Ventildeckeldichtung selbst wechseln?
Hallo,
bei meinem ADY scheint sich wohl die Ventildeckeldichtung verabschiedet zu haben. Was kostet so eine Dichtung bzw. was brauche ich alles zum Wechseln? Ist der Wechsel schwierig? Wenn ich das richtig sehe muss man im Grunde nur die 8 Schrauben am Deckel und die Verbindungen zu sonstigen am Deckel angeschraubten Teilen (Ansaugbrücke usw.) lösen um an die Dichtung zu kommen, oder? Was gilt es beim Austausch an sich zu beachten? Brauche ich irgendein Dichtmittel?
Danke schonmal, Gruß
p3hdl
41 Antworten
ich hab es dir mal aufgezeichnet damit du die reihenfolge weist...
1 stufe mit 40 Nm
2 stufe mit 60 Nm
3 Stufe1/4 (90°) mit einem starrem schlüssel
4 Stufe1/4 (90°) mit einem starrem schlüssel
so das wars...
natürlich alles im kalten zustand
sry für das schlechte bild aber ist glaub zu verstehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von HNX
ich hab es dir mal aufgezeichnet damit du die reihenfolge weist...1 stufe mit 40 Nm
2 stufe mit 60 Nm
3 Stufe1/4 (90°) mit einem starrem schlüssel
4 Stufe1/4 (90°) mit einem starrem schlüsselso das wars...
natürlich alles im kalten zustandsry für das schlechte bild aber ist glaub zu verstehen 😉
Er will die ventildeckeldichtung erneuern und nicht die kopfdichtung 😉
Zitat:
Original geschrieben von HNX
ich hab es dir mal aufgezeichnet damit du die reihenfolge weist...1 stufe mit 40 Nm
2 stufe mit 60 Nm
3 Stufe1/4 (90°) mit einem starrem schlüssel
4 Stufe1/4 (90°) mit einem starrem schlüsselso das wars...
natürlich alles im kalten zustandsry für das schlechte bild aber ist glaub zu verstehen 😉
Aber JA NICHT!!!!!!! Ich hatte es ja bereits geschrieben: Der Themenstarter will nicht die Zylinderkopfdichtung wechseln, sondern die Ventildeckeldichtung!!!!!!
ehm sorry ich muss mal wieder mit meinem unwissen dazwischen stören.
Ich hab vor nem halben jahr oder so die VDD gewechselt mit einem bekannten von mir, ok eigentlich hat er es gemacht und ich hab zugeguckt, aber der der benutzte keinen drehmomentschlüssel dazu, er meinte das ist schwachsinn.
Er sagte du drehst die schrauben einfach so lange bis es fest ist, da ist sone metalunterlegscheibe in der dichtung.
Mann kann sie nicht noch mehr quatschen in dem mann stärker anzieht, entweder es ist fest oder nicht fest. nur die richtige reihenfolge der schrauben anzuziehen ist wichtig
Und noch ne frage bei mir habe ich unter dem vetildeckel noch son deckel gesehen und hie rauf den bildern ist die nicht zusehen, sondern direkt nockenwelle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Und noch ne frage bei mir habe ich unter dem vetildeckel noch son deckel gesehen und hie rauf den bildern ist die nicht zusehen, sondern direkt nockenwelle
das wird wohl ein "Spritzschutz" sein , habe ich an meinem RP auch .
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
ehm sorry ich muss mal wieder mit meinem unwissen dazwischen stören.Ich hab vor nem halben jahr oder so die VDD gewechselt mit einem bekannten von mir, ok eigentlich hat er es gemacht und ich hab zugeguckt, aber der der benutzte keinen drehmomentschlüssel dazu, er meinte das ist schwachsinn.
Er sagte du drehst die schrauben einfach so lange bis es fest ist, da ist sone metalunterlegscheibe in der dichtung.
Mann kann sie nicht noch mehr quatschen in dem mann stärker anzieht, entweder es ist fest oder nicht fest. nur die richtige reihenfolge der schrauben anzuziehen ist wichtigUnd noch ne frage bei mir habe ich unter dem vetildeckel noch son deckel gesehen und hie rauf den bildern ist die nicht zusehen, sondern direkt nockenwelle
Du meinst sicherlich diesen Spritzschutz:
ahso genau den alles klar danke
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
ahso genau den alles klar danke
Gerne geschehen.
In der Tat hat die Dichtung, an den Löchern, durch die die Stehbolzen "gehen" Abstandsröhrchen, so daß die Dichtung nicht zu stark gequetscht werden kann.
Aber sinnvoll ist die Verwendung eines Drehmomentschlüssels schon, wenn man noch nicht das notwendige Gefühl hat.
Hier auf dem Foto ist ausschnittsweise ein Teil einer Ölwannendichtung zu sehen. Auch bei dieser sind- wie bei der Ventildeckeldichtung- diese Abstandsröhrchen eingebaut.
einfach über kreuz anziehen bis alles fest ist - ende gelände. Is ja kein Hexenwerk.
So, Dichtung gewechselt. War wirklich keine große Sache, hab ca. 30-40 min gebraucht 😉 Habe jetzt ne Probefahrt über 20km gemacht. Es ist kein Öl mehr ausgetreten. Mal hoffen, dass das so bleibt.
Im Anhang mal noch zwei Bilder:
Na siehste, klappt doch. Nur Mut 😉
Habe ein dringendes Problem unter dem Ventildeckel sitzt beimeinem Golf3 motor kennbuchstabe AEE rechts so ein roter kreis mit steckern dran der noch ausserhalb ist der wird von einem ja metalbügel gehalten da sitzt auch die schraube vom ventil deckel drin ich weis nicht wie das teil heisst weis das jemand ehm ja mir ist die rechte schraube abgebrochen xD hab es zwar ausgebohrt und neu geschnitten das gewinde aber möchte doch gern wieder ein orginal teil haben man kann dieses teil einzelt rausnehmen habe leider kein foto
Gruss Skoffi
Ich glaube, Du solltest Dir eine Tastatur mit Satzzeichen besorgen. Den Text kann man ja gar nicht lesen, geschweige verstehen.
Lad doch einfach ein Bild hoch, damit man erkennen kann, was Du meinst.
Ich hab hier eins angehängt, ist hier ausgeliehen.
Meinst Du rechts in Fahrtrichtung, oder wenn Du vor der offenen Motorhaube davor stehst?
Wenn du davor stehst rechst habe das auf dem bild eingekreist