Unterdruckschlauch Drosselklappe 2,6 V6 MKB: ABC

Audi 80 B4/8C

Hallo, mir ist bei meinem Cabriolet ein defekter Unterdruckschlauch aufgefallen aber dieser steckte nur mit der einen Seite an der Drosselklappe. Nun die Frage wo kommt die andere Seite hin?
Was für eine Funktion hat das Teil?

Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet :-)

10082011510
10082011511
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Normallerweise wird nur der dünne Schlauch gerne porös und muß getauscht werden. War bei mir auch so... Den anderen hab ich nur ab- und dann wieder draufgesteckt bei der Demontage der DK...

Ich denke wenn du davor stehst ergibt alles dann ein Sinn 🙂

HTC

Der dünne Schlauch ist ...wie alle anderen dünnen Schläuche...1 Woche alt und daher sicher noch nicht porös. Habe doch letzte Woche alle Unterdruckschläuche erneuert. Zumindest die mit kleinerem Durchmesser (Bezinschlauch-Stärke bis ca. 4,5 mm Innendurchmesser). Bei den dicken Teilen habe ich nur das ersetzt, was wirklich porös, defekt oder ausgeleiert war. Das war einmal ein kurzer Übergang von einem Plastikrohr auf die Saugstrahlpumpe und das kurze Stück von der fahrerseitigen Zylinderbank in Richtung Geräuschdämpfer (Entlüftung).

Sollte ich nachher, wenn ich den Wagen von der Werkstatt abhole... an dem stärkeren Stutzen an der DK noch einen losen Schlauch hängen haben, dann ... ja dann.... weiß auch nicht. Ich hoffe, daß sich dann einige Dinge von selbst erklären.

Klar ist dein neuer Schlauch nicht porös, aber er war es bei mir, und deshalb weiß ich (und wahrscheinlich viele Andere) wo er hinkommt 🙂 Hab ich auch so hingeschrieben...

Zu deiner Saugstrahlpumpe: Sollte diese nicht im Tank sitzen???

HTC

grad nochmal nachgesehen... an den dickeren anschluss auf der anderen seite kommt der schlauch für das taktventil hin (tankentlüftung).

am ansaugdämpfer kommen rechts und links zwei dicke schläuche hin, die DIREKT und ohne umweg zum jeweiligen ventildeckel führen. "saugstrahlpumpe" gibts bei mir nicht.

fahrerseitig geht "das kleine schläuchlein" direkt vom ansaugkrümmer zur drosselklappe.

weiters geht hinten vom schaltsaugrohr eine dicke leitung um die DK herum zum bremskraftverstärker. im verlauf ist ein zwischenstück mit zwei anschlüssen eingebaut, mit denen sowohl die schaltsaugrohrsteuerung, klima und diff-sperre versorgt werden.

nochmal zur saugstrahlpumpe... kann es sein, dass die was mit deinem gas-umbau zu tun haben könnte?

STIMMT jetzt wo du es sagst!!!

Es ist das Abgsrückführungsventil, daß am dicken Anschluß dranhängt. Habe ich auch mal getauscht.... 🙁

Diff Sperre würde ja Quattro heißen, und der hat eine Saugstrahlpumpe zusätzlich zur Elektrischen. ist aber so weit ich mich erinnern kann auch im Tank...

Ob eine Gasanlage sowas verwendet kann ich auch nicht sagen, obwohl es unwahrscheinlich ist, wegen dem Betriebsdruck, aber man weiß ja nie...

HTC

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Zu deiner Saugstrahlpumpe: Sollte diese nicht im Tank sitzen???

HTC

Du bist köstlich 😁

Zitat:

Original geschrieben von HTC


STIMMT jetzt wo du es sagst!!!

Es ist das Abgsrückführungsventil, daß am dicken Anschluß dranhängt. Habe ich auch mal getauscht.... 🙁

Diff Sperre würde ja Quattro heißen, und der hat eine Saugstrahlpumpe zusätzlich zur Elektrischen. ist aber so weit ich mich erinnern kann auch im Tank...

Ob eine Gasanlage sowas verwendet kann ich auch nicht sagen, obwohl es unwahrscheinlich ist, wegen dem Betriebsdruck, aber man weiß ja nie...

HTC

Ich glaube, in meiner Signatur steht "Quattro" drin 😁

Die Benzinpumpe ist aber eine andere Geschichte.

Wagen zurück. Neue Federbeine mit neuen Radlagern drin. An der DK gesucht... dickerer Schlauch steckt dran und geht irgendwo in Richtung Radhaus (beifahrerseitig). Dort dann sicher zu diesem Ventil für die Abgasrückführung. Bleibt also die andere Seite mit dem dünnen Anschluß. Da lasse ich jetzt bis zur Erlangung neuer Kenntnisse Klima und Sperre dran.

Hallo,
der dicke Schlauch hat mit Abgasrückführung nichts zu tun. Der Schlauch kommt vom Taktventil der Tankentlüftung, bzw vom Aktivkohlefilter.

Zitat:

Original geschrieben von autodoc222


Hallo,
der dicke Schlauch hat mit Abgasrückführung nichts zu tun. Der Schlauch kommt vom Taktventil der Tankentlüftung, bzw vom Aktivkohlefilter.

Na, ich lasse es da, wo es ist.

besorg dir nen passenden bremskraftverstärker-versorgungsschlauch mit den nötigen anschlüssen. 😛

Zitat:

Original geschrieben von mga1


besorg dir nen passenden bremskraftverstärker-versorgungsschlauch mit den nötigen anschlüssen. 😛

Und mit jeder neuen Abbildung kommen neue Fragen auf.

Das Rohr vom Bremskraftverstärker kommt laut Zeichnung (ETKA) an den in Richtung Spritzwand zeigenden Anschluß am Saugrohr.

Richtig?

Am Anschlußstück des Rohres (BKV-seitig) sind 2 dünne Anschlüsse zu sehen, von denen einer mit Kappe Nr. 14 (4mm, 056 129 777))verschlossen ist?
Richtig?

Sollen Klima und Sperre dann an den freien Anschluß neben dem mit Kappe 14 verschlossenen Anschluß geklemmt werden?
Richtig? Und wenn ja, warum finde ich in keinem der Bücher diese Art der "Verkabelung"? Zumindest Klima und Kompressor sitzen in meinen Unterlagen an der Drosselklappe.

Unterdruck5

Zitat:

Original geschrieben von mga1


besorg dir nen passenden bremskraftverstärker-versorgungsschlauch mit den nötigen anschlüssen. 😛

Gerade mal gegoogelt.

2 Schläuche gefunden. Den einen habe ich drinne (mutmaßlich vom ABC), der andere müßte der sein, von dem Du redest.... mit Zwischenstück und kleinem Abzweig. Zumindest sieht es so aus.

Meins ist ein geformtes Plastikrohr, welches beim besten Willen nicht in eine andere Richtung als zur Saugstrahlpumpe gehen kann. Bei dem anderen Rohr schon vorstellbar, daß es woanders hin geht und angeschlossen werden kann.

Habe ich vielleicht einen Mix aus ABC und AAH unter der Haube? Und am Ende nur 150 PS??? 😰

4a1611931n
4a1611931ab

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro



Zitat:

Original geschrieben von mga1


besorg dir nen passenden bremskraftverstärker-versorgungsschlauch mit den nötigen anschlüssen. 😛
Und mit jeder neuen Abbildung kommen neue Fragen auf.
Das Rohr vom Bremskraftverstärker kommt laut Zeichnung (ETKA) an den in Richtung Spritzwand zeigenden Anschluß am Saugrohr.
Richtig?

richtig.

Am Anschlußstück des Rohres (BKV-seitig) sind 2 dünne Anschlüsse zu sehen, von denen einer mit Kappe Nr. 14 (4mm, 056 129 777))verschlossen ist?
Richtig?

jein. bei mir zumindest gibts die anschlüsse nicht. aber das würde bei dir schon passen, da die leitungen für klima, etc. eh schon in der gegend liegen.

Sollen Klima und Sperre dann an den freien Anschluß neben dem mit Kappe 14 verschlossenen Anschluß geklemmt werden?
Richtig? Und wenn ja, warum finde ich in keinem der Bücher diese Art der "Verkabelung"? Zumindest Klima und Kompressor sitzen in meinen Unterlagen an der Drosselklappe.

falsch. am anschluss, um den wir hier schon seit mehreren seiten diskutieren, hängt in beiden zeichnungen "der kleine schlauch" für die gehäuseentlüftung dran! 😛 links nummer 21, rechts nummer 26. 😁 geht eindeutig vom geräuschdämpfer direkt zur DK. wobei diese drosselklappen direkt daneben noch einen zweiten stutzen HÄTTEN.

mein tipp: schmeiß die anleitung weg! so wies scheint hat sich diese verschlauchung im laufe der zeit mehrfach und von modell zu modell geändert.

ich kann dir im prinzip nur sagen was wo dranhängt bei meinem 2,8er coupe. es sollte bei dir im prinzip 1:1 übernehmbar sein, wobei man sich dann halt die sache im einzelfall gesondert ansehen muss. aber grundsätzlich ist das unterdrucksystem das selbe.

zeichnung nochmal begutachtet: der markierte "unterschied" lässt sich erklären! an dem schlauch hängt der benzindruckregler dran! anscheinend ging von der leitung anfangs auch noch ein Y-stück weiter zur klima, SSR, etc... allerdings ist das total idiotisch, da auf die weise diese "nebenaggregate" über den benzindruck die motorsteuerung beeinflussen können. das wurde deshalb wohl abgeschafft und wo anders angeschlossen.

hm... ich frage mich wasfür einen V6 die rechte abbildung darstellen soll? der geräuschdämpfer sieht anders aus als bei allen (alten) V6! könnte das der schaltplan vom ACK (193ps) sein?

Zitat:

Original geschrieben von mga1



Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Und mit jeder neuen Abbildung kommen neue Fragen auf.
Das Rohr vom Bremskraftverstärker kommt laut Zeichnung (ETKA) an den in Richtung Spritzwand zeigenden Anschluß am Saugrohr.
Richtig?

richtig.

Am Anschlußstück des Rohres (BKV-seitig) sind 2 dünne Anschlüsse zu sehen, von denen einer mit Kappe Nr. 14 (4mm, 056 129 777))verschlossen ist?
Richtig?

jein. bei mir zumindest gibts die anschlüsse nicht. aber das würde bei dir schon passen, da die leitungen für klima, etc. eh schon in der gegend liegen.

Sollen Klima und Sperre dann an den freien Anschluß neben dem mit Kappe 14 verschlossenen Anschluß geklemmt werden?
Richtig? Und wenn ja, warum finde ich in keinem der Bücher diese Art der "Verkabelung"? Zumindest Klima und Kompressor sitzen in meinen Unterlagen an der Drosselklappe.

falsch. am anschluss, um den wir hier schon seit mehreren seiten diskutieren, hängt in beiden zeichnungen "der kleine schlauch" für die gehäuseentlüftung dran! 😛 links nummer 21, rechts nummer 26. 😁 geht eindeutig vom geräuschdämpfer direkt zur DK. wobei diese drosselklappen direkt daneben noch einen zweiten stutzen HÄTTEN.

mein tipp: schmeiß die anleitung weg! so wies scheint hat sich diese verschlauchung im laufe der zeit mehrfach und von modell zu modell geändert.

ich kann dir im prinzip nur sagen was wo dranhängt bei meinem 2,8er coupe. es sollte bei dir im prinzip 1:1 übernehmbar sein, wobei man sich dann halt die sache im einzelfall gesondert ansehen muss. aber grundsätzlich ist das unterdrucksystem das selbe.

zeichnung nochmal begutachtet: der markierte "unterschied" lässt sich erklären! an dem schlauch hängt der benzindruckregler dran! anscheinend ging von der leitung anfangs auch noch ein Y-stück weiter zur klima, SSR, etc... allerdings ist das total idiotisch, da auf die weise diese "nebenaggregate" über den benzindruck die motorsteuerung beeinflussen können. das wurde deshalb wohl abgeschafft und wo anders angeschlossen.

hm... ich frage mich wasfür einen V6 die rechte abbildung darstellen soll? der geräuschdämpfer sieht anders aus als bei allen (alten) V6! könnte das der schaltplan vom ACK (193ps) sein?

Danke für die Mühe. Die rechte Abbildung wird einem angezeigt, wenn man im "Teilekatalog" auf Audi 100/Avant quattro - Modelljahr 1992 - HG1 - UG 33 - Bildtafel 133-80 geht. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Der Luftfilter sieht aus wie meiner. Von daher hatte ich bislang keinen Grund zum Zweifeln.

Das im späteren Beitrag abgebildete Unterdruckrohr vom BKV (welches wohl auch seit je her bei mir drin ist), wird aufgrund seiner Form NIEMALS in Richtung Zylinderbank Beifahrerseite gehen. es paßt sich exakt in die Form der anderen Bank mit den Anbauteilen an und endet dann eben an der Saugstrahlpumpe. Und diesen Aufbau zeigt auch der "Reparaturleitfaden Audi 100 1991> / Heft MPI Einspritz- und Zündanlage (6Zyl.) >05.94" in der Ausgabe von 11.98.

In der Rubrik "Unterdruckplan" finden sich auch die Pläne für "Fahrzeuge mit Automatischem Getriebe und Abgasrückführung". Und selbst bei den Automatikfahrzeugen OHNE Abgasrückführung ist der Verlauf des Unterdruckrohres vom BKV über ein Rückschlagventil hin zur Saugstrahlpumpe.

Lediglich bei den Fahrzeugen mit Schaltgetriebe gehen 2 Unterdruckleitungen vom BKV weg. Ein mutmaßlich dickeres über ein Rückschlagventil hin zum beifahrerseitigen Anschluß an der DK ( und bei Schaltfahrzeugen mit Abgasrückführung ein wohl dünnerer Schlauch vom BKV hin zum Ventil für Abgasrückführung).

Also... meiner ist Automatik und da ist eben in keinem Fall eine zweite Unterdruckleitung angegeben.

Im "So wird's gemacht"-Buch ist so eine 2. Leitung drin. Und auch die dickere Leitung geht wohl in Richtung DK.

Soll also heißen, der AUDI Werkstatt-leitfaden ist falsch, das "So wird's gemacht"-Buch richtig, und in meinem Auto ist seit je her alles anders? Da hätte sich dann ja mal irgendwann irgendwer die Mühe machen sollen, das alles exakt nach dem Audi-Leitfaden FALSCH anzuklemmen.

Also nochmal.... bei mir ist der BKV exakt SO wie im von Audi herausgegebenen Leitfaden für Servicemitarbeiter angeschlossen.

Alles Schei**!

Die Abbildung ist aus dem Leitfaden... der Urheber möge mir verzeihen. Daß die Nr. 1 in der Grafik der BKV ist... muß ich wohl nicht extra schreiben.

Dieser Aufbau ist für Fahrzeuge mit Automatischem Getriebe und Abgasrückführung bis 05.94.

Und nun?

24-168

nun gut, meins ist ein schalter bj 12/91 und sieht vollkommen anders aus.

daher werd ich mich wohl an dieser stelle endgültig ausklinken müssen.🙁

versuch ihn entsprechend dem leitfaden sinngemäß anzustöpseln. diverse im laufe der zeit eingeführte optimierungen können anschließend immernoch umgesetzt werden. aber erstmal sollte dein system überhaupt zum laufen gebracht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen