Akkuschrauber - Hilfe

Ich suche mir gerade etwas Werkzeug zusammen da die E Klasse mich wohl länger beschäftigen wird.
Suche gerade nach einem Akkuschrauber mit viel Power, was meint ihr Makita oder Bosch Professional? 12V oder 14.4 V?
Ich muss teilweise Edelstahlnieten rausbohren und wieder elektrisch anheften, daher sollte der Akkuschrauber schon etwas Power aufweisen.

Gibt es empfehlenswerte Bohrersets mit Bohrern für alle Fälle?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 17. Juli 2017 um 23:51:13 Uhr:


Schlicht und ergreifend: Dummes Zeug.

Das ist deine Meinung. Die steht dir auch zu.
Und ich habe meine Meinung durch die Erfahrung mit den Schrott-Teilen. Und das steht mir auch zu. Diese Schrott-Teile sind dummes Zeug.
Wenn sich jemand so ein Teil holt und in gutem Glauben auf den Namen vertraut, hat er die Arschkarte gezogen. Aber das merkt er eben erst hinterher.

Gruß
electroman

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hallo,
Welchen Akku Schrauber könnt ihr empfehlen.?
Zur Zeit habe ich ein Milwaukee PLD12X zu Hause. Dieser gibt nach ca 10 Jahren den Geist auf .
Im ersten Gang dreht er nur noch durch.

Ich verwende inzwischen einen einfachen Milwaukee M12BDD und einen Großen M18FDP2
Also ein kleiner und ein Großer Akkuschrauber mit beiden bin ich zufrieden.

Aber ich muss ehrlich sein, Bosch Professional (blaue Gehäuse) sind ähnlich gut und kosten nochmal weniger.

Habe den Bosch 12V FC und bin damit zufrieden. Gibt's in 2 Ausführungen und auch in 18V. Ich denke für die meisten Aufgaben zu Hause reicht der vollkommen.

Bin mittlerweile bei Makita gelandet nach dem mein kleiner Hitachi Rauchzeichen gegeben hat:
https://www.makita.de/products/akku-bohrschrauber-lxt-18v.html

Systemakku einmal gekauft und dann kannst Maschinen nachlegen (ohne daß sich dutzende Akkus zu Tode langweilen).
Die Maschinen an sich sind super günstig und fast alles mit Brushless-Motoren.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Moin,
mit Milwaukee, Metabo, Makita, DeWalt, Fein und Festool machst du nichts falsch aber was sind deine Anforderungen für den Schrauber? Brauchst Du eventuell noch andere Akkuwergzeuge? Der Punkt kann nochmal entscheidender sein!
Gruß Heiko

Ich bin bei Bosch blau, Makita hat doch stark nachgelassen.
Unterm Strich ist aber auch vieles eine Glaubensfrage.

Es gibt ja auch eine neue Vereinigung, damit die Akkus überall passen sollen.

Mein metabo 18v soll angeblich so ein Gerät sein.

Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.

Auf der Arbeit als Elektriker nutzen wir die blauen Bosch, die sind ok für das Geld finde ich.

Bei der Vereinigung sind aber auch schon wieder 2 verschiedene. Bosch und Metabo passen nicht. Bei Bosch ist z.B. Gardena im Boot, bei Metabo ist es Stihl, wenn ich nicht irre.

Also ich habe mein Milwaukee Sortiment letztens massiv ausgestockt, habe jetzt zb 2 der Großen 12Ah High Output Akkus, ne Säbelsäge etc
Klar bei der Auswahl vom Akkuschrauber spielt das System eine Rolle und da ist Milwaukee Aktuell eine Wucht. Die Geräte haben richtig Abzug hinter insbesondere die neuen "Fuel" geräte!

Aber letztendlich ist das alles eine Glaubensfrage. Es gibt nur so paar grobe Sachen die man festhalten kann...
Fein zb hat sich sehr auf Metallbauer spezialisiert.
Makita findet man genau wie Bosch viel im kleinen bzw Mittelständigen Handwerk weil der Preis fair ist.
Festool ist eher was für Holzverarbeitende Berufe.
Milwaukee hat (zumindest Aktuell) die besten Schlagschrauber und bringen aktuell viele 12V Geräte mit richtig viel Power.
Für DeWalt sprechen die FlexVolt Akkus grade bei Leistungshunrigen Maschinen.

Ja... "the List goes on" und man kann sie sicher erweitern das ist jetzt halt mein Eindruck vom aktuellen Markt.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 2. Oktober 2021 um 20:50:11 Uhr:


Unterm Strich ist aber auch vieles eine Glaubensfrage.

Das ist schlicht Esoterik.

Ich würde den Punkt anders angehen: Will ich was kleineres, handliches, was aber ggf. nicht so ausdauernd ist, würde ich 12V nehmen, wegen der kleinen Akkus im Griff.
Will ich schmackes, ausdauernde Akkus und ggf. mehr Geräteauswahl würde ich 18V nehmen.

Ich persönlich würde heute Milwaukee 12V nehmen. Aber ich bin schon länger in der 18V-Makitawelt, ein Wechsel kommt nicht in Frage - warum auch?

Zitat:

bei Metabo ist es Stihl, wenn ich nicht irre.

Tja, leider doch geirrt. Stihl hat mit Metabo absolut nix gemeinsam.

Das Metabo System ist das CAS System. Mit dem derzeit breitesten Herstellerprogramm.

https://www.metabo.com/.../

Dann hat BOSCH blau ein System mit mehreren Anbietern.
Bosch grün ist dann noch mal ein Programm, welches versucht sich zu etablieren.

Da ich ja schon Erfahrung mit Milwaukee habe und bis jetzt sehr zufrieden war. Bleibe ich wohl bei der Marke. Auf der Arbeit haben wir kleine 12v Bosch und die sind sowas von Ausgeleiert vom Bohrfutter . Aber danke für eure Erfahrungen.
Von den Makita dhp482 rf was haltet ihr davon ?

@FLEXI050
Da hast du wohl was verwechselt, bei der Bosch Akku Allianz sind das die grünen Geräte Akkus.
Die habe ich für den Rasentrimmer, Heckensche und für die Gardena Regenfaßpumpe.
Nennt sich "Bosch Power For All"

Ich habe 10,8 V Hausfrauenschrauber und einen 18V. Beide von Wuerth, aber werden sich bei Bosch nur mit andersfarbigen Gehaeuse zusammen gebaut. Den 18V hab ich fast nie benutzt. Es ging alles mit dem kleinen Schrauber. Deutlich leichter, deutlich kleiner und fuer das meiste kraeftig genug. Man sollte aber auf jeden fall 2 Akku haben wenn man z.b. eine Terrasse baut und mal eben 1500 Schrauben verarbeitet. Da wechselst oefters den Akku . 😉

Zitat:

Da hast du wohl was verwechselt,................

Nein, ich habe da nichts verwechselt.

Bosch hat für das "Blaue" System eine Allianz

und für das "Grüne" System eine. Da beide Akkusysteme nicht zueinander passen.

Hier reinschauen: https://www.professional-18v-system.com/de/de

Deine Antwort
Ähnliche Themen