Motorschaden?

VW Käfer 1200

Ja!

http://www.myvideo.de/watch/7203766

Das war's.😁

Wollt ich noch ergänzen:
Auch nach Abkühlung des Motors lässt er sich jetzt nicht mehr drehen. Etwa 10 Grad Kurbelwinkel, dann kommt in beide Richtungen ein 'Anschlag'😛

Beste Antwort im Thema

Was weisst du nun über die Haltbarkeit bei Drehzahlen im Leerlauf mit einem Motor der von Anfang an Geräusche machte die nachher ja wohl anscheinend irgendwie verschwunden waren und der Öldruckprobleme nur mit einer (geänderten) Ölpumpe im Griff bekam? 

Egal woran er starb, du weisst nicht ob es an der Drehzahl lag oder an was anderem, der Problematik vorher und noch weiter zurück, dem ausgelutschtem Motor aus DDR-Zeiten an sich.
Also deine Erkenntnisse gehen gegen 0.

Im Leerlauf fehlen die gegengerichteten Gaskräfte unter Last, die - wie ich schon mal schrieb- verhindern das man Kolbenrückstände unter 0,5mm vergessen kann weil die Stangen/Lager oval gezogen werden und anschlagen.
Drehzahlfestigkeit lässt sich annähernd berechnen. Nur nutzt einem das Ergebniss nicht viel: man müsste sich Ventilfedern machen lassen. Deshalb geht man auf bewährte Federdrahtdurchmesser zurück, die man kaufen kann. Und, die meisten sind überdimensioniert, aber halten die Ventile ruhig; das entscheidet.
Lieber 20kg mehr Federdruck als genau ausreichend, weil, die Dinger setzten sich ja auch nach einigen 10.000 Lastspielen.
M.a.W: eine Drehzahlorgie im Leerlauf plättet auch den besten Motor und hat überhaupt keine Aussagekraft.

Nun, es wird dir alles was du an Schäden findest wirklich  nichts, aber auch gar nichts nutzen.
Lagerschaden?: hatte der vorher schon einen kleinen weg? Dazu dein geringer Öldruck, mit 'ner neuen übertüncht.
Pleuellager?: dito und dazu die Drehzahl -s.o. Kolbenrückstand.
6000U/min ist deine Erkenntniss? Weiss ziemlich jeder das man serienmässige Teile nicht über 20%+Seriendrehzahl = 4800Umin belasten sollte. Die halten mehr aus, klar, auch 5000U/Min. Nur muss man dafür was tun( auswuchten, leichteren K.-trieb z.B.), dann gehts auch über 6000U/min.
Kolbenfresser? : mal angenommen der hat einen. Was sind deine Schlüsse unter allen Gesichtspunkten des ausgelutschten Motors der mit Geräuschen( laut!) und Nacharbeiten am Laufen blieb?
Sollen deine Erkenntnisse irgenwem nutzen? Sagst du bis 6000U/min kannste gehen, darüber nicht? Auch auf Dauer, so 50.000km? Oder die Dauer auf'm Highway für 20min? Schränkst du da ein und sagst; nee etwas drunter? Wieviel? 5900/min??

Ich kann alles auch in einem Satz sagen.
Du legst einen angefaulten Apfel und einen frischen in die Sonne und fragst dich welcher zuerst faul wird. Nach drei Tagen versuchst du herauszufinden warum der angefaulte Apfel eher fault als der frische.

Du kannst dich ruhig angegriffen fühlen, aber dir fehlt die Systematik der Fehlersuche und deren Behebung, da du grundlegend falsche Versuchsaufbauten machst.
Erkenntnisse = 0, aber Motor platt.

Besser wäre, da das Teil ja eh' raus sollte, da mal aufzumachen und zu gucken, woher alles Laute kam. Da lernste mehr als Gasgeben und bewusst plattmachen unter dem Vorwand mal auszutesten wie weit kann man gehen.
Dies hier, was du ablieferst, ist Kinderkram, echt!

110 weitere Antworten
110 Antworten

Die 200Nm halten die Mäusezähnchen des 3.+4.Ganges nicht lange aus. Wenn man angepasst fährt - wie das so schön heisst - und nur ab und zu mal Gummi gibt gehts auch etwas länger.
Meine Schätzung nach obigen Fahrverhalten, etwa 20.000km. Vielleicht halten echt neue Zahnrädchen länger, aber da kannste auch sofort die groben( vor '72) nehmen. Schätzung wie gesagt.
Die halten entscheidend länger.

Die vermisse ich übrigens im CSP-Katalog/Netz. Meine hatte ich noch dort bestellt. Da gab es eine , ich sag mal so, jeden befriedigende Anzahl an Übersetzungen für den 3. +4.Gang von FTC und ERCO. Diese auch noch wahlweise mit geschweissten Synchronanlaufring.
Natürlich auch für den 1.+2., aber hier ziemlich teuer da nur mit Welle( iss klar, ne) lieferbar.
Leider schmeisse ich den alten Katalog weg wenn der neue kommt. Von daher, ..aber eh' egal , es gibt den ja nicht mehr.

Ich weiss das es nicht einfach ist, nicht nur vom Stahl, der abgenommen Menge(Stange!) und der Vergütung bzw. Einsatzhärtung her, auch von der Bearbeitung. Aber rudi, du müstest doch schon mal die Krallen dahin ausgestreckt haben- oder?

Zitat:

Original geschrieben von flatfour



Aber rudi, du müstest doch schon mal die Krallen dahin ausgestreckt haben- oder?

Wozu ?

Er macht doch mit dem dicken erstmal nen Drehzahltest ,danach fährt er nen alten 30 PSer der noch rumliegt.Ev dann im Vintage Style/Tuning .😉🙂

Ne, so lange Krallen habe ich leider nicht.😁

Ja, die Räder muss es mal gegeben haben. Aber nach einschlägigem Rat gehe ich ja sowieso zu jemanden, der mir das macht. Es gibt ja wohl auch noch etliche Bauart Versionen, womit ich gleichfalls überfordert wäre. Selbermachen is also ni. Die Übersetzung passt ja ersteinmal, zumindest vom Grunde her.

Falls Du meintest, die Räder selber machen, wäre ja erstmal für mich am überschaubarsten.😁 Aber in unserer Feinwerktechnik, da fliegen ja sogar die 20Nm Getriebe auseinander.😁 Undenkbar, dort Hochleistungs-Zahnräder anzufertigen. Dies auch, wenn die Ingenieure es mittlerweile doch recht gut im Griff haben, die Bruch-Grenze vorher schon auszurechnen. Trotzdem undenkbar. Die Technik dazu ist von der Sache her da. Da Know-How fehlt aber gänzlich.

Ich glaube aber, dass dieses Jahr das Problem noch nicht unbedingt auf mich zukommt. Ich will ja erstmal den Motor ein bisschen einfahren. Auf jeden Fall einiges vorsichtiger, als mit meinem kleinen Test-Motor.😁 Dies wird auch erstmal das Getriebe schonen.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Och, jetzt geht es mir doch ganz schön im Kopf rum, das Problem mit der Haltbarkeit der Getriebe. Gerade in einem anderen Thema wurde es diskutiert,... Red schrieb: 200Nm, für ein CSP-Getriebe... Viel mehr wird es sicherlich auch nicht für ein 'feinverzahntes' Serien-Getriebe sein.

Kann der Walter vielleicht mal die Leistungskurve hier einstellen?
Wir könnten dann mal gemeinsam das zugehörige Drehmoment bestimmen, mit der Formel

M(Nm) = (P(kW) * 9550) / n(1/min)

Ich denke, Tiffany müsste auch schon recht nahe an die 200Nm rankommen.
Mein grosser Block hat ja Quasi dieselbe Nockenwelle, so dass man dann schon vergleichen kann. Nach Angaben meines Motorbauers und des Rennfahres soll das Drehmoment meines Motors schon einiges über 200Nm liegen.

hier ist die Kurve von Tiffy:

Leistungskurve-tiffy
Ähnliche Themen

Danke Euch!

Also, ich muss mal sagen, mit Euch ist echt gutes Arbeiten.😉
Das muss ich jetzt einfach mal loswerden.

Ich habe jetzt Eure Kurve mal aufgearbeitet und die Drehmoment-Linie mit eingezeichnet. Basis ist Euer lang übersetztes Getriebe 3,88 mit 0,88er 4.Gang sowie eine Breifung von angenommen 205/60/15. Es ergibt sich ein Faktor von 29*km/h=Drehzahl.😉

Hier nochmal die Daten als Tabelle:

U/min_________KW_________Nm

2320------------->44,5----------->183,2
2900------------->60------------->197,6
3480------------->83------------->227,8
4060------------->95------------->223,5
4640------------->102----------->209,9
4973------------->104----------->199,7
5220------------->102----------->186,6

Ergebnis: 228,5Nm bei 3627U/min Tiffany Power.😉😁😎

Leistungskurve-tiffy-1

Wow, nicht schlecht. Dann hat Tiffy doch das Potential zum Getriebekiller 😁

Würdest du mal meine 1700i Kurven umrechnen? Dann müßte ich nicht immer schätzen...

i=3,88 mit 4-ter 0,88 und 225/60/15

Bisher hatte ich nur die Angabe 115Ps=85Kw bei rund 5600 und etwa 160Nm bei 4200. Mal sehen, ob das hinkommt.

1700i-diagramm1
1700i-diagramm2

Hi, Red.
Irgendwie scheint Dein Diagramm warscheinlich die Radleistung zu zeigen, jedoch nicht die korrigierte Motor-Leistung. Über den Korrektur-Faktor weiss ich auch noch nicht ganz so bescheid, werde mich da aber mal bei den nächsten Prüfstands-Fahrten darüber erkundigen.

Schön ist, dass das Diagramm auf Millimeterpapier gezeichnet wurde. Da kann man recht gut ablesen. Der von mir selbsternannte Drehzahl-Faktor😁 dürfte bei Dir so etwa 28,0 sein.

Also, zum Beispiel bei 160km/h*28 hast Du etwa 4500U/min u.s.w...😉

Den Rest dann mit obiger Formel in Drehmoment umrechnen.

Ja, 160km/h bei etwa 4500 Touren stimmt schon, bei Tempo 100 dreht meiner etwa 2700-2800 Touren. Das kommt recht gut hin.

Ich habe ihn untertourig ausgelegt, zum Sprit sparen.

Edit: Wau, dann hätte ich ihn ja goldrichtig ausgelegt: 77Kw und 175Nm bei 4200 Touren bei 150km/h. Kein Wunder, warum der so zackig auf 150-160 geht 😁

Jetzt muss ich glatt mal die Tabelle bearbeiten 😉

Was mich an Deiner Leistungs-Kurve beeindruckt, ist die lange gleichbleibende Maximalleistung, ich sag mal, zwischen 140 und 170km/h. Dies lässt auf ein sehr gutes Motor-Management schließen, inkl. gewünschtem flachem Drehmomentverlauf.

Frage mich nur, warum es bei Dir keine echte Leistungsspitze gibt, sondern eine 'Leistungsdelle'

😁😁😁

1700i-diagramm1-8886

Die hat mich auch schon gewundert. Keine Ahnung warum. Ich vermute, ein Fehler damals in der Zündfeldprogrammierung, möglicherweise zu nah an der Klopfgrenze, ich habe vor gut 2 Jahren noch schärfere Kennfelder gefahren als heute.

Edit: Das ist anscheinend der Vorteil von den Schleicher Nockenwellen. Viel Steuerzeit, aber wenig Überschneidung. Damit wahrscheinlich auch kein spitzer Leistungs Peak wie bei den W Nockenwellen. Deswegen vielleicht auch die guten Abgaswerte dieses Motors, er spült kaum HC raus.

Red,du hast doch bestimmt den 0,89 4ten oder ?  0.88 gibt es nicht !

Fällt eh nicht ins gewicht denke ich ,aber egal,ordnung muß sein😉

Yep, Rundungsfehler. 0.88 oder 0.89, ist egal.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Yep, Rundungsfehler. 0.88 oder 0.89, ist egal.

unsere Tiffy hat trotzdem 0,88

Wurde von 3/70 bis 11/72 eingebaut😉

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Danke Euch!

Also, ich muss mal sagen, mit Euch ist echt gutes Arbeiten.😉
Das muss ich jetzt einfach mal loswerden.

Ich habe jetzt Eure Kurve mal aufgearbeitet und die Drehmoment-Linie mit eingezeichnet. Basis ist Euer lang übersetztes Getriebe 3,88 mit 0,88er 4.Gang sowie eine Breifung von angenommen 205/60/15. Es ergibt sich ein Faktor von 29*km/h=Drehzahl.😉

Hier nochmal die Daten als Tabelle:

U/min_________KW_________Nm

2320------------->44,5----------->183,2
2900------------->60------------->197,6
3480------------->83------------->227,8
4060------------->95------------->223,5
4640------------->102----------->209,9
4973------------->104----------->199,7
5220------------->102----------->186,6

Ergebnis: 228,5Nm bei 3627U/min Tiffany Power.😉😁😎

Hallo Rudi,

super Job von Deiner Seite. Vielen Dank dafür. Könnens noch gar nicht glauben.
Nur eine Korrektur (wissen nicht, ob das viel ausmacht): die Bereifung ist 195/60/15.
Anbei mal die Getriebecharakteristik für Tiffy. Dabei würde sie die (echten 190 km/h erst bei 6000 Umdrehungen erreichen. Mußt man damit nicht Deine Werte verschieben?

Getriebecharakteristik-tiffy

Ihr fahrt Tiffy mit einem 4.12er Diffi? Soviel Power und dann nur das mittellange Getriebe? 3.88 - 4.12 - 4.35 ?

Ja, die Werte würden sich geringfügig verschieben. Durch den 195/60 wäre dann die Drehzahl etwas höher und damit das Drehmoment etwas niedriger. Dürfte sich aber bei 195/60 zu 205/60 im 2-3 Prozentbereich äußern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen