Wo mit Rangierwagenheber anheben?
Hallo zusammen,
da der Winter bald vor der Tür steht wollte ich mich auf den Winterreifenwechsel vorbereiten. Ich möchte meine Limousine mit dem Rangierwagenheber anheben, von dem Bordwagenheber halte ich nicht viel, zudem sind meine Schweller bzw. die Kanten durchgerostet gewesen und wurden geschweißt und neu lackiert, der Vorbesitzer hat mit dem Bordwagenheber alles versaut. Daher will ich ihn an der Schwellerkante nicht mehr anheben. Ich hab´ in einer ehemaligen VW Werkstatt gefragt, die sagten, ich soll ihn hinten an der Hinterachse seitlich anheben (auf die Bremsleitung aufpassen). Ist das so okay? Und wo würdet ihr ihn vorne anheben, an dieser rechteckigen Versteifung/Erhebung am Wagenboden, parallel zum Schweller ca. 20 Zentimeter weiter in Richtung Wagenmitte?
Ein riesen Murks, was Audi und VW da konstruiert hat - ein Bekannter mit seinem Lancia lacht mich da bloß aus, der hat große, rechteckige Aufnahmepunkte an den Ecken, da ist sofort klar, wie das Auto sicher angehoben werden kann.
Grüße, Alex
Beste Antwort im Thema
Ich hebe mein Auto immer so an
25 Antworten
jo...einfach da anheben wo du gesagt hast.
vorne an den verstärkungen hinterm schweller, hinten unter den hinterachsbuchsen.
so heb ich den golf auch mit der bühne an.
Und was meinst Du mit mit "unter den Hinterachsbuchsen" - also an der Strebe zwischen Aufhänuung an der Karosse und der (quer-)achse selbst, oder? Dort, wo die Bremsleitung dran vorbeiläuft?
Nein an der Hinterachse direkt am Achs-schenkel!
Da wo der Gummi drin sitzt!
Und vorne hast du wenn du schaust, weiter rein am Unterboden vorne in der Nähe des Querlenkers so nen Buckel, da kannst du den wuderbar aufbocken!!!
Aber leg nen Gummi oder nen Holz dazwischen, sonst machst du dir was kaputt...
Also irgenwie verstehe ich es nicht so ganz... ich habe die Explosionszeichnung von der Hinterachse mal angefügt, kannst Du mir das mal markieren, wo Du genau meinst? Am Achsschenkel - da habe ich doch eigentlich gar keine ebene Fläche, an der ich die Platte des Wagenhebers ansetzen kann?
Also die Verstärkung vorne ist doch so eine Erhebung im Unterbodenblech, parallel zu der Wagenheberleiste (also in Fahrtrichtung), aber ca. 20 cm weiter innen...?
Ähnliche Themen
Ich hebe den wagen am schweller an, dort wo die kleine markierungen es zeigen. Der rangierwagenheber hat doch diese runde aufnahmne bei der die schwellerkante genau reinpasst und der wagenhebr nicht abrutscht.
Das mit dem verstärkten unterbodenzeug das soll glaube ich für hydraulischen wagenheber sein.
Ausserdem, egal wieviel mühe du dir machst beim wagen richtig hochbocken...gehst du irgend wann in eine werkstatt und die heben den wagen eh am schweller an...und noch nichtmal da wo es vorgesehen ist
Ja habe das mal im Bild markiert wo sie meinen, aber achte dadrauf, dass du dein Handbremsenseil nicht einklemmst.
Und in der Regel halte ich persönlich nicht ganz so viel davon, weil ich glaube wenn man etwas falsch ansetzt, evtl das Lager beschädigen könnte 😛 und wer das einmal gewechselt hat, hat vor dem echt Respekt 😁
Ich selber bocke mein Wagen hinten noch am Schweller auf, weil hinten in der Regel ja nicht all zu viel Gewicht ist.
Aber es geht auch an der HA 😉, habe es vor dem Hinterachslagerwechsel auch immer gemacht 😁
Jetzt verstehe ich, wie es gemeint ist. Da frage ich mich allerdings auch, ob da nicht etwas kaputt gehen kann, wenn ich dort anhebe... also vorne gehe ich lieber an die Verstärkung. Das mit den Schwellern hat keinen Sinn, in der Werkstatt ist er nämlich dort eingebrochen, dabei kam es erst raus, dass die am Ende Durchrostungen hatten. Wenn ich ihn in die Werkstatt bringe, weise ich darauf hin, dass sie ihn nicht am Schweller anheben sollen. Danke erstmal!
Wo vorne angehoben wird, ist klar, nämlich an den 'Buckeln'.
Hinten besser nicht an der Achse, sondern hinter dem Schweller, auch am Bodenblech.
Da ist direkt hinter der Schwellerkante, wo die Markierung für den Bordwagenheber ist, das Bodenblech ebenso verstärkt wie vorne.
Aber man muss tatsächlich aufpassen, daß man dabei keine Leitung einklemmt.
Ich hab' die Stelle im Bild mal markiert.
Der Pfeil zeigt auf die Markierung und direkt hinter der Schwellerkante ist das Bodenblech zum Anheben verstärkt.
Ist das Bodenblech dort tatsächlich verstärkt, dass man dort anheben kann? Ich muß mir das heute Abend dann nochmal im Detail anschauen... in der Literatur wird immer nur auf die Verstärkungen vorne im Bodenblech hingewiesen und dass man ihn hinten an der Schwellerkante anheben soll, aber gerade das will ich nicht, da wie schon gesagt die Dinger zeimlich zerrostet waren bzw. ich nicht will, dass dort wieder ein Schaden eintritt. Also die Werkstatt empfahl mir die Achse zum anheben... was könnte dabei kaputt gehen?
Huuu...
das Bodenblech würde ich auf gar kein Fall nehmen. Wenn dann nur Träger der Unterbodengruppe.
Aber an der Hinterachsaufnahme kannst du ruhig kurz aufbocken, also da wird nichts großartig zerstört, solange du eben mit deinem Handbremsseil aufpasst. Und du solltest möglichst die Nr. 14 (In deinem Bild) anbocken, also wirklich diese Aufnahme. Denn es könnte sein, wenn du bei dieser Aufnahme nur die Achse anhebst (die zwischen der Aufnahme liegt), dass evtl das Lager in der Aufnahme beschädigt wird.
Habe es dir im Bild noch ein bisschen schöner gemacht 😁 Vllt verstehst du was ich meine. Also da wo ist blau ist muss die Last draufliegen und nicht da wo braun ^^. Vllt ein stabiles Brett zwischen legen.
Also, ich heb ihn hinten immer an der Hinterachse, von der Achaufnahme ein Stück Richtung Mitte. (Natürlich pass ich auf den Bremskraftregler auf). Dann ist er gleich auf beiden Seiten oben. Bei Radwechsel praktisch. Spricht da was dagegen?
Vorne geh ich nicht mehr auf die Erhebungen, die etwas innerhalb der Schwellerkanten sind. Da hab ich mir schon mal den Unterbodenschutz beschädigt. Seitdem setz ich den Heber lieber am Querträger an. Etwas neben dem vorderen Motorlager. Dann sind auch gleich beide Seiten auf einmal oben. Spricht da was dagegen?
@CJSweet: danke für Deine Skizze - die ist super. Das hätte ich auch befürchtet, dass Druck auf das Lager evtl. schaden kann. Wie ich es dann aber hinkriege, dass ich nur die Aufnahme erwische, weiß ich noch nicht... ich guck´ mir das morgen genau an. Eine dicke Gummiplatte würde ich sowieso unterlegen. Eingentlich unglaublich, dass so eine einfache Sache nicht eindeutig mit einem Satz beantwortet werden kann. Da haben die doch echt Mist gebaut...
Zitat:
Original geschrieben von nashorn57
Also, ich heb ihn hinten immer an der Hinterachse, von der Achaufnahme ein Stück Richtung Mitte. (Natürlich pass ich auf den Bremskraftregler auf). Dann ist er gleich auf beiden Seiten oben. Bei Radwechsel praktisch. Spricht da was dagegen?
Du hebst also den gesamten Hinterwagen am Verbindungprofil der
-> Verbundlenkerachseab? 😰
Ganz schön mutig! Denn das Profil ist nur auf Verdrehung hin dimensioniert worden (Stabilisatorwirkung bei unterschiedlich stark einfedernden Rädern der Achse) und hat bestenfalls bei Kurvenfahrt noch Längskräfte auszuhalten. Querkräfte, wie du sie beim Anheben aufbringst, kommen bei diesem Profil ansonsten nie vor. Daher ist das auch nicht dafür dimensioniert worden. Das, was du machst, ist also ein ganz schön mutiger und durch nichts, außer deiner Bequemlichkeit begründeter Belastungstest.
Der kann gut gehen, aber eben auch nicht, wenn du dir z. B. auf Dauer das Profil verbiegst und damit z. B. den Sturz der Hinterräder veränderst (der ist an der Hinterachse übrigens nicht einstellbar und daher diese Auswirkung einer solch gewaltsam vorgenommene plastische Verformung nicht einfach korrigierbar).
Zitat:
Original geschrieben von nashorn57
Vorne geh ich nicht mehr auf die Erhebungen, die etwas innerhalb der Schwellerkanten sind. Da hab ich mir schon mal den Unterbodenschutz beschädigt. Seitdem setz ich den Heber lieber am Querträger an. Etwas neben dem vorderen Motorlager. Dann sind auch gleich beide Seiten auf einmal oben. Spricht da was dagegen?
Das muss ich mir nochmal ansehen. Aber generell gilt: Lieber einen Punkt zum Abstützen pro Seite suchen. Dann muss der Punkt nicht das gesamte Gewicht des Vorder- bzw. Hinterwagens abstützen.
Ich würde die beiden "Erhebungen", also die längs verlaufenden Verstärkungen ungefähr auf Höhe der gekennzeichneten Wagenheberpunkte, ca. 15 cm vom Schweller nach innen liegend, wählen. Wenn man da ein Stück weiches Holz (Paneele, Dachlatte) zwischen Heber und Blech legt, gibt's auch keine Beschädigungen.
Hinten habe ich auch immer Probleme, den Wagen abzustützen. Bisher habe ich ihn immer mit dem Serienheber angehoben und dann an stabilen Punkten (vorne: s. o., hinten: direkt innen neben den Schwellern auf Höhe der markierten Punkte, wo eine Verstärkung sich nach hinten dreieckig verbreitert) Dreibeinböcke untergestellt. Oder ich benutze zwei Auffahrrampen.
Die Flansche der Schweller sind nämlich bei meinem 93er Vento (siehe Sig.) auch schon dank der tatkräftigen Mithilfe diverser Werkstätten teilweise angelegt gewesen. Mag ja sein, dass diese Konstruktion von VW nicht das Gelbe vom Ei ist, aber ich habe keine Lust, wegen deren Schlamperei (und nichts anderes ist das sorglose Vorgehen beim Anheben des Fzg.) z. B. bei einem Plattfuß den Wagenheber auf leicht schrägem Untergrund nicht ordentlich am Wagen fixieren zu können, sodass der Karren ohne Rad(!) vom Heber rutscht. 😰
Schönen Gruß