteme in meinen Autos (und habe das Zeug in grauer Vorzeit sogar mal selbst verkauft + eingebaut) und ich kann beim besten Willen keinen Bassmangel feststellen. Genau genommen ist der Bass sogar einen Tick zu vordergründig. Man kann sicherlich darüber diskutieren, ob der Tiefbassanteil etwas ausgeprägter sein könnte. Sollte Dir das aber tatsächlich (trotz Eintellmöglichkeiten über Klangregelung + Equalizer) nicht ausreichen, gibt es sicher die Möglichkeit, einen aktiven Subwoofer im Kofferaum unterzubringen. Hat natürlich auch ein paar Nachteile:
1. Wird schweineteuer weil, muß vom Fachmann gemacht werden, Bassbox muß speziell für den flachen Kofferraum angepaßt und entworfen werden, Stromversorgung und Signalkabel müssen sauber verlegt werden, Du brauchst hochwertige Chassis und eine entsprechende Aktivelektronik.
2. Vom ohnehin nicht allzu üppigen Kofferraum bleibt nach der OP nix mehr über.
3. Die geschlossene Rückbank dämmt einiges weg. Damit Du da gegenüber dem ja bereits recht druckvollen Bass des Logic 7 Systems eine Verbesserung hörst, die den Aufwand auch rechtfertigt, brauchst Du wirklich Top-Equipment (siehe Punkt 1). Da kommst Du mit einem 0815 Standardwoofer vom Mediamarkt nicht weit.
4. Wenn Du einen richtig potenten Subwoofer in den Kofferraum baust und dann mal aufdrehst, hörst Du Dich bereits auf 100m Entfernung an wie der gepimpte Hoppelpolo vom Ortsvorsitzenden des VW-Club Castrop-Rauxel . Das wirst Du nur geniessen können, wenn Du eine wirklich hohe Schamschwelle hast (und bitte keine bösen Postings aus Castrop-Rauxel, das war ein Beispiel und hatte keinen Bezug zu lebenden oder verstorbenen Personen).

Gruß

Christian

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



...Zunächst fiel die exzellente Basspräzision des Systems auf. Viele Werksanlagen lassen ja vor allem im Kickbass Energie vermissen und versuchen, dieses Manko mit einem aufgeblähten Oberbass zu übertünchen. Anders die Anlage im BMW: Dank der Zentralbässe unterm Sitz schlugen die Bassdrums so gnadenlos trocken zu, dass es eine Freude war.
Hallo Kevin, ich habe damals den Artikel in der autohifi auch gelesen...und bin aus dem Staunen nicht herausgekommen.

Normalerweise schaetze ich das Blatt sehr, aber ich hab mich tatsaechlich gefragt: Haben die wirklich das Auto mit dem Syetem getestet, das ich gerade zurueckgegeben hatte? Was ich beim L7 am meisten vermisst hatte, war ein schoener, trockener Kickbass. So etwas war schlichtweg nicht zu produzieren. Keine Frage, im Mittel-Hochton-Bereich liefert das L7 eine tadellose Leistung, aber speziell im Kickbassbereich habe ich im Fiesta meiner Frau mit einem Aufwand von < 400 Euro etwas deutlich besseres auf die Beine gestellt.

Der Artikel ging aber um die BMW Individual High End. Und da kann ich nur bestätigen, die lässt wirklich nichts vermissen, auch im Tiefbassbereich nicht. Überhöhte Kickbässe kriegt man natürlich mit Woofer im Kofferraum besser hin, aber mittlerweile ist mir Linearität und ein transparentes, fein auflösendes Klangbild lieber (soweit das halt im Auto machbar ist). Ich würde meine Individual High End gegen nichts tauschen wollen, die Logic7 kenne ich allerdings nicht.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



...Zunächst fiel die exzellente Basspräzision des Systems auf. Viele Werksanlagen lassen ja vor allem im Kickbass Energie vermissen und versuchen, dieses Manko mit einem aufgeblähten Oberbass zu übertünchen. Anders die Anlage im BMW: Dank der Zentralbässe unterm Sitz schlugen die Bassdrums so gnadenlos trocken zu, dass es eine Freude war.
Hallo Kevin, ich habe damals den Artikel in der autohifi auch gelesen...und bin aus dem Staunen nicht herausgekommen.

Normalerweise schaetze ich das Blatt sehr, aber ich hab mich tatsaechlich gefragt: Haben die wirklich das Auto mit dem Syetem getestet, das ich gerade zurueckgegeben hatte? Was ich beim L7 am meisten vermisst hatte, war ein schoener, trockener Kickbass. So etwas war schlichtweg nicht zu produzieren. Keine Frage, im Mittel-Hochton-Bereich liefert das L7 eine tadellose Leistung, aber speziell im Kickbassbereich habe ich im Fiesta meiner Frau mit einem Aufwand von < 400 Euro etwas deutlich besseres auf die Beine gestellt.

Bitte alle zugehörigen Bereiche zitieren, eine zeile drüber stand, dass es bzgl. dem High end System ist.

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Hallo Kevin, ich habe damals den Artikel in der autohifi auch gelesen...und bin aus dem Staunen nicht herausgekommen.

Normalerweise schaetze ich das Blatt sehr, aber ich hab mich tatsaechlich gefragt: Haben die wirklich das Auto mit dem Syetem getestet, das ich gerade zurueckgegeben hatte? Was ich beim L7 am meisten vermisst hatte, war ein schoener, trockener Kickbass. So etwas war schlichtweg nicht zu produzieren. Keine Frage, im Mittel-Hochton-Bereich liefert das L7 eine tadellose Leistung, aber speziell im Kickbassbereich habe ich im Fiesta meiner Frau mit einem Aufwand von < 400 Euro etwas deutlich besseres auf die Beine gestellt.

Viele meiner Mitfahrer haben mir bestätigt, dass sie einen derartigen Kickbass in einem Einbau-System noch nicht gehört haben. Auf Dauer ist das schmerzhaft. Wie gesagt liegt das am Montageort der Woofer. In der Regel wird aber von "audiophilen" Spezialisten der unterste Frequenzbereich nicht herunter sondern raufgeregelt. Das System produziert bei richtiger Einstellung mehr als genügend Schalldruck, auch für Lauthörer. Auch im Tiefbassbereich bringt es genügend Schalldruck. Mit Verlaub bin ich da schon geneigt zu sagen, dass es in der Regel am User bzw. an der Software und nicht an der Harware fehlt und verabschiede mich hiermit aus dem Thread.

Hm, spielst jetzt die Beleidigte Leberwurscht, weil andere, andere vorlieben haben? Ist jetzt der Hörher schuld, wenn ihm die anlage nicht 100% zusagt?

ich habe meine Meinung dargestellt, um dem TE zu helfen. Weil er eben nicht ganz zufrieden ist mit dem was er hat, da nützt es nichts ihm zu sagen... du bist einfach nur zu doof... die anlage ist schon gut genug! (mal überspitzt formuliert)

sowas trägt auch nicht wirklich zur Lösung bei. Klar gibts Messbare Richtlinien wie ein gutes System bewertet werden kann, ist halt nur doof, wenn die Nutzer sich nicht an dieser Orientieren möchten. Und Kickbass ist zwar nett, aber es gibt auch drunter was. :-).

gretz

Achso. Habe ich vergessen. Diese Auszüge aus der Autohifi 1/2009 mögen für nicht "Boom Car" Ohren hilfreich sein:

Auch bei anderen Aufnahmen lag
die Balance etwas zu weit hinten,
weswegen autohifi empfiehlt, den
Fader auf 3 bis 4 nach vorne zu
stellen. Auch die Abstimmung an
sich – beim Tiefbass hat BMW es
etwas zu gut gemeint, in den Höhen
war man zu zaghaft – empfiehlt
autohifi zu korrigieren, und zwar
so, wie im rechts im Kasten unter
„Frequenzgang“ beschrieben.

Die Empfehlung fürs Coupé🙁Im Cabrio würde ich 100Hz -2 empfehlen)
Die autohifi-Empfehlung: 100 Hz -1; 200 Hz -1; 500
Hz -2; 1 kHz -1; 2 kHz +1; 5 kHz +2; 10 kHz +3; Fader
Front 3–4. So klingt‘s ausgewogen.

Der Bass gelang dem System
sehr druckvoll, und dank der unter
den Sitzen liegenden Chassis
schlug die Bassdrum auch zeitlich
genau am Hörplatz ein – hier war
nix mit trägen Bassschüben aus
dem Heck, hier war Präzision
Trumpf. Sogar Pegelorgien hielten
die Bässe tapfer aus – wobei es
nicht zu tief werden darf, sonst
komprimieren die Chassis.

Das Hören war angenehm ermüdungsfrei,
was sich die Anlage jedoch
mit einem sehr gedeckten
Hochton bereich erkaufte. Sogar
mit sanft aufgepäppelten Höhen
hätten sich die Tester etwas mehr
Auflösung, Tiefe und Strahlkraft in
den Höhen gewünscht. Bei druckvollem
Hip-Hop oder Rock passte
die Abstimmung gut, doch wenn es
feinsinniger wurde, ließ die BMWAnlage
ein paar Federn.
Dennoch: Das Harman/Kardon-
System Professional Logic7 ist
rundum empfehlenswert. Nur wer
hauptsächlich mit klassischer oder
akustischer Musik unterwegs ist,
sollte das High-End-System von
BMW Individual ins Auge fassen
– oder gleich eines der fahr zeugspezi
fischen Nachrüstsets von Audio
System, exact! oder Rainbow.
Top & Flop
+ sehr gute Räumlichkeit
+ pegelfest und langzeittauglich
- etwas grobschlächtig
- Surround-Effekte zum Teil zu laut

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


Achso. Habe ich vergessen. Diese Auszüge aus der Autohifi 1/2009 mögen für nicht "Boom Car" Ohren hilfreich sein:

Auch bei anderen Aufnahmen lag
die Balance etwas zu weit hinten,
weswegen autohifi empfiehlt, den
Fader auf 3 bis 4 nach vorne zu
stellen. Auch die Abstimmung an
sich – beim Tiefbass hat BMW es
etwas zu gut gemeint, in den Höhen
war man zu zaghaft – empfiehlt
autohifi zu korrigieren, und zwar
so, wie im rechts im Kasten unter
„Frequenzgang“ beschrieben.

Die Empfehlung fürs Coupé🙁Im Cabrio würde ich 100Hz -2 empfehlen)
Die autohifi-Empfehlung: 100 Hz -1; 200 Hz -1; 500
Hz -2; 1 kHz -1; 2 kHz +1; 5 kHz +2; 10 kHz +3; Fader
Front 3–4. So klingt‘s ausgewogen.

Der Bass gelang dem System
sehr druckvoll, und dank der unter
den Sitzen liegenden Chassis
schlug die Bassdrum auch zeitlich
genau am Hörplatz ein – hier war
nix mit trägen Bassschüben aus
dem Heck, hier war Präzision
Trumpf. Sogar Pegelorgien hielten
die Bässe tapfer aus – wobei es
nicht zu tief werden darf, sonst
komprimieren die Chassis.

Das Hören war angenehm ermüdungsfrei,
was sich die Anlage jedoch
mit einem sehr gedeckten
Hochton bereich erkaufte. Sogar
mit sanft aufgepäppelten Höhen
hätten sich die Tester etwas mehr
Auflösung, Tiefe und Strahlkraft in
den Höhen gewünscht. Bei druckvollem
Hip-Hop oder Rock passte
die Abstimmung gut, doch wenn es
feinsinniger wurde, ließ die BMWAnlage
ein paar Federn.
Dennoch: Das Harman/Kardon-
System Professional Logic7 ist
rundum empfehlenswert. Nur wer
hauptsächlich mit klassischer oder
akustischer Musik unterwegs ist,
sollte das High-End-System von
BMW Individual ins Auge fassen
– oder gleich eines der fahr zeugspezi
fischen Nachrüstsets von Audio
System, exact! oder Rainbow.
Top & Flop
+ sehr gute Räumlichkeit
+ pegelfest und langzeittauglich
- etwas grobschlächtig
- Surround-Effekte zum Teil zu laut

Danke, bestätigt das was ich geschrieben habe.

Anders Forumliert: die Basschasses kommen an die Systemgrenzen (Lautsprecher & Endstufe) und regeln runter um sauber spielen zu können.

Im vergleich zum High end, war das und die viel feinere Auflösung das, was mir am meisten aufgefallen ist. Es war im High end beeindruckent, dass man unterschiede zwischen 192 kbit und 328 kbit aufnahmen rausgehört hat. Hätte ich persönlich zuvor nicht wirklich für möglich gehalten.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


Das System produziert bei richtiger Einstellung mehr als genügend Schalldruck, auch für Lauthörer. Auch im Tiefbassbereich bringt es genügend Schalldruck. Mit Verlaub bin ich da schon geneigt zu sagen, dass es in der Regel am User bzw. an der Software und nicht an der Harware fehlt und verabschiede mich hiermit aus dem Thread.

eben, auch ein Punkt. Jeder hat andere Ohren bzw. kann anders hören. Meine sind z.B. ausgesprochen gut (im Gegensatz zu meinen Augen) und mir tut ein Kickbass wenn er sehr laut ist schon richtig weh, bzw. da wird mir tatsächlich schlecht.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


Das System produziert bei richtiger Einstellung mehr als genügend Schalldruck, auch für Lauthörer. Auch im Tiefbassbereich bringt es genügend Schalldruck. Mit Verlaub bin ich da schon geneigt zu sagen, dass es in der Regel am User bzw. an der Software und nicht an der Harware fehlt und verabschiede mich hiermit aus dem Thread.
eben, auch ein Punkt. Jeder hat andere Ohren bzw. kann anders hören. Meine sind z.B. ausgesprochen gut (im Gegensatz zu meinen Augen) und mir tut ein Kickbass wenn er sehr laut ist schon richtig weh, bzw. da wird mir tatsächlich schlecht.

lg
Peter

wäre halt die frage, was genügend Schalldruck ist... 115 db ist nicht grade "viel", die fahrzeuge die ich bisher umgebaut habe, (für mich und andere) waren bis über 130db verzerrungsfrei. Nur nutzen tut man diese Lautstärken selten... bzw nicht sooo lange. Heut spricht es mich auch nicht mehr so an, wenn einem danach die ohren Klingeln.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Bitte alle zugehörigen Bereiche zitieren, eine zeile drüber stand, dass es bzgl. dem High end System ist.

...was ich leider ueberlesen habe, sorry.

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San



Die autohifi-Empfehlung: 100 Hz -1; 200 Hz -1; 500
Hz -2; 1 kHz -1; 2 kHz +1; 5 kHz +2; 10 kHz +3; Fader
Front 3–4. So klingt‘s ausgewogen.

Du kannst Dir sicher sein, dass ich die autohifi-Empfehlung bei meinem L7 befolgt habe.

Leider blieb es dabei: Das L7 ist ein tolles System fuer die Stadt. Da bleibt es fast nichts schuldig, klingt ausgewogen und bringt das komplette Klangspektrum einwandfrei rueber, inklusive Tief- und Kickbass. Auf der Autobahn ist es aber ueberfordert, bei den Lautstaerken, die notwendig sind, um die Umgebungsgeraeusche zu uebertoenen, verschwimmt alles.

hallo,

das habe ich in einem amerkanischem forum gefunden.
hoffe es hilft ein wenig

VIELEN dank erstmal für die vielen antworten und super tipps. ich denke mit einem separaten verstärker hat man die beste möglichkeit auch über die verstärker einstellungen nach wunsch zu befeuern. ich mag es sehr tief und basslastig und mit der serieneinstellung ist eine getrennte regelung der komponeten ja leider nicht möglich. es darf nicht drönen und ich hatte damls im E46 den bass mit einer zusätzlichen aktivweiche nur in den tiefen frequenzen laufen lassen, so dass man den bass nur gespürt hat........

gruß
chris

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Hallo Kevin, ich habe damals den Artikel in der autohifi auch gelesen...und bin aus dem Staunen nicht herausgekommen.

Normalerweise schaetze ich das Blatt sehr, aber ich hab mich tatsaechlich gefragt: Haben die wirklich das Auto mit dem Syetem getestet, das ich gerade zurueckgegeben hatte? Was ich beim L7 am meisten vermisst hatte, war ein schoener, trockener Kickbass. So etwas war schlichtweg nicht zu produzieren. Keine Frage, im Mittel-Hochton-Bereich liefert das L7 eine tadellose Leistung, aber speziell im Kickbassbereich habe ich im Fiesta meiner Frau mit einem Aufwand von < 400 Euro etwas deutlich besseres auf die Beine gestellt.

Der Artikel ging aber um die BMW Individual High End. Und da kann ich nur bestätigen, die lässt wirklich nichts vermissen, auch im Tiefbassbereich nicht. Überhöhte Kickbässe kriegt man natürlich mit Woofer im Kofferraum besser hin, aber mittlerweile ist mir Linearität und ein transparentes, fein auflösendes Klangbild lieber (soweit das halt im Auto machbar ist). Ich würde meine Individual High End gegen nichts tauschen wollen, die Logic7 kenne ich allerdings nicht.

Das HighEnd mit sauberen Bässen?

Jetzt mit Seta Audio Performance bekommt man das hin.

Die Bässe im Logic7/Professional waren immer besser, dafür war HighEnd sauberer.

Doch all das ist nichts(!) im Vergleich zu jetzt.
Das HighEnd ist deutlich verbesserbar mit Seta-Audio.
Soviel Bass (sind übrigens 20er Bässe unter den Sitzen) hatte ich vorher nicht.
Jetzt sind die Bässe satt und sauber.

Geil!

Wie gesagt, das Standardstereosystem im E61 war sauberer und besser auch im Bassbereich als mein HighEnd, nachdem es bearbeit wurde durch Seta.

Es bringt also auch bei den kleinen System was.

Aber mit dem HighEnd ist es klasse.

angeblich soll das logic7 besseren Bass als das highEnd auswerfen, aber halt in beiden Fällen nicht ausreichend. was wird genau alles beim Seta Audio getauscht und was kosten der spaß und wie hoch ist der umrüstaufwand bzw. kann man das selber machen?

gruß chris

Zitat:

Original geschrieben von Christian123


angeblich soll das logic7 besseren Bass als das highEnd auswerfen, aber halt in beiden Fällen nicht ausreichend. was wird genau alles beim Seta Audio getauscht und was kosten der spaß und wie hoch ist der umrüstaufwand bzw. kann man das selber machen?

gruß chris

Es wird nichts umgerüstet, die Originalteilen werden bearbeitet und wieder eingebaut.

Man holt deutlich mehr aus dem System heraus, weil das schlechte beseitigt wird.

Keine ABE erlischt, kein Eingriff in Elektrik etc.

Kosten tut 2Mitteltoner und 2 Subwoofer vom HighEnd 420,-€

Das ist es auf jeden Fall wert, hatte mit mehr gerechnet!

Bevor man also irgendwo was nachrüstet und nichts mehr original ist:
Ab zu Seta.

Selber machen kann man nichts.
Selber musst du nur Aus- und Einbau organisieren. Das ist alles.

Fragen kost nichts, er ist immer erreichbar.
Gut, heut ist wer wohl in München und baut zwei musikliebhabern deren Tannoy-HighEnd-Produkt um, womit
er diese nochmal verbessert.
Er hat's drauf.

Ich bereue keine Sekunde den Umweg über Günzburg, um das zu verbessern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen