Rumpfmotor 2276ccm
Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.
Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?
Gruß
Rudi
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.
Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?
Gruß
Rudi
439 Antworten
Also, ich bin grad wieder angekommen, vom Motorbauer. Soweit sind alle Teile angenommen worden, auch die Stössel, die er auch verbaut. Die Konfiguration passt also. Einig sind wir uns auch, dass die Nocke, die etwa der FK8, bzw. der W125 entspricht bisschen unsportlich ist, und deswegen dann die Leistung meines "Hobbysportlers" sicher nicht an die 200PS rankommen wird. Mir war das von vornherein klar, da ich es nicht übertreiben will, mit der Leistung und ein Potential von 160PS sollte reichen. Ich wohne im Gebirge, und möchte daher auch ordentlich Drehmoment. Ausserdem viele schöne schwarze Striche ziehen, um ordentlich Eindruck zu machen. Ihr wisst ja, ich bin gern ein Angeber😁
Die Schwungmasse, mit der ich mir zum Schluss noch so viel Mühe gegeben habe, wird wohl nun doch nicht mit an den Start gehen. Erfahrungsgemäß gibt es Passprobleme mit den Stiften, weil man im heutigen Zeitalter von CNC immernoch zu blöd ist, ein paar Löcher zu bohren. Das, was ich weiter oben beschrieben für "sehr straff" hielt, entpuppt sich wahrscheinlich als "passt nicht" (mir war es ja nicht möglich, die Schwungmasse mithilfe der Schraube ein Stück auf die Verstiftung zu ziehen.) (Einen zweiten Mann zum Halten hatte ich ja auch noch dazu, trotzdem nicht)
Angeboten hat er mir anstelle dessen eine gebrauchte, deutsche, abgedrehte 5,4kg Schwungmasse für einen Hunderter, die er mir dann auf die Kurbelwelle verstiftet, mit Übermaß-Stiften. Na das ist doch ein Wort.
Insgesamt wird es etwa 1500Euro kosten, um die Restteile zu ergänzen, Spindeln, Passstifte und Wuchten bei Ahnendorp, Gehäuse für 82er Kurbelwelle freimachen und zusammenbauen, inkl. Probelauf des Rumpfes. Es soll an nichts fehlen! Bei mir auch nicht am Geld!😁
Wenn es gemacht wird, dann ordentlich.
Natürlich die "Voll- Version", ohne an irgendetwas zu sparen.
Lieferzeit: 12Wochen
Wie es aussieht, baut mein Motorbauer jede Woche einen Typ1 oder Typ4 Motor über 100PS. Er lebt (nur) von dem Geschäft. Kommt man in seine Werkstatt sieht man nur Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren😁
Ob er Erfahrung mit sowas hat?😕
Zitat:
Kommt man in seine Werkstatt sieht man nur Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren, Motoren😁
Ob er Erfahrung mit sowas hat?😕
Neeeeee,wenn er die hätte wären die Motoren gut und er würde sie verkaufen und nicht in seiner Halle rumstehen haben😉😁
Vari-Mann
Bin ja mal auf das Ergebnis gespannt
Das es immernoch so viel gibt die sich Motoren bauen lassen, grenzt schon fast an Wunder. Dazu kommen die, die das selber übernehmen und die die noch kommen, einen bauen zu lassen.
Das ist bei Kummi auch nicht anders.
Dabei dachte ich anfangs der 80er, bald bin der einzigste der so'n Dingen noch fährt. Hätte ich niie gedacht.
Zum Schwungrad.
Das meinte ich damit, ich traue den Amis nicht recht über'n Weg. Es muss doch möglich sein, man- die fliegen zum Mond auch mit unterschiedlich vergebenen Aufträgen zum Bau einer Rakete an Firmen - ein paar Löcher zu bohren die passen.
Meine Vermutung ist, dass die die etwas ausschüssige (Rückgabe, passt nicht) Ware nach oversee verschicken weil da die Reklamation sehr niedrig ist.
Aber ich sag's ja- typisch und immer alles(!) nachmessen.
Aber bei VW fängt es auch schon an. Hatte mir vor 3 Jahren mal Synchronringe bestellt. Da hatten doch 2 keine Rillen innen. Diese feinen, umlaufenden, gefrästen Rillen mit in wellenrichtung breiten Unterbrechungen waren nicht da- einfach glatt.
Habe bei orratech meinen Block und die Köpfe aufbohren lassen.Sind gestern gekommen und ich bin absolut zufrieden.
Ähnliche Themen
Rudi,du hast geschrieben das du jetzt ein Block von einem 1200 ccm nimmst.
Ist das ein alter Block mit 90 mm Fußbohrung oder ein neuerer mit 87 mm?
Welche Stehbolzen für die Zylinder sind da geplant?
10 mm oder ändern auf 8 mm mit standard oder chromo Bolzen?
Was sagt dein Tuner zu den Bolzen?
Ich stehe eigentlich auf die 10er aber die 8er sollen ja besser sein.
Vari-Mann
Oh, gute Frage.
Es sind (und bleiben) die 10mm Bolzen, also die originalen VW.
Der Block, das ist ein "D" mit 90mm Fußbohrung etwa 1972/73, ich war nicht fit genug, mir die Motornummer aufzuschreiben.🙂
Du erzählst mir gerade neues, dass die alten sozusagen 90mm Fußbohrung und die neuen kleinere Fußbohrung haben. Ich dachte früher immer, dass der 1200 sowieso dort anders ist, sowie auch alle anderen Teile, so dass ich nie im Leben darauf gekommen war, dass man ein 1200er Gehäuse nehmen kann. Erst als der flatfour hier irgendwo mal schrieb: "Viele Tuner nehmen das 1200er Gehäuse" Dann schoss mir das Blatt! Hier nochmal meine EWIGE DANKBARKEIT an flatfour!!! Danke Danke Danke!
Logisch: da ja sowieso für grösseren Kolben und Zylindersatz aufgebohrt wird ---> scheiss egal, ob 90 oder 87. Selbst zu diesem Zeitpunkt hatte ich den Unterschied noch nicht gekannt. Ich dachte immer, der 1200er ist kleiner. Dass man da sogar eine 69er Welle einbauen könnte, lag genauso ausserhalb meines Vorstellungsvermögens.
Nochmal zu den Bolzen: Der Motorbauer fand es gar nicht so prickelnd, meinen Vorschlag M10/M8 Hülsen einzubauen. Eher dann M12/M8, aber dass es nun bei M10 bleibt, ist mir eigentlich selbst das liebste. Schließlich ist es ja bei DER grossen Bohrung alles ein bissel knapp. Mein Rennfahrer hatte M12/M8 in einem Alugehäuse. M8 soll wohl mit der Wärme- Ausdehnung besser mitgehen. M8 Bolzen hatte der Rennfahrer mir sogar mitgegeben. Überschattet wird das alles von insgesamt 4 gezogenen M10 Stehbolzen in meinem "F"-Block, bei denen ich mittlerweile bei M11/M8 Hülsen bin😁 Ja, hab ich da: M11x1,5 Gewindebohrer und Schneideisen. Ich hab es natürlich am zusammengebauten Motor reingeschnitten!🙂
Genauso konnte sich der Motorbauer nicht vorstellen, dass es Bolzen aus dem Gehäuse rausziehen kann. Aber was solls, wenn das doch passieren sollte, dann kann man dann doch immernoch auf M12/M8 umrüsten. Noch ein Argument also, um M10 erstmal zu lassen.
Die 94er Kolben/Zylinder sind nur so gross, dass M10 Bolzen schon drängeln, an den Zylindern, - und wenn man die doch draufwürgt, gehen dann eventuell die Köpfe nicht mehr drauf, weil es die Bolzen auseinandergedrückt hat. In dem Fall empfehle ich eine Rundfeile, um an den Zylindern leicht nachzuarbeiten. Das ist nicht viel, manchmal nur ein bisschen Grat. Schwächen sollte man die Wandstärke der Zylinder nicht unnötig.
Du willst wohl auch einen Grossen Motor bauen Vari?
Dachte schon du bist eingepennt vor der kiste 😁
Großer Motor? Nee hab genug in der Hose!😁😁
Na ja, bauen tu ich immer irgendwas,hab heute nur gestaunt als ich auf die 87mm Bohrung gestoßen bin da das Gehäuse das ich vor 17 Jahren von 1200 auf 1600 umgebaut habe eben auch 90 mm Bohrungen hatte und bis auf die Bolzen für den Ölkühler Plug and Play war.
Das Gehäuse was ich grad freileg wird Ersatz oder eben Tuning zum derzeitigen stand.
Sollte dann schnell rein wenn das jetzige mal aufgibt aber um ein aufbohren komme ich ja nu nicht herum.
Da muß ich mal sehen wie es weitergeht.
1775 oder wenn 1915,1835 sind ja die Wände zu dünn ,der Zylinder .
Oder eben wider 1600 und den bei gleichem Hubraum aufblasen.
Hängt auch von der eintragbarkeit ab.
(hat jemand mehr als 1600 in einem 85iger im Brief?)
Hinzu kommt das das Mex-Gehäuse zwar 8mm Bolzen hat was ich wußte aber da Stahl-Gewindehülsen im Block stecken die ich nicht aufbohren kann/will und nun lange 8mm her müssen-10mm hätte ich wohl noch gehabt .Werde morgen mal alles durchgraben ev.findet sich doch noch was an passenden Bolzen.
Den 1200 Mex hab ich vor einigen Wochen rel.günstig geschossen und da die Preise der kleinen Motoren sich in den letzten Jahren verdreifacht haben wurde es Zeit nach einem zu suchen der noch bezahlbar ist,was ich auch schon seit fast 2 Jahren mache.
Vari
Na ob nun 1200er oder 2300er, das kann man doch von aussen gar nicht so genau sehen oder?
Warum eintragen?
Bin noch nicht eingeschlafen!
2110ccm finde ich persönlich eine gute Variante.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Na ob nun 1200er oder 2300er, das kann man doch von aussen gar nicht so genau sehen oder?
Warum eintragen?Bin noch nicht eingeschlafen!
2110ccm finde ich persönlich eine gute Variante.
Unfall -Steuerhinterziehung-Betrug-Knast-Versicherung
Und die tatsache das ein 1200 nicht mit 230km/h auf der Bahn zu treffen ist,Beschleunigung an der Ampel keine schwarzen Striche hinterläßt und ich eine shivil-bollischei-auto mit sicherheit nicht erkenne wenn ich mit 200 drann vorbei sause😉
Vari
Dein kleiner schwarzer ist doch auch Pendelachse oder?
Baue doch mal einen Motor mit rund 100PS und trage die ein. Die restlichen PS, die kann doch wirklich keiner sehen. Ich zumindest nicht, und andere auch nicht. Zumindest mache ich es so. 85PS eintragen, später doppelt so viel fahren. Haupsache es ist was eingetragen.
Liege ich da mit meiner Ansicht falsch?
Ich lasse mich von den Gesetzlichkeiten nicht so ausbremsen und habe davor auch keinen Schiss.
Nix mehr Pendel,ich hab auf schnelle Kurve umgebaut😁
Das ding geht nicht als Stripper sondern als Kurvenwetzer an den Start.
Da kann ich mir 50 Ps sparen da ich nicht so weit abbremsen muß bevor es rum geht und ich so mehr Speed mitnehme die ich nicht wieder beschleunigen muß.
Kannst also die Kurve durchfahren. (Rechtes Pedal am Kurven Eingang voll durchteten) Das ich echt Geil! Da schnippelt man die weg, die vor der Kurve vor Angst bremsen.😁
Das geht aber echt!, auch auf der Pendelachse.
Aber nochmal zum Thema TÜV: Wenn Du Schräglenker hast, dann baue doch einen Motor 100PS+ und trage den einfach ein. Oder ist das für einen 85er heute etwa immernoch ein Problem? Das wird die Kernfrage sein, nächsten Monat, die ich meiem Prüfer stelle. "H", das ist bei Ihm dann auf jeden Fall OUT, das weiss ich schon. Dann gibt es aber immernoch die oben von mir beschriebene Variante.
Wer kann schon unterscheiden, zwischen einen 40er und 48er Weber?
Zu den Stehbolzen. Wenn der Motor 8mm Bolzen hat, dann sitzen die in M12 Gewindehülsen im Gehäuse.
1200er wird wohl deshalb gerne zum tunen genommen, weil die vorher 34PS das Gehäuse nicht so stark belasten wie z.B. 50PS. Hauptsache große Ölkanäle.
Mit dem TÜV wäre ich eher vorsichtig.
Wird/Wurde eine Pendelachse nicht bis max. 136PS/190km/h eingetragen?
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Mit dem TÜV wäre ich eher vorsichtig.
Wird/Wurde eine Pendelachse nicht bis max. 136PS/190km/h eingetragen?
Ja, Pendelachse ist auch schon bis 136PS beschrieben wurden, in einschlägigen Katalogen, die ich aus den 90er Jahren habe. Steht man dann vor dem TÜV-Mann, wird einem die allgemeine Frage gestellt: "Ist denn das Fahrwerk dafür ausgelegt?" Zumindest ich stande da vor einem Jahr noch da wie ein Troddel... Wie nachweisen??? Da gibt es ein "TÜV Umrüstblatt VW Käfer" Nach Nächtelangem Studium der 54? Seiten Kleingedrucktes!!! bin ich zu dem Schluss gekommen, 100PS Pendelachse 136PS Schräglenker... 1972 kannte man wahrscheinlich auch noch keine grösseren Motoren, für den Käfer. Es soll noch einen späteren Teil2 dieses Blattes geben, vielleicht kann den hier einer besorgen. Mir reicht das Blatt aber ohnehin aus, da meine CSP Bremse nur bis 86PS geht. So steht das dort im Gutachten. Nimmt man eine Porsche oder Kärscher Bremse, gibt es sicher Gutachten dazu, die die 136PS Schallmauer brechen, und nach diesen Angaben die Prüfer auch arbeiten. Deswegen baue ich zwei Motoren...😁
Und hier ist er, der kleine Motor, am grossen 45mm Python Auspuff.
Vielleicht bringt es etwas, vielleicht auch nicht. Aber mit eingetragen wird dieser Auspuff. Das ist das wichtigste.
Das Bild zeigt noch etliches anderes, so dass man erkennen kann, dass ich noch voll in der Arbeit stecke, rund um das ganze Auto.
Ein ganzes Regal voll Teile ist auch noch, was alles wieder angebaut werden will. Anderen geht es aber genauso und irgendwann wird alles fertig.
Gruß
Rudi