Akkus richtig lagern

Hallo,

Ich hätte da eine kleine Frage und würde dazu gerne paar Meinungen hören.

Da zuhause gerade ein wenig umstrukturiert wird, würden meine Elektrowerkzeuge in unbeheizte Räumlichkeiten umziehen dürfen.

Den Werkzeugen wird es nicht schaden aber wie schaut es mit den Akkus aus?

26 Antworten

Zitat:

@dodo32 schrieb am 19. April 2017 um 00:04:45 Uhr:



Zitat:

Zumindest habe ich ja aus einer Betriebsanleitung ein anderes Ergebnis zitiert. Das erscheint mir erstmal glaubwürdiger, als eine Vermutung verschiedener Leude zwischen 1/3 und 2/3.

Und die war so pauschal im Bezug auf Lipos, als stamme sie aus einer schlechten China Übersetzung

.

Diese Bemerkung hört sich aber auch nur wie eine schlechte Vermutung an.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 19. April 2017 um 03:58:16 Uhr:



Zitat:

@dodo32 schrieb am 19. April 2017 um 00:04:45 Uhr:


Und die war so pauschal im Bezug auf Lipos, als stamme sie aus einer schlechten China Übersetzung

.
Diese Bemerkung hört sich aber auch nur wie eine schlechte Vermutung an.

Wenn Du das so siehst, ist das ok mit mir. Mich zwingt hier keiner mein Wissen zu teilen. Wir geben Dir einfach recht und gut ist. Ok? Denke schon. 🙂

Zitat:

@dodo32 schrieb am 21. April 2017 um 01:02:11 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 19. April 2017 um 03:58:16 Uhr:



.
Diese Bemerkung hört sich aber auch nur wie eine schlechte Vermutung an.

Wenn Du das so siehst, ist das ok mit mir. Mich zwingt hier keiner mein Wissen zu teilen. Wir geben Dir einfach recht und gut ist. Ok? Denke schon. 🙂

Recht haben und bekommen ist das eine, falsche - unbelegbare Vermutungen empfehlen das andere, seiden mir haben eine Grimms Buchbesprechung ?! 😎

Sorry aber was ich geschrieben habe ist keine vermutung ;-)!

Ähnliche Themen

Servus,

zumindest wir als Hersteller von Akkumaschinen liefern bzw. lagern unsere Li-Akkus immer zu 1/3 geladen. Und auch unsere Akkus liegen bis zum Verkauf teilweise ein paar Monate rum...
Sollte also nicht so falsch sein.
Das einzige was wir ebenfalls unseren Kunden raten ist, die Akkus nicht in der Kälte ungeladen im Auto zu lassen, Stichwort: Tiefentladung.

VG

alles irgendwie komisch ,meine Akkus für die Fahradlampe haben sich noch nie beschwert,weder bei 10 Grad minus noch bei 30 Grad Plus.
B 19

Mit welchen Messwerkzeugen soll ein Hobbylaie die Akkus auf 1/3 Ladung entladen ??? löööl
Jedes faktisch technische Wissen ist nachlesbar belegt, sogar Theorien. Hier sind aber nur nicht nachweisbare Vermutungen geschrieben. Entweder Märchenstunde oder Fakten offenlegen !?

Ev meinen Text mal lesen, ich habe nichts zum Lagern beim Handwerker geschrieben, lediglich dass man sie nicht leer im Winter um Auto lassen sollte.

Ich habe nur geschrieben wie wir unsere neuen Akkus ausliefern / lagern und schon immer auslieferten und das sind nicht wenige.... Ob und wie das jemand anders umsetzt (geladen, halb geladen, leer, gefroren, usw.) ist mir dabei egal, da unsere Kundschaft zu 99% die Akkus nicht lagert sondern täglich einsetzt.

Unser Anleitung - gerade mal reingeschaut und die Aussage ist nicht Deckungsgleich mit unserem Auslieferungszustand - sagt übrigends zur Lagerung von gebrauchten (nicht neuen) Akkus folgendes (siehe Screenshot):

"Die Akku-Packs werden am besten im voll geladenen Zustand möglichst kühl und trocken gelagert..."

VG

Akku

Ach was, das ist doch blos eine falsche Chinaübersetzung. 😁😁😁

;-) könnte sein ;-)

Ev. haben beide Firmen den gleichen Chinesen zum Übersetzer... Bin mir ziemlich sicher, dass meine Bedienungsanleitung keine Kopie ist....

Würde mich aber dennoch interessieren, warum wir unsere Akkus anders ausliefern. Muss ich mal entspr. nachfragen.

VG & schönen Abend

Zitat:

@sailor701 schrieb am 22. April 2017 um 20:27:21 Uhr:


;-) könnte sein ;-)

Ev. haben beide Firmen den gleichen Chinesen zum Übersetzer... Bin mir ziemlich sicher, dass meine Bedienungsanleitung keine Kopie ist....

Würde mich aber dennoch interessieren, warum wir unsere Akkus anders ausliefern. Muss ich mal entspr. nachfragen.

VG & schönen Abend

Die Frage ist: baut ihr die Akkus selbst oder kauft ihr zu? Mit Akku bauen meine ich nicht die fertigen Zellen ins Gehäuse montieren sondern Einzellzellherstellung mit Elektrodenproduktion, bei Lithium unter Schutzgas oder trockener Luft.
Und wenn ihr zukauft-wie testet ihr die Akkus?
Gute Akku-Lieferanten gibt es nur wenige und gute Spezialisten für Li-Akkus noch weniger.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 22. April 2017 um 02:43:02 Uhr:



Zitat:

@dodo32 schrieb am 21. April 2017 um 01:02:11 Uhr:


Wenn Du das so siehst, ist das ok mit mir. Mich zwingt hier keiner mein Wissen zu teilen. Wir geben Dir einfach recht und gut ist. Ok? Denke schon. 🙂

Recht haben und bekommen ist das eine, falsche - unbelegbare Vermutungen empfehlen das andere, seiden mir haben eine Grimms Buchbesprechung ?! 😎

Soll ich Dir mein Bücherregal einscannen? 🙄🙄 Zur Abwechslung könntest Du dich auch ein wenig in die Materie einlesen anstatt hier nur irgend etwas daherzuquirlen. I.d.R. ist es so, dass Lipo Akkus empfindlicher sind, als L-ion, daher u.a. auch die Sache mit den 2/3. Die Hersteller wissen nicht, was mit den Akkus gemacht wird bzw. wie sie gelagert werden daher gibt es eine pauschale Vorgabe. Wenn man weiß, was man da macht, ist auch 1/3 ok. Mit 2/3 ist man mittelfristig auf der halbwegs sicheren Seite außer man lagert sie neben dem Kaminofen. Lithium Akkus altern wie alles andere auch und es gilt: use it or loose it. Vom liegen werden sie nicht besser und schon gleich gar nicht, wenn sie zu leer oder zu voll sind. Hängt vom Zeitraum ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen