Neuer Dreier F35 kommt 2012

BMW 3er E90

Neuer Dreier F35

Beste Antwort im Thema

Nicht so mein Ding. Hoffentlich bleibt es nicht bei dem 7er-Gesicht.

242 weitere Antworten
242 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mikio


hmmm...
mächtige 1,3l Hubraum xD
Jz mal im Ernst: soll doch kein Rasenmäher werden, oder??
Wäre für mich ein Grund, ernsthaft über einen Markenwechsel nachzudenken!

Wohin denn? Etwa zu einem 1.3l 4-Zylinder von Audi? 😁

Die CO2-Thematik trifft alle Hersteller - bei den anderen wird es da nicht viel anders aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von DoNuT_1985



Zitat:

Original geschrieben von BMW-Fan91


Ok die Filmqualitäten des Machers waren mir nicht so wichtig. Ich wollte, dass man mal einen Eindruck von einem meiner Meinung nach guten Vierzylinder Sound bekommt.

lg

Hört sich nicht so schlecht an... kernig, aber ein hubraumstarker Motor holt sich seinen Respekt ja nicht über die Lautstärke, sondern eher dadurch, dass sich das Ganze etwas "volumiger" anhört. 🙂

Aber es gibt schon ein paar Vierzylinder, die nen ganz ordentlichen Spruch abliefern, der Audi A3 1.8 von nem Kumpel hört sich wirklich böse an für 125 PS, bei meinem 318i kommt da im Vergleich ja gar nichts... na gut, dafür hab nach 2 Stunden Autobahn das Motorgeräusch wenigstens nicht noch für den restlichen Tag im Ohr summen. 😁

Da sich die Menschheit entschieden hat, den Planeten doch nicht ohne Rücksicht auf Verluste zu vernichten, müssen wir wohl damit leben, dass die fetten Jahre vorbei sind.

und gerade der 1,8 Fünfventiler mit 125PS von Audi ist ein leistungsarmer Säufer vor dem Herrn. Ich weiss nicht was ihr immer habt. der x20I läuft genau so schnell wie ein 160PS TFSI beschleunigt genau so schnell und braucht einen halben Liter weniger Sprit. Motoren kann man bauen (BMW) oder eben nicht (VAG). Mit einem Turbo kann man jedem Scheissmotor Leistung "reinblasen" was VAG ja auch hervorragend hinbekommt, inklusive der vielen Motordefekte und Schäden.

Am Wochenende kam im Fernsehen ein Vergleich zwischen 330D und C250CDI "blue Efficiency" der 330D SECHSZYLINDER hat mit 40 PS Mehrleistung und absoluter Laufkultur 0,3 Liter WENIGER gebraucht als der auf Verbrauchsarmut getrimmte VIERZYLINDER von Mercedes.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



und gerade der 1,8 Fünfventiler mit 125PS von Audi ist ein leistungsarmer Säufer vor dem Herrn. Ich weiss nicht was ihr immer habt. der x20I läuft genau so schnell wie ein 160PS TFSI beschleunigt genau so schnell und braucht einen halben Liter weniger Sprit. Motoren kann man bauen (BMW) oder eben nicht (VAG). Mit einem Turbo kann man jedem Scheissmotor Leistung "reinblasen" was VAG ja auch hervorragend hinbekommt, inklusive der vielen Motordefekte und Schäden.

Naja, mir ging es nur um den Klang.... das war es dann aber schon, weil der A3 kürzer übersetzt ist als mein alter Ford mit 75 PS, hohes Tempo auf der Autobahn ist halt eine Qual, > 3500 Touren im 5. Gang bei 130+ mit dem Brummen nerven gewaltig. 🙂

Für den Alltag bin ich da mit meinem Zweiliter auch nicht unzufrieden.... auch, wenn die Maschinen jetzt abgelöst werden, ich find sie bei weitem nicht so schlimm wie sie mmer von der Fachpresse abgewatscht wurden - leise, sparsam und meiner Meinung nach sicher nicht zu schwach.

Da bin ich gespannt, wie zukünftig die schwächeren Maschinen im 3er aussehen... einen Dreizylinder werden sie sich ja wohl sparen. 😉

Das mit den schlechten "aufgeblasenen" Motoren der VAG stimmt aber so nicht.
Oder würden sonst überhaupt noch Fahrzeuge mit TSI Technik verkauft werden, wenn sie dauernd ausfallen würden.

So ein Ruf verbreitet sich schnell. Dementsprechend kanns ja nicht so schlimm sein.

lg

Ähnliche Themen

In der Aktuellen Autobild ist ein Bericht über den Nachfolger des E90. Vermutlich kommt der ein Halbes Jahr früher,wird auf der IAA 2011 vorgestellt, 325i und 330i werden von aufgeladenen Vierzylinder angetrieben mit 220 bzw. 260 PS, Motorkennnummer N20. Ein Achtganggetriebe ist auch in Planung.

Bmw-f30

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von DoNuT_1985


Hört sich nicht so schlecht an... kernig, aber ein hubraumstarker Motor holt sich seinen Respekt ja nicht über die Lautstärke, sondern eher dadurch, dass sich das Ganze etwas "volumiger" anhört. 🙂

Aber es gibt schon ein paar Vierzylinder, die nen ganz ordentlichen Spruch abliefern, der Audi A3 1.8 von nem Kumpel hört sich wirklich böse an für 125 PS, bei meinem 318i kommt da im Vergleich ja gar nichts... na gut, dafür hab nach 2 Stunden Autobahn das Motorgeräusch wenigstens nicht noch für den restlichen Tag im Ohr summen. 😁

Da sich die Menschheit entschieden hat, den Planeten doch nicht ohne Rücksicht auf Verluste zu vernichten, müssen wir wohl damit leben, dass die fetten Jahre vorbei sind.

und gerade der 1,8 Fünfventiler mit 125PS von Audi ist ein leistungsarmer Säufer vor dem Herrn. Ich weiss nicht was ihr immer habt. der x20I läuft genau so schnell wie ein 160PS TFSI beschleunigt genau so schnell und braucht einen halben Liter weniger Sprit. Motoren kann man bauen (BMW) oder eben nicht (VAG). Mit einem Turbo kann man jedem Scheissmotor Leistung "reinblasen" was VAG ja auch hervorragend hinbekommt, inklusive der vielen Motordefekte und Schäden.

Am Wochenende kam im Fernsehen ein Vergleich zwischen 330D und C250CDI "blue Efficiency" der 330D SECHSZYLINDER hat mit 40 PS Mehrleistung und absoluter Laufkultur 0,3 Liter WENIGER gebraucht als der auf Verbrauchsarmut getrimmte VIERZYLINDER von Mercedes.

lg
Peter

Ein Turbophobiger sein und dann nen vergleich mit nem TURBO Disel bringen.

Wie man sich alles nur so schön reden kann.

Hier mal ein Test der 2 Maschinen. Man erkennt klar das in sachen Durchzug und Elastizität der 1.8 TFSI klar besser ist.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...pakte-unter-sich-935663.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...coupe-blau-sause-752404.html

Wenn man in den Bergen wohnt wird die überlegenheit des Turbos noch deutlicher. Bis der x20i mal in einen hohen Drehmomentbereich kommt ist der 1.8 TFSI schon lange davon gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von theolingo


In der Aktuellen Autobild ist ein Bericht über den Nachfolger des E90. Vermutlich kommt der ein Halbes Jahr früher,wird auf der IAA 2011 vorgestellt, 325i und 330i werden von aufgeladenen Vierzylinder angetrieben mit 220 bzw. 260 PS, Motorkennnummer N20. Ein Achtganggetriebe ist auch in Planung.

Oh, was soll denn das heißen; dass es künftig 325i/330i nicht mehr als 6-Ender gibt ? Gibt es dann überhaupt noch einen 6-Ender (Sauger); weiß jemand dazu näheres ?

Ich denke die genannten Modellbezeichnungen sind reine Spekulationen...

Ich glaube nicht das BMW in der Vergangenheit hunderte Millionen von Euro in die Entwicklung von Direkteinspritzer - Sechszylinderbenzinmotoren gesteckt hat, um sie 4 Jahre später wieder abzuschaffen. Ich denke auch in diesem Segment 325-330i wird es beim Sauger bleiben. Die Leistung wird zwischen 245 und 290 PS liegen. Der erste Turbo ist dann der 335i mit ca 320PS und dann der 340i mit ca 350PS.

Ich glaub ja, dass der 325i ein 4Zylinder mit Biturbo wird. (könnte dann auch 323i heißen)

Der 320i bekommt einen Single Turbo.
Der 330i bleibt ein Sauger, genauso wie der 318i.
Der 335i bekommt den TwinScroll Turbo aus dem 5er GT.

Und der M3 bekommt dann 2Turbos.

Einen 340i wird es dann nicht geben, da er mit dem M3 Motor "vergleichbar" wäre.

Das könnte sein! Für mich klingt die Aussage der Autobild, dass der 330i ein 4-Zyl. mit 260 PS wird, äußert unrealistisch. Das wäre eine zu derbe "Abwertung" dieser Bezeichnung!

Ich persönlich würde auch mit kleinem Mehrverbrauch eher zu einem 6-Zylinder mit 200 PS, als zu einem 4-Zylinder mit 250 PS greifen.

Es ist ja nicht nur der Klang sondern auch die Art und Weise, wie der R6 am Gas hängt und auf Pedalbewegungen reagiert. Das kann ein 4-Zylinder aufgrund der geringeren Anzahl an Zündungen pro Kurbelwellenumdrehung einfach nicht erreichen, egal wie spurtstark er auch sein mag.

Bilde ich mir das ein oder hat die Autobild einfach die Front von einem 5er GT ein bisschen umgemodelt? Die zusammengebastelten Bildchen und Fehlinfos von denen sind ja wirklich schlimm. Wie kann man jetzt schon über Motoren schreiben, die es erst in 2 Jahren gibt? Habe schon so viel falsches von denen gelesen, ich glaube da erstmal nix.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von zepter


Irgendwo hab ich mal gelesen, das der weltweite CO2-Ausstoss den Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verursachen gerademal 13% ausmacht, der Rest fällt auf Industrie, Flugverkehr etc.
Stimmt ungefähr.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Oder zb.Eneriesparlampen, da wird in der Herstellung auch viel mehr Energie verbraucht, als im Betrieb Strom gespart wird, meistens gehen die Dinger dann vorher schon kaputt bevor sie sich rechnen, nur kosten sie im Schnitt 3-4 mal mehr als eine normale Glühbirne, aber Hauptsache Öko. Das gleiche mit Solarzellen auf'm Dach, egal ob man Strom einspeist oder eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung auf dem Dach hat, die Dinger rechnen sich erst ab 18-20 Jahren Laufzeit

Da nimmt man dann meistens ganz ungünstige Fälle oder Zahlen von vor 20 Jahren (da war es noch so, dass sich Solarzellen kaum gelohnt haben), dann hat man auch wieder, was man braucht...

wenn die ges. Autos nur zu 13% beteiligt sind, dann sollte man besser an den restlichen 87% ansetzen wovon das meiste ja auf die Industrie geht und nicht mit einem Milionenaufwand versuchen aus 150mg 145mg CO2 zu machen.

Warten wir's einfach ab, was anderes bleibt eh nicht übrig 😉

Die Vierzylinderszenarien halte ich durchaus für realistisch, zumal die Hauptentwicklungen und -Forschungen von BMW in den letzten Jahren (Benzindirekteinspritzung und Turbotechnologie) genauso für Sechs-, wie für Vierzylindermotoren anwendbar sind.

Beim EU-Normverbrauch (und nur der zählt für die technischen Daten, die CO2-Einstufung und die Werbung) wird ein Vierzylinder konstruktionsbedingt immer einem Sechszylinder überlegen sein.
Ebenso wie ein Dieselmotor beim Verbrauch auch immer einem gleichstarken Benzinmotor überlegen sein wird, da der Wirkungsgrad des Selbstzünders einfach höher ist.

Und bzgl. begrabener Technologie:
Die Valvetronic wurde z.B. begraben...

Bzgl. des Bildes:

Die Montage sieht gefällig und für das frühe Stadium stimmig aus. Das Grunddesign des E90 wird wohl beibehalten werden, was dem BMW-Prinzip eines Grunderscheinungsbildes über zwei Fahrzeuggenerationen entspricht.

E34 -> E39, E36 -> E46, E32 -> E38 = Keine Radikalkur beim Design
E39 -> E60, E46 -> E90, E38 -> E65 = Radikale Designänderungen

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Franky66



Zitat:

Original geschrieben von theolingo


Der 335i wird dann (vermutlich) nur einen Turbo haben.
Er wird defintiv nur ein Turbo haben.
Den Motor gibt es schon. 😉

Der Motor wird wohl auch deutlich vor 2012 kommen, falls ich nicht falsch liege.

Deine Antwort
Ähnliche Themen