Unterdruckschlauch Drosselklappe 2,6 V6 MKB: ABC

Audi 80 B4/8C

Hallo, mir ist bei meinem Cabriolet ein defekter Unterdruckschlauch aufgefallen aber dieser steckte nur mit der einen Seite an der Drosselklappe. Nun die Frage wo kommt die andere Seite hin?
Was für eine Funktion hat das Teil?

Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet :-)

10082011510
10082011511
64 Antworten

im unterdruckschema ist dieser schlauch natürlich nicht angeführt... er gehört auch nicht zum unterdrucksystem sondern zur kurbelgehäuseentlüftung! 😛

mein gott, schließ doch dieses kackding endlich einfach an und die sache ist erledigt! 😁 es gehört definitiv dahin.

Zitat:

Original geschrieben von mga1


im unterdruckschema ist dieser schlauch natürlich nicht angeführt... er gehört auch nicht zum unterdrucksystem sondern zur kurbelgehäuseentlüftung! 😛

mein gott, schließ doch dieses kackding endlich einfach an und die sache ist erledigt! 😁 es gehört definitiv dahin.

Ich KANN ihn doch nirgends anschließen, weil einfach nix da ist, um ihn auf der Nicht-Geräuschdämpferseite anschließen zu können.

Am einzigen Anschluß, der an der DK ist.. stecken ... wie im VAG-Buch beschrieben... Klima und Differential. Und sonst finde ich nix, wo das Ding fehlen könnte. Zumal da bis eben ja noch nichtmal ein Schlauch dran war. Soll ich jetzt extra ein Loch ins DK-Gehäuse bohren, Gewinde reinschneiden, einen Nippel setzen und den Schlauch vom Geräuschdämpfer anschließen? 😠

Es ist kein weiterer Anschluß zu finden, an den man das Ding klemmen könnte. Okay, könnte ihn in eine Flasche Lachgas stecken 😁.

Kann mir jetzt echt nicht vorstellen, wo das Ding in die Kurbelgehäuseentlüftung integriert werden sollte.

Entlueftung

im bild stehts ja! 🙂 er gehört genau an die stelle hin.

die leitungen für klima, diff-sperre, SSR usw. sind bei mir zum beispiel per doppel-T-stück am hauptschlauch des bremskraftverstärkers angeschlossen.

Den Schlauchanschluss sieht man nicht, erst im augebauten Zustand kann man ihn erkennen!

Also: Ansauggeräuschdämper abmontieren, umdrehen, Schlauch aufstecken, wieder anbauen, fertig!

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lagebernd


Den Schlauchanschluss sieht man nicht, erst im augebauten Zustand kann man ihn erkennen!

Also: Ansauggeräuschdämper abmontieren, umdrehen, Schlauch aufstecken, wieder anbauen, fertig!

Gruss

Ich fang gleich an zu heulen!

Ich HATTE den Geräuschdämpfer ab. Ich KENNE den Anschluß UNTEN AM Geräuschdämpfer. Da habe ich ja wie auf dem Foto zu sehen... einen Schlauch draufgesteckt (denn da war kein Schlauch dran).... dessen ANDERES ENDE aber keinen dafür vorgesehenen Anschluß hat, denn an der DK ist nur EIN Anschluß zu sehen, an dem (auch laut Teileprogramm und Audi Reparaturleitfaden) ein Stück Schlauch, dann ein Y-Stück und daran die Klima und das Sperrdifferential stecken. Für das nun NEUE Stück Schlauch vom kleinen Anschluß UNTEN am Geräuschdämpfer müßte ich ja irgendwo EXTRA einen Abzweig schaffen, der SO in keiner meiner Unterlagen beschrieben ist.

Nachtrag:
Habe eben nochmal in den Leitfaden geschaut. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe... mit und ohne Abgasrückführung.. ist da wohl laut Abbildung ein Schlauch zwischen Geräuschdämpfer und DK. Bei Automatikwagen ist da aber keine Verbindung.
Habe aber im Leitfaden einen Schlauch gesehen, vom Geräuschdämpfer zum Ventil für die Abgasrückführung geht. Den habe ich z.Bsp. so vom Geräuschdämpfer kommend in meinem Auto noch gar nicht gesehen.
Werde jetzt mal schauen, ob ich ggf. einfach nur einen "falschen" Geräuschdämpfer habe oder dort, wo ich jetzt den Schlauch von unten rangesteckt habe... einfach nur ein Stöpsel drauf kommt.

die anschlüsse für klima und die anderen gerätschaften werden nicht an dem anschluss angemacht.

der hauptschlauch für den bremskraftverstärker (sollte) ein zwischenstück besitzen an dem mindestens 2 sachen angeschlossen werden können. der dritte schlauch hängt dann per T-stück ebenfalls an einem der beiden anschlüsse.

der anschluss an der drosselklappe ist für die gehäuseentlüftung.

wenn du an diesem anschluss mal senkrecht nachunten gehst, dann müsstest du einen flansch sehen der mit einer platte verschlossen ist. soweit ich weiß hing da früher mal noch ein bauteil dran, aber frag mich nicht was das war. vielleicht tatsächlich das AGR? ham das die späteren V6 überhaupt noch?

noch was: schmeiß das buch inne tonne! 😁 das verwirrt dich bloß.

Hab mal ein paar Bilder vom ABC MJ 93-94 gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von mga1


die anschlüsse für klima und die anderen gerätschaften werden nicht an dem anschluss angemacht.

der hauptschlauch für den bremskraftverstärker (sollte) ein zwischenstück besitzen an dem mindestens 2 sachen angeschlossen werden können. der dritte schlauch hängt dann per T-stück ebenfalls an einem der beiden anschlüsse.

der anschluss an der drosselklappe ist für die gehäuseentlüftung.

wenn du an diesem anschluss mal senkrecht nachunten gehst, dann müsstest du einen flansch sehen der mit einer platte verschlossen ist. soweit ich weiß hing da früher mal noch ein bauteil dran, aber frag mich nicht was das war. vielleicht tatsächlich das AGR? ham das die späteren V6 überhaupt noch?

noch was: schmeiß das buch inne tonne! 😁 das verwirrt dich bloß.

Der Schlauch.... besser gesagt das Rohr.. geht vom Bremskraftverstärker ohne Zwischenstück bis zur Saugstrahlpumpe. Da ist nix, wo man was dazwischen anschließen könnte. Und da ist auch nix geflickt an dem Rohr. Das geht glatt und ununterbrochen bis zur Saugstrahlpumpe.

Kann nun nicht verstehen, warum im originalen Audi-Reparaturleitfaden falsche Abbildungen sein sollen. Damit die Mechaniker in der Werkstatt durcheinanderkommen? 😁

Ich kann den Dämpfer die Tage nochmal runternehmen und schauen, ob da drunter noch irgendwo ein Anschluß ist. Und wenn da was sein sollte... dann stehe ich vor der Frage, wo ich dann die momentan gut versorgten Leitungen für Klima und Sperre anschließe. Einfach irgendwo 2 T-Stücke in eine Leitung setzen? Dat is aber nich orkinoohl.

Ich weiß nicht, was die späteren V6 haben oder nicht haben. Meiner ist von 92 und somit keiner von den "Späteren".

So, jetzt gehe ich ins Kissen heulen.

P.S. Buch bleibt... war teuer!

Mga1

meiner ist auch von ´92... ist bereits der "spätere". 😁

die erste generation gabs glaub ich nichtmal nen ganzes jahr. aber schlagt mich jetzt nicht wenns sogar noch weniger war.^^

by the way... von wasfür ner saugstrahlpumpe redest du eigentlich die ganze zeit?

sag bloß deiner hat noch die unterdruckpumpe am rechten zylinderkopf!? 😁
DANN hättest du wirklich einen der ersten V6 dies gab.

Zitat:

Original geschrieben von mga1


meiner ist auch von ´92... ist bereits der "spätere". 😁

die erste generation gabs glaub ich nichtmal nen ganzes jahr. aber schlagt mich jetzt nicht wenns sogar noch weniger war.^^

by the way... von wasfür ner saugstrahlpumpe redest du eigentlich die ganze zeit?

sag bloß deiner hat noch die unterdruckpumpe am rechten zylinderkopf!? 😁
DANN hättest du wirklich einen der ersten V6 dies gab.

Jetzt mach mich nicht verrückt 😁.

Die Saugstrahlpumpe sitzt doch auf der Fahrerseite (rechts) auf dem Zylinderkopf irgendwo neben/unter den Eispritzdüsen glaube ich. Foto anbei.

Der Geräuschdämpfer sieht auch anders aus. Die Anschlüsse gehen im rechten Winkel zueinander aus dem Dämpfergehäuse raus. Der eine dicke Anschluß rechts zur fahrerseitigen Zylinderbank/Ventildeckel, der dünne Anschluß auch rechts aber senkrecht nach unten, links geht ein 2. dicker Schlauch zur linken Bank.

Vielleicht habe ich ja einen Prototypen 😁.

Saugstrahlpumpe
Geraeuschdaempfer

Ich verstehe dein Problem irgendwie nicht???

Der Anschluß sollte doch klar ersichtlich sein. Sieh in den Dämfer hinein. Solltest du da ein Gummiplättchen (Meine hat die Farbe Rot) sehen, dann kannst du auf der Außenseite einen dazu zugehörigen Anschluß finden. Das ist der erste Anschluß; er geht waagerecht aus dem Dämpfer raus und ist leicht versenkt. Der zweite befindet sich rechts unten an der Drosselklappe.

Anschließen und fertig!

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Ich verstehe dein Problem irgendwie nicht???

Der Anschluß sollte doch klar ersichtlich sein. Sieh in den Dämfer hinein. Solltest du da ein Gummiplättchen (Meine hat die Farbe Rot) sehen, dann kannst du auf der Außenseite einen dazu zugehörigen Anschluß finden. Das ist der erste Anschluß; er geht waagerecht aus dem Dämpfer raus und ist leicht versenkt. Der zweite befindet sich rechts unten an der Drosselklappe.

Anschließen und fertig!

HTC

Offensichtlich. Nochmal langsam....

An meinem Dämpfer waren nur die beiden seitlich nach rechts und links abgehenden (dicken) Anschlüsse mit entsprechend dicken Gummischläuchen belegt. Beifahrerseite geht in einem Bogen an den beifahrerseitigen (mutmaßlichen) Ventildeckel. Könnte die BElüftung sein. Fahrerseitig geht der ebenfalls dicke Schlauch über ein eingesetztes T-Stück (führt über die Saugstrahlpumpe zur Vorderseite des Motors) an die fahrerseitige Zylinderbank/den fahrerseitigen Ventildeckel. Aus, Ende!

Das kleine, dünne Anschlußstück (ca. 4,5mm, konisch), welches fahrerseitig unterhalb des dicken Anschlusses senkrecht nach unten aus dem Geräuschdämpfer kommt, war bei mir mit keinem Schlauch belegt.

Nun wird hier gelegentlich gesagt, daß dort ein kurzes (kalibriertes) Schlach-/Rohrstück rankommt, welches mit dem anderen Ende auf den einen Anschlußstutzen am DK-Gehäuse gesteckt wird.

An diesem DK-Anschluß sitzen aber bei mir (auch dem Reparaturleitfaden von Audi entsprechend) über ein T-Stück die Unterdruckleitungen von Klima und Sperrdifferential. Im Buch "So wird's gemacht" sieht man auf S. 120 jedoch diese Verbindung von Geräuschdämpfer und Drosselklappenteil. Dort hat das DK-Teil aber auch 2 Anschlüsse! Mein DK-Teil hat aber nur EINEN und der ist wie beschrieben belegt.

Update!!!!

Habe gerade Fotos einer V6-DK gefunden. Da ist wohl auf der Beifahrerseite noch ein Anschluß?????
Da habe ich nie nachgesehen, weil in sämtlichen Abbildungen die Unterdruckleitungen auf der Fahrerseite in die DK gehen. Also, ich schraube nachher oder morgen den Dämpfer nochmal ab, falls man den DK-Anschluß so nicht sehen oder man nicht rankommen kann. Und wenn da einer ist... Asche auf mein Haupt... welche Schläuche gehören dann auf die Fahrer- und welcher auf die Beifahrerseite?
Der dickere DK-Anschluß beifahrerseitig über einen Schlauch an den senkrecht nach unten weggehenden Stutzen am Geräuschdämpfer und der fahrerseitige DK-Anschluß bleibt mit Klima und Sperre belegt?
Oder muß fahrerseitig ein Stöpsel drauf und wo kämen dann korrekterweise Klima und Sperre ran?
Ich glaube, ich stehe kurz vor dem Ziel. 😁
Wenn jetzt an dem gemutmaßten beifahrerseitigen DK-Anschluß nix angeschlossen ist, dann sollte man doch von jeder Menge Falschluft ausgehen können 😰 Würde einige Dinge erklären.
Habe die Kiste leider vor 1 Stunde in eine Werkstatt gebracht, damit die die Federbeine wechseln. Kann also erst später nachsehen. Bin aber schon gespannt wie ein Flitzbogen. Und wenn ich bis dahin ganz sicher weiß, was an die beiden Anschlüsse ran muß, dann bin ich mit meinen gefühlten 1000 Kilometern Schlauch von 0,1 bis 26mm auf der sicheren Seite.
Nebenbei... bei meiner DK fehlt auf der Beifahrerseite einer der beiden kurzen Bolzen, welche in die entsprechende Führung des Geräuschdämpfers gehen (sollten).

P.S. Bin jetzt hibbelig wie ein kleiner Junge vor der Weihnachtsbescherung.

DK 1
DK 2

Fahrerseitig gehört der dünne sogenannte Kallibrierte (Ist schwachsinn, in ca. und passender Länge abschneiden) Schlauch aus dem Dämpfer dran. Bei der Beifahrerseite bin ich mir nicht mehr sicher, aber der Schlauchdurchmesser sollte helfen, den passenden Schlauch zu finden 🙂

HTC

PS: Oben drauf kommt die Messleitung zum MPFI STG.

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Fahrerseitig gehört der dünne sogenannte Kallibrierte (Ist schwachsinn, in ca. und passender Länge abschneiden) Schlauch aus dem Dämpfer dran. Bei der Beifahrerseite bin ich mir nicht mehr sicher, aber der Schlauchdurchmesser sollte helfen, den passenden Schlauch zu finden 🙂

HTC

PS: Oben drauf kommt die Messleitung zum MPFI STG.

Okay, das würde EINE meiner Fragen beantworten. Aber warum sollten die Abbildungen und Beschreibungen im Audi-Leitfaden falsch sein?

Ich warte mal, bis ich am Wagen nachsehen kann. Dann bin ich schlauer. Und wenn am 2. DK-Anschluss auch Unterdruck herrscht, dann stöpsle ich den zu oder hänge da dann Klima und Sperre ran.

Und da ist sie wieder... die Unsicherheit 🙁

Normallerweise wird nur der dünne Schlauch gerne porös und muß getauscht werden. War bei mir auch so... Den anderen hab ich nur ab- und dann wieder draufgesteckt bei der Demontage der DK...

Ich denke wenn du davor stehst ergibt alles dann ein Sinn 🙂

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen