AKS Motor springt nach einer Nacht nicht gut an
Hallo zumsammen
Wir haben ein kleines Problem mit unserem Golf 3 mit AKS Motor (1.6 101PS)
Der Wagen springt, wenn er über Nacht oder länger stand nicht gut an. Soll heißen: Der Anlasser dreht normal, aber der Motor springt nicht an. Mache ich dann die Zündung aus und probiere es nochmal springt er beim 2. oder 3. Versuch an. Wenn er dann läuft ist alles super. Auch beim nächsten Start nach einigen Stunden springt er sofort an. Nur wenn er wieder ca eine Nacht steht, ist das Problem wieder da.
Was wir bereits gemacht haben:
- Zündspule erneuert (von Beru)
- Relais für MSG erneuert (original VW)
- Drosselklappe gereinigt
- Benzinpumpe läuft wenn die Zündung angeschaltet wird kurz
- Luftmassenmesser vorsichtig gereinigt
- Fehlerspeicher ist leer
Der Wagen hat einen Transponder im Schlüssel. Aber da er, wenn das Problem auftritt, keinen Mucks macht, würde ich die Wegfahrsperre ausschließen. Wäre ein Fehler an der Wegfahrsperre müsste er ja anspringen und sofort wieder aus gehen, oder?
Den OT Geber haben wir noch nicht getauscht, aber dieser würde bestimmt im Fehlerspeicher stehen, wenn er defekt wäre. Uns beim Fahren gibt es auch keine Aussetzer oder Ähnliches.
Könnte es am ZAS liegen? Dieser wäre mein 2. Verdacht
Beste Antwort im Thema
So wie es aussieht ist das Problem durch den Einbau einer anderen gebrauchten Drosselklappe nun behoben.
Ich habe die alte Drosselklappe mal zerlegt und festgestellt, dass eine Schleiferbahn durch war.
21 Antworten
Also es gibt etwas Neues:
Je länger der Wagen steht, desto schlechter nimmt er in den ersten zwei Minuten das Gas an.
Er hat auch erhöhten Ölverbrauch. Etwa einen halben Liter auf 1000km. Ich wollte jetzt mal im Zuge des Zahnriemenwechsels die Ventilschaftdichtungen mit machen
Zitat:
@Künne schrieb am 16. Mai 2018 um 18:34:28 Uhr:
Seit kurzen schlägt er beim Starten manchmal in den Anlasser zurück. Das ist schon ziemlich merkwürdig
Kurze Rückmeldung:
Dieser Fehler lag am schwächelnden Anlasser. Jetzt, wo ein neuer Kohlenbürstenhalter verbaut ist, ist das Problem weg.
Ob die schlechte Gasannahme auch weg ist, kann ich derzeit nicht sagen, da das KFZ täglich bewegt wird. Aber der Schaftdichtungswechsel wird bei Zeiten mal gemacht.
Geht er besser an, wenn man beim Starten etwas Gas gibt?
Ähnliche Themen
Nochmal eine neue Erkenntnis:
Die Welle der Saugrohrverstellung hat leicht Spiel. Da zieht er vermutlich dann Fremdluft
So wie es aussieht ist das Problem durch den Einbau einer anderen gebrauchten Drosselklappe nun behoben.
Ich habe die alte Drosselklappe mal zerlegt und festgestellt, dass eine Schleiferbahn durch war.