Batterie läd nicht, Anschluss von Gleichstrom Lichtmaschine und Regler

VW Käfer

Hi 🙂 erstmal wünsch ich allen hier noch frohe Ostern, auch wenns quasi schon vorbei ist *g* und passend zum Frühling hab ich gleich mal ne Frage ^^Mir ist aufgefallen dass in meinem Apal Buggy die Batterie nicht geladen wird. Habe vom Regler und Lima passende Bilder angehängt, damit ichs besser beschreiben kann 🙂 und zwar, wenn ich die spannung an der batterie messe und gas gebe bzw der motor läuft ist kein unterschied an spannung zum ruhezustand erkennbar (sind ca 12,8 V). was ja heißt dass der strom net an der batterie ankommt. Der Regler ist wie auf den fotos verbaut. wenn ich die anschlüsse der lima DF+ und D+ zu Masse messe habe ich eine konstante spannung (im standgas) von 14,4 volt, genau die selbe spannung habe ich beim regler an den anschlüssen 61 und B+ also aufm bild die beiden rechten. Von dieser "ladespannung" kommt aber nichts an meiner batterie an, angeschlossen ist glaub ich aber alles richtig, B+ geht zum +pol der batterie. Der anschluss 61 geht vor ans bordnetz genauso wie eine abzweigung von B+. Ich hoffe mir kann jemand helfen. Der Regler und die Batterie sind vor eineinhalb jahren neu reingekommen. Vielen Dank schonmal 🙂 MfG matze

Dsc03379
Dsc03380
Beste Antwort im Thema

Du hast noch garnix dazu geschrieben, was das Ladekontrolllämpchen macht.

Weil dieses Thema alle nas lang hier vorkommt und offenbar keiner die Suchfunktion bemühen will, hab ich mal alle Weisheiten zum Thema zusammengteschrieben. Guckst Du hier:

Das Generator-Lämpchen misst die Spannungsdifferenz zwischen Lima und Batterie (Zündungsplus). Wenn die Zündung an ist, hat es auf einer seite 14 Volt, auf der anderen Null, weil die Lima nicht dreht. Das Lämchen leuchtet. Läuft die Lima, erzeugt sie Spannung, sodass 14 V auf der einen Seite und 14V auf der anderen sind. Differenz Null, also geht das Lämpchen aus. Der Regler, wenn er in Ordnung ist, hat Lima mit dem Bordnetz verbunden.

Wenn der Regler defekt ist und die Lima nicht mit dem Bordnetz verbindet, glimmt das Lämpchen, weil die Spannung der Lima etwas höher als 14V ist. Gibt man Gas, glimmt es heller.
Wenn das Gen-lämpchen nur glimmt, ist es sinnvoll, die Lima zu messen, indem DF+ an Masse kommt, D+ frei ist und dann im Leerlauf einfach die Spannung an D+ gegen Masse gemessen wird. Sollte so um die 35 Volt sein. Dann muss der Regler gewechselt werden.

Wenn das Lämpchen hell leuchtet, gibt die Lima keine Spannung ab. Wenn Du den Test machen kannst, den ich weiter oben beschrieben habe, kannst Du das messen.
Das kann drei Hauptursachen haben:

1.Kohlen hinüber, kein Anpressdruck oder Kollektor verschmutzt
2.Anker oder Feldwicklung defekt
3.LiMa entmagnetisiert

Abhilfe:
1. Sichtprüfung der Kohlen, Federdruck prüfen, Bei laufender Lima Carambaspray auf den Kollektor
2.Ärgern und neue Lima besorgen
3. Lima neu magnetisieren.

Das hört sich wie schwarze Magie an, aber es spricht einiges dafür, dass durch einen undefinierten Kurzschluss im Kabelsalat die Lima ihre Magnetisierung verloren hat.

Mach dann bitte mal Folgendes:
Keilriemen runter, damit die Lima frei drehen kann.
DF+ mit Masse verbinden
Batterie plus 12V an D+anschließen.
Dann muss der Generator (LiMa) als Motor laufen. Ein paar Umdrehungen reichen und er ist neu magnetisiert.
Alles wieder anschließen wie gehabt. Wenn der Regler iO ist, sollte die Geschichte dann behoben sein.

 

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hier ist mal ein Schaltplan, wie er bei meinem Käfer zutrifft:

Das Birnchen K2 ist mit dem Regler (61) verbunden. Die Lämpchenfassung ist zum Tachogehäuse hin isoliert. Die zweite Leitung geht zur Sicherungsleiste mit Zündschlossstromanschluss (Klemme15).
Warum das so ist und sein soll, ist schon mal hier zu deinen Fragen beantwortet worden.
Du solltest es vielleicht nochmal langsam durchlesen (mit dem Schaltplan nebendran😉)
es waren die Beiträge von
Karl der Käfer vom 6.April 2010 und
AHS IMP 1 vom 10.Juni 2011.

Gruß
Tiffy

Schaltplan

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


Hier ist mal ein Schaltplan, wie er bei meinem Käfer zutrifft:

Das Birnchen K2 ist mit dem Regler (61) verbunden. Die Lämpchenfassung ist zum Tachogehäuse hin isoliert. Die zweite Leitung geht zur Sicherungsleiste mit Zündschlossstromanschluss (Klemme15).
Warum das so ist und sein soll, ist schon mal hier zu deinen Fragen beantwortet worden.
Du solltest es vielleicht nochmal langsam durchlesen (mit dem Schaltplan nebendran😉)
es waren die Beiträge von
Karl der Käfer vom 6.April 2010 und
AHS IMP 1 vom 10.Juni 2011.

Gruß
Tiffy

Hi, danke, der Schaltplan ist schonmal viel übersichtlicher, als die die ich hatte ^^ Hab grade alles durchgelesen mitm Plan nebendran. Aber jetz is mir grad schon selber mein Denkfehler aufgefallen :P Am Regler Klemme 61 ist ja gar nicht die Quelle der Spannung für die Kontrollleuchte. Der Anschluss bekommt sein + Potenzial erst, wenn über die Kontrolleuchte eine Verbindung zu Sicherung und Klemme 15 besteht :P so ist es richtig oder? Weil wenn es so ist, ist es natürlich klar, dass ich ohne intakte Kontrollleuchte zwischen 61 und Masse nix messen kann *g* Grüßle

So ähnlich.

Das Birnchen brennt bei "Potentialunterschied".

Sie brennt nicht, wenn an beiden Seiten die gleiche Spannung (Boardspannung) anliegt.

Aber erstmals Glückwunsch, das dieses Problem beseitigt ist.

Uwe

Hallo wer kann mir helfen.
Käfer 1302 neue Lichtmaschine und Regler. Ladekontrollampe leuchtet, Lichtmaschine ladet nicht. Hab Kabel durchgemessen passt alles und schlagen nicht durch. Weis jetzt nicht mehr weiter.
Martin

Ähnliche Themen

Hallo.

Sind alle Kontakte sauber und fest?
Hast du eine vernünftige Masse?
Von welcher Marke sind Regler und Lima (rein aus Interesse)?

Gruß
VWaircooled

Hast Du die neue Lichtmaschine (Gleichstrom ! Oder???)
VOR Inbetriebnahme polarisiert??

Deine Antwort
Ähnliche Themen