Fluid Film Vorher-Nachher!
Hallo Forum,
Das soll jetzt hier keine Schleichwerbung sein aber ich musste es einfach posten.
Ich hab geraden ein Foto von meinem Tunnel gemacht und konnte es nicht fassen, wie gut der Rost nach 5 Monaten Aufgelöst ist! Man kann schon wieder silberne Bleche erkennen! Ich nur Jedem dieses Produkt empfehlen! Fluid Film A habe ich benutzt also auch für stark angerostete Bleche.
Und ich wollte eigentlich nur den Rost versiegeln😁
PS.: Die Benzinleitung habe ich auch neu gemacht falls ihr jetzt denkt das wäre ein anderer Tunnel.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
wie macht man das Michelin Männchen ?😁
So sieht man ungefähr nach der Verarbeitung von MS aus😁😁
68 Antworten
Das Mike Sanders ist halt schon wie Honig: es klebt richtig fest.
Bis jetzt können wir keine Auswaschungen erkennen
Ich würde Fluid Film als Rostauflöser + Versiegelung bezeichnen meiner Erfahrung nach....vor allem die leichte Verarbeitung ist super...
einfach nen Liter pro Jahr in den Tunnel kippen und Fertig. So habs ich gemacht....nix Saugbecherpistole für 40€ + Erhitzer
.... also nix Rostauflöser/Rostumwandler ...
Nur als Gedankenspiel:
Wir alle wissen nicht, was in FF ausser Wollwachs noch so drin ist.
Zitat aus Wikipedia zu Rostumwandler:
Rostumwandler enthalten heute fast alle Phosphorsäure bzw. Phosphate als wirksamen Bestandteil.Bei der Anwendung wird Eisen(III)-oxid zu Wasser und Eisen(III)phosphat umgesetzt. Die Eisenphosphatschicht ist nicht porös, so wie Rost (Gemisch aus verschiedenen Eisenoxiden), sondern fest und lackierbar.
....behandelte Oberflächen werden stumpf dunkelgrau....
kann mich aber irren...
Also ich habe damals den Test der Autobild gelesen, der lief ja über mehrere Jahre. Da hat Fluid Film bei verrostetem Untergrund nicht gut abgeschlossen.
Ich habe aber mit diesem Mittel selber keine Erfahrung.
Verwende ausschließlich Mike Sanders, so wild ist die Verarbeitung wirklich nicht.
An gut zugänglichen Stellen kann das mit Pinsel bei Sonnenschein gut verstrichen werden.
Damit habe ich sogar über Jahre echt derbe Rostnester an einem Auto aus Köln gestoppt, sogar in den Radkästen ist da nichts mehr weitergerostet, und das ohne Nachbehandlung.
Türen und Heckklappen habe ich an Alltagsautos auch nur mit Pinsel ausgestrichen.
Beim Käfer dann aber mit Wagner Pistole die Hohlräume gemacht, mit Kochtopf, Campingkocher und 100 Grad
Ähnliche Themen
Also ich hab mir gerade 2 Liter FluidFilm bestellt und probier´s mal aus.
Was man so liest, hört sich ja ganz gut an und die Gefahr des Auswaschens halte ich -nach dem was man auf der Seite des Herstellers liest- für gering:
Das Zeug kommt aus dem Schiffsbau und war für die Konservierung von Ballastwassertanks gedacht.
Da ist mehr Salzwasser drin, als in meinen Schwellern...
Hab auch oft darüber nachgedacht, FluidFilm mal auszutesten. Wie ich schonmal wo anders schrieb, hat ein Bekannter mit einer gewöhnlichen Spritze aus der Apotheke das Zeugs in die Hohlräume gedrückt und hatte recht gute Ergebnisse.
Für die Hohlräume hab ich bisher immer Wachs aus der Dose genommen. Oft das Hohlraumwachs von Holts und auch ein paar Mal von Fertan. Da sind ca. 60 cm lange Kunststoffsonden bei, die das Wachs zwar nicht besonders gut zerstäuben, aber doch wenigstens helfen, den Schutz möglichst weit in die Hohlräume zu bekommen. So ungefähr ein bis zwei Tage nachdem ich die Hohlräume damit behandelt hab, sprühe ich nochmal schön Ballistol hinzu, damit das Wachs nicht trocken und rissig wird. Das war ja bisher immer das Problem bei den Wachsen aus der Sprühdose, dass diese nach gewisser Zeit anfingen Haarrisse zu bekommen und von der Feuchtigkeit einfach unterwandert wurden. Ballistol ist da ja echt super und macht selbst U- Schutz auf Bitumen- Basis wieder weich.
Mike Sander's hab ich für alle Radkästern ,Kotflügelschraubkanten und Trittbrettschraubkanten genommen. Einen Tag war es draußen knapp über 20 Grad und da ließ sich das Fett wunderbar mit dem Pinsel auftragen. Als ich die Kotflügel rangeschraubt hab, quetschte es richtig schön unten und oben raus.🙂 Da war's das erstmal mit Gammel.
Moin,
hier mal der Link zu dem Oldtimer-Praxis Test nach zwei Jahren.
Unter dem Link gibt es die Testergebnisse auch als PDF.
http://www.oldtimer-markt.de/#31539910
Schönen Gruß
Patrick
Von Fluid-Film gibt es unterschiedliche Vikositäten. Liquid A nimmt man eigentlich als Vorbehandlung und einige Zeit später z.B. Liquid NAS oder Liquid AR. Definitiv ist es ein Fett und kein Wachs und absolut biologisch.
Wenn Oldtimer-Praxis schon schreibt, dass die Fette von Fluid zu den Spitzenfetten aufschließt und der Tip für Selbermacher ist, sagt das schon einiges.
Sicherlich geht nichts über Mike Sander, verbunden aber auch mit den schon genannten Nachteilen.
Gruß
Wenn die Verarbeitung langwierig, umständlich und mit einer Monstersauerei wie bei MikeSanders verbunden ist, dann träumen die meisten Leute so vor sich hin, dass sie das irgendwann einmal doch machen müssen und die Kiste rostet und rostet so vor sich hin ... und kriegt's nie besorgt.
Dann gibt's ein paar Leute, die nehmen eine Spraydose und ballern am nächsten Tag so'n Doserl Spraywachs oder mit einer Druckbecherpistole so 15 Liter BMW Wachs rein und sind für die nächsten 20 Jahre bedient. Jedenfalls träumen sie nicht weiter vor sich hin, was das ultimativ Beste für die Kiste ist. Das zweitbeste ist drin und es ist vollbracht. Und die Kiste läuft und läuft und läuft.... rostfrei.
Ich seh's halt so: ned lang diskutieren, sondern machen. Ich habe gute Erfahrungen mit Wachs gemacht, weil ich mit Neufahrzeugen überwiegend arbeite. Fast garnichts von mir ist in den letzten 30 Jahren durchgerostet, es ist alles noch da.
FluidFilm und Mike Sanders kenne ich auch recht gut. FF in der Spraydose ist simpel in der Anwendung. Mit der 60cm Kanüle kommt man beim Käfer überall hin. Reinballern, fertig, erledigt ... und in 5 Jahren nochmal nachlegen.
Und mit MS machste erstmal das Michelin Männchen...
Ich hab bei meinem E Kadett auch Fluid Film genommen- das in der Spraydose. Ist echt superleicht zu verarbeiten und das Auto riecht die nächsten 3 wochen recht angenehm. So arg teuer ist es auch nicht und es ist sicher viel besser als gar nix. Ich würde es wieder nehmen. Besonders gefährdete Stellen kann man ja nach 2 Jahren nochmal behandeln
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
wie macht man das Michelin Männchen ?😁
So sieht man ungefähr nach der Verarbeitung von MS aus😁😁
Es wird ja auch empfohlen FF A mit anderen Produkten nachzubehandeln, die eine dickere Schicht erreichen. In dem Test der Oldtimer Markt, wurde nur FF A genommen, was eine zu dünne Schicht ergab. Die schützt dann nicht lange genug. Daher wurde empfohlen mit MS nachzuarbeiten. Also nicht das ODER das, sondern das eine UND das andere.
Bei FF muss man nur aufpassen, es könnten Gummiteile angegriffen werden.
Man kann FF auch anderen Wachsprodukten beimischen, was eine bessere Kriechfähigkeit bewirkt, und das Wachs länger elastisch hält. Ebenso kann man alte Wachsversiegelungen mit FF auffrischen.
Das alles steht im Prospekt.
Schön mal einen Erfahrungsbericht zu sehen/lesen.
Gruß Jürgen
Mich würde mal interessieren, wieviel man so an FF für einen Rahmentunnel benötigt.
Fehlt mir irgendwie die Relation.
Gruß
Patrick
Also ich habe 1L in der Dose benutzt, das reicht völlig fürs Erste. Hab jetzt erst mal 0,5L rein gekippt und später kommt noch der Rest rein....