Rückrufaktion Lichtmaschine 1.9 CDTI
Offensichtlich hat man beim Zulieferer das Problem der "abbrennenden" Lichtmaschine für den 1.9 CDTI /110 KW gelöst, denn Opel ruft die Fahrzeuge der Modelljahre 2004 und 2005 zurück. Bereits seit mehr als einem Jahr fielen die Lichtmaschinen durch ein Hitzeproblem auf einer Platine aus. Dadurch lötete sich eine Sperrdiode aus und ruinierte die Batterie.
Das ganze äusserte sich durch Spannungsabfälle mit Aufleuchten diverser Warnlampen und Ausfall von ABS, Airbags, Servolenkung. Oder einfach dadurch, dass das Auto z.B. nach einer Nacht Standzeit einfach nicht mehr ansprang und kein Lichtlein mehr leuchtete.
Opel tarnt das ganze als "unzureichendes" Aufladen der Batterie und möchte die Lichtmaschine tauschen.
Na wenigstens bauen sie sie nicht aus und man bekommt erst im nächsten März eine neue 😁
Beste Antwort im Thema
Offensichtlich hat man beim Zulieferer das Problem der "abbrennenden" Lichtmaschine für den 1.9 CDTI /110 KW gelöst, denn Opel ruft die Fahrzeuge der Modelljahre 2004 und 2005 zurück. Bereits seit mehr als einem Jahr fielen die Lichtmaschinen durch ein Hitzeproblem auf einer Platine aus. Dadurch lötete sich eine Sperrdiode aus und ruinierte die Batterie.
Das ganze äusserte sich durch Spannungsabfälle mit Aufleuchten diverser Warnlampen und Ausfall von ABS, Airbags, Servolenkung. Oder einfach dadurch, dass das Auto z.B. nach einer Nacht Standzeit einfach nicht mehr ansprang und kein Lichtlein mehr leuchtete.
Opel tarnt das ganze als "unzureichendes" Aufladen der Batterie und möchte die Lichtmaschine tauschen.
Na wenigstens bauen sie sie nicht aus und man bekommt erst im nächsten März eine neue 😁
372 Antworten
Auch bei mir hat sich nach 105.000km die Denso 105A LiMa verabschiedet. Da dies offensichtlich eine grobe SChwachstelle beim Vectra CDTI ist war der Mechaniker wenigstens in Übung und konnte rasch wechseln. Neben dem AGR wohl ein absoluter Serienfehler....
Heute hat es mich erwischt. Zafira 1,9 DT 120 PS EZ 07/2006 52000 KM. Wollten heute mit dem Auto weg fahren, aber er gab keinen Mukser mehr von sich. Gestern noch damit gefahren. Keine Lampe oder so aufgeleuchtet. ADAC gerufen, überbrückt und festgestellt das die LIMA kaputt ist. Die Batterie hatte sich schon im Dezember 2008 verabschiedet. Na toll , nach defektem AGR, Handschuhfach und diversen Teilen mal wieder was :-(
Hallo Forum,
mich hat es heute auf dem Weg von Düsseldorf nach Hause auch erwischt. Meine Lichtmaschine wollte nicht mehr.
Wie schaut es nun aus, mein Fahrzeug ist nen Signum FL 12/2005 mit allen Servicearbeiten und Inspektionen beim Opelhändler. Laufleistung ist nun bei 132.000km und daher stellt sich mir die Frage, ob ich die Lima gewechselt bekomme (kostenlos) da meine FIN genau in dem bereich liegt.
Ich hätte auch kein Problem für dein Einbau beim FOH 50€ oder 100€ hinzulegen, aber dann sollte es auch reichen.
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Wie schaut es nun aus, mein Fahrzeug ist nen Signum FL 12/2005 mit allen Servicearbeiten und Inspektionen beim Opelhändler. Laufleistung ist nun bei 132.000km und daher stellt sich mir die Frage, ob ich die Lima gewechselt bekomme (kostenlos) da meine FIN genau in dem bereich liegt.
Opel scheint aktuell mit Kulanzanträgen sehr abweisend umzugehen. 132.000 km sind nun auch eine Laufleistung, die eher untypisch hoch für die Denso-Lima ist und mit Sicherheit zu hoch für einen Kulanzantrag.
Ich würde die Lichtmaschine nicht bei einem Opel Händler erneuern lassen. Das wird mehr als das doppelte kosten, als bei einer freien Werkstatt. Zudem wird er mit absoluter Sicherheit wieder einen Denso Generator einbauen, weil das der Teilekatalog so vorsieht.
Ab der Seriennummer 71111928 im Modelljahr 2008 sind Bosch Lichtmaschinen für den Z19DTH freigegeben. Dafür benötigt man aber auch eine andere Riemenscheibe. Für alle Fahrzeuge vorher, muss von der Vertragswerkstatt die Denso Lima verwendet werden.
Bei einer freien Werkstatt besteht eher die Möglichkeit die Bosch Lima eingebaut zu bekommen. Hier dürfte selbst das Neuteil günstiger sein, als das Austauschteil von Opel.
So mancher engagierte Bosch Dienst ist sogar in der Lage eine Denso Lima zu reparieren,
Ähnliche Themen
Naja... mir wurde von einer freien Werkstatt (auch Boschdienst) empfohlen eine Lichtmaschine aus dem Zubehör einzubauen, nur da weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Klar, die Dinger kosten "nur" 150€ - 200€ und den Einbau könnte ich sogar alleine durchführen, 2Jahre Garantie sind auch drauf, aber ich trau den nicht so ganz.
Jemand erfahrung damit? Ich habe keine Zeit auf wochenlangen Schriftverkehr. Das müsste also schon in den nächsten Tagen passieren. Ein versuch wäre es vielleicht wert, oder?
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Naja... mir wurde von einer freien Werkstatt (auch Boschdienst) empfohlen eine Lichtmaschine aus dem Zubehör einzubauen, nur da weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Klar, die Dinger kosten "nur" 150€ - 200€ und den Einbau könnte ich sogar alleine durchführen, 2Jahre Garantie sind auch drauf, aber ich trau den nicht so ganz.
Meine Erfahrung mit No-Name Limas in Verbindung mit dem Z19DTH sind gespalten. Es gibt welche, die sich als nichts anderes als generalüberholte Denso-Limas entpuppen. Das erkennt man meistens an einem Magneti-Marelli oder Denso Schriftzug irgendwo. Diese funktionieren einwandfrei, halten aber kaum länger als das offizielle Original.
Dann gibt es welche, deren Herkunft völlig unklar ist. Hier kenne ich einige Fälle, wo es nach einiger Zeit zu temporären Systemabschaltungen (ABS, ESP, Servolenkung, etc.) kam, weil die Lima einfach zeitweise keine konstante Spannung und keinen ausreichenden Ladestrom lieferte.
Hi,
sind die Magneti Marelli Lichtmaschinen ebenfalls wie die Denso Lichtmaschinen anfällig?
Ich werde am Montag mal zu meinem Teilehandel fahren, wo ich über die Firma einkaufen kann. Da sollte dann ne Magneti Marelli oder Hella Lichtmaschine das gleiche wie ne No Name bei eBay kosten. Ich denke damit werde ich dann nichts falschmachen können oder?
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Hi,
sind die Magneti Marelli Lichtmaschinen ebenfalls wie die Denso Lichtmaschinen anfällig?
Magneti Marelli ist Denso. Die sind baugleich. Magneti Marelli gehört zum Denso Konzern.
Eine Hella Lichtmaschine sollte baugleich mit Bosch sein 😉
Dabei dann aber an die geänderte Riemenscheibe denken...
Zitat:
Original geschrieben von wschraub
Hella baut keine Limas sondern Arbeitet nur Limas auf.
Und das dürften größtenteils Bosch Produkte sein, die 120 A Version für den Z19DTH sieht allerdings aus wie eine Denso/Magneti Marelli...
Sollte ich nun eine aus dem Zubehör nehmen und sehen das es sich um eine Denso handelt, werde ich dann wieder diese Probleme haben? Und werden die innerhalb kurzer Zeit bei dem Wetter kommen? Oder kann es sein das diese Probleme garnicht mehr auftreten, da die Lima überarbeitet wurde?
Hat vielleicht jemand eine kurzanleitung für mich zum Lima wechsel? Vorallem zum entspannen / läsen des Keilrippenriemens? Oder sogar die Anleitung aus dem Opel Programm wo die Anleitung für die Drallklappen auch her sind?
Gruß Benny
So liebe Leute,
ich wollte euch nur kurz mitteilen, das ich heute meine neue 140A Lima eingebaut habe. Es ist eine neue Zubehörlichtmaschine und kommt von der Firma/Hersteller Robarcko (RNL) die aus den Niederlanden kommen.
Die Lichtmaschine ist sauber verarbeitet und absolut passgenau. Keinerlei Lagerspiel o.Ä., im Betrieb keinerlei Störgeräusche.
Ich habe für den Wechsel insgesamt zwei Stunden gebraucht. Am meisten hatte mich dabei jedoch das "rausbekommen" der Lichtmaschine aus dem Motorraum aufgehalten. Jetzt weiß ich, und will ich euch nicht vorenthalten, das man den Kraftstofffilter vom Scheibenwischergestängekasten demontieren und die Stecker abziehen muss um ihn auf den Motorblock legen zu können (die Kraftstoffschläuche können montiert bleiben). Hat man dies getan, kann man die Lichtmaschine rausnehmen/fummeln.
Der Einbau ging danach recht schnell (ca. 30minuten). Dabei ist eine Hebebühne oder Grube sehr zu empfehlen. Ich habe es auf der Hebebühne eines bekannten gemacht. Dieser hatte lediglich Zeit, mir zu zeigen wie man den Keilrippenriemen entspannt.
Die Lichtmaschine hat mich nun 129,99€ gekostet und die Hebebühne nen "10er" in die Kaffeekasse. Sollte die Lichtmaschine nur ihre zwei Jahre Garantiezeit überstehen, so hat sich der Aufwand absolut gelohnt.
Für eine neue Boschlichtmaschine hätte ich durch Prozente statt 580€ zwar "nur" 356€ gezahlt, jedoch bekomme ich dafür fast drei der RNL Lichtmaschinen.
Sollte ich merkwürdige Geräusche bemerken oder Probleme haben, werde ich euch auf dem Laufenden halten, jedoch hoffe ich das beste 🙂
Gruß Benny
So gestern hat es mich auch erwischt. 78900 km und EZ 10/05. Es ist schon erschreckend, dass alle hier aufgezählten Defekte sich nach und nach einstellen. Erstes Angebot von Bosch liegt etwas über 500 Euro. Jetzt warte ich auf meinen Opel-Händler, ob evtl. Kulanz möglich ist und wenn ja welcher Preis übrig bleibt?
Schleppt der Opelmobilservice eigentlich auch zum Boschdienst oder nur zum Vertragshändler?
Anbei mal ein Bild vom Testmodus:
@es.ef
bei der Gelegenheit solltest auch direkt die Batterie ersetzen. Die 7.6V vom zweiten Foto sind absolute Tiefentladung. Es wüde mich stark wundern, wenn diese Batterie jemals wieder richtig funktioniert...
Ist es nun technisch überhaupt machbar eine Bosch Lima einbauen zu lassen vor den Modellen 5/2007 (hab die genaue VIN nicht mehr im Kopf)? Wenn ja, warum macht das dann Opel nicht für alle toten Lichtmaschinen direkt so? Dann wären Sie irgendwann das Problem los. Mit ner weiteren Denso ist der nächste Ausfall ja eh so gut wie sicher. Ich glaube ja kaum, dass man solche Kosten (Kulanz) dann auf den Zulieferer abwälzen kann. Wenn ja, wärs natürlich ein göttlicher Vertrag.