Akku-Pflege (12 V)
Akku-Wartung (Auto)
Wer kennt und hat im Gebrauch:
* MEGAPULSE Batterie-Optimierer 12V von Novitec (Preis: ca. 70- Euro) bzw.
* ELV Power Brick PB 500 Bleiakku-Informationssystem mit Aktivator Preis: (ca. 20.- Euro)
oder ähnliche Systeme ?
Diese Geräte sollen den Alterungsprozeß des Akkus aufhalten und einer Sulfatisierung der Akku-Elemente vorbeugen.
Der Megapulse ist ein kleines Gerät, das an die Pole des Akkus angeschlossen wird. Der Akku soll durch das Gerät wieder fast wie neu werden, wenn das Auto fährt und ein Teil des Stromes in gepulster Form an den Akku abgegeben wird. Dabei soll durch die Pulsung die Sulfatierung der Bleiplatten gelöst und so die Batterie regenereren.
Die Lebensdauer der Akkus soll sich auf mehr als 8 Jahre erhöhen.
Siehe dazu: google-Recherche; u.a. Vox-Sendung Auto, Motor und Sport TV am 14.12.03
Das Verfahren ist älter als 10 Jahre somit sollten ausreichend positive und negative Erfahrungen vorliegen. Wer kann davon berichten ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wiri
du hast ja keine Ahnung!Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Ein Nischenprodukt wie Spritsparmagnete, Röntgenbrillen etc.
@wiri ,
Richtig, DU hast keine Ahnung.
Sonst wäre der Besitzer der Fa. Novitec schon Multimillionär.
Kam erst noch heute im TV, VOX - Automobil.
PS: Meine Batterien haben bisher immer 7 - 10 Jahre auch OHNE so Zeugs gehalten.
179 Antworten
Moin
Die Sulfatablagerungen bauen sich bei jedem Akku beim entladen auf, und beim Laden mit der richtigen Spannung wieder ab. Das Glück ist nur, eine Lima zu haben, welche auch 14,2-14,4 Volt aufbringt. Denn nur dann ist die Spannung hoch genug um Sulfate zu lösen.
Das ist dann auch der Grund, warum einige Werkstätten ihre Kundenfahrzeuge IMMER an ein Ladegerät anschließen. Zumindest für den Aufenthalt in der Werkstatt wird der Akku dann mal mit der richtigen Spannung durch geladen.
Um die Sulfate zu lösen braucht man kurzzeitig höhere Spannungen. Die meisten Ladegeräte erfüllen dies schon, so z.B. das hier immer wieder gerne genannte C-Tek. Dieses pulst schon in der billigsten Variante die Batterie vor dem Laden immer ein wenig an. Die Teureren Varianten haben dann den genannten refrescher, dieser pulst dann über einen längeren Zeitraum mit hohe Spannungen auf der Batterie rum.
Kurzum:
Wer eine richtig funktionierende Lichtmaschine hat, der hat kaum Ärger mit Sulfatbildung und schnell alternden Batterien.
Wer es gut meint, der schließt sein Auto einmal im Jahr an ein ordentliches Ladegerät, das macht dann den Rest. (Z.B. beim Reifenwechseln oder man bittet die Werkstatt bei der Wartung darum)
Ein Megapuls wird nicht schaden, er ist aber, wie so oft, nur eine Kaschierung eines Mangels.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
..und eine alte Katze wird damit wieder jung. Hachja, ich liebe diese Teleshop-Produkte. 🙂
Mit meinem ALC habe ich selbst verständlich defekte Industrie-Zellen wieder intakt gepulst. Und bei Bleizellen geht sowas auf elektrolytischem Wege ähnlich. Natürlich bekommt man nichts neues, aber etwas funktionierendes. Ferner sollte mal bei Bleizellen auch mal die Flüssigkeit untersuchen, ggf. anpassen.
Bin überrascht von der Vielzahl der geäußerten Meinungen zur "Batterie-Pflege" und den wenigen Zuschriften zum eigentlichem Thema.
Meine Schlußfolgerungen:
1. Eine "Wartung" eines Akkus bei regelmäßiger Nutzung des Autos ist überflüssig. Das war mir allerdings auch bereits vor Fragestellung bekannt! Ich danke trotzdem Allen, die mich daran erinnert haben.
2. Die Geräte "Mega Pulse" und "Power Brick" sind kaum bekannt und wenig im Gebrauch. Meine Hoffnung, dass nach etwa einem Jahrzehnt etwas mehr als Werbeversprechen vorliegen, hat sich nicht bestätigt.
3. Bei zeitweilig wenig gefahrenen Autos könnte durch die genannten Geräte der schädlichen "Sulfatierung" der Akkus begegnet werden, ist wenig bekannt oder wird bezweifelt und nur von Einigen bejaht.
Meine Entscheidung:
Zur Wartung kaufe ich mir neben dem "Mega Pulse" auch den "Power Brick" sowie den "ALC8500-Expert" - auch wenn dieser für meinen Bedarf, etwas überdimensioniert ist. Ich hoffe, daß ich mich noch zu diesem Thema noch einmal äußern darf.
Allen thematreuen Schreibern, danke ich für ihre Zuschriften.
@Moderator: Bitte das Thema schließen!
________________________________________________________
Kurt Marti: "Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
Zitat:
Original geschrieben von BasLibru
Meine Entscheidung:
Zur Wartung kaufe ich mir neben dem "Mega Pulse" auch den "Power Brick" sowie den "ALC8500-Expert" - auch wenn dieser für meinen Bedarf, etwas überdimensioniert ist. Ich hoffe, daß ich mich noch zu diesem Thema noch einmal äußern darf.Allen thematreuen Schreibern, danke ich für ihre Zuschriften.
@Moderator: Bitte das Thema schließen!
Du mußt ja im Geld schwimmen,bei dem unnützen Zeug wo du alles kaufen willst,man kanns auch zu 100% übertreiben😉😉
________________________________________________________
Kurt Marti: "Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
Ähnliche Themen
Moin
Ich hoffe er scherzt ein wenig...
http://www.conrad.de/.../?...
Kostet also 69,95 Euro und kann nu pulsen...
Kostet dort derzeit das gleiche, normalerweise 10 Euro mehr, und kann um einiges mehr als nur pulsen, siehe Beschreibung. (Gemeint ist das 5.0)
http://www.ctek.com/de/de/chargers/12v
nur als Hinweis gemeint.
Moin
Björn
Ich schreib hier dann auch mal meine Erfahrung zu dem Megapulse.
Meine Eltern hatten vor Weihnachten ne defekte Batterie gehabt, (7Jahre alt von Opel).Sie fahren einen Zafira B Diesel. So nun habe ich ihnen eine neue eingebaut, Da das Auto täglich gebraucht wird.. Die defekte hab ich bei mir eingebaut, denn das Ladegerät wollte nicht richtig. Das Starten war die ersten Tage damit sehr langsam, aber die Batterie hats geschafft meinen Benzin-Motor anzuwerfen. Ich habe in meinem Auto den Megapulse verbaut und habe die Batterie immernoch drin und habe keinerlei schwierigkeiten mehr, auch wenns jetzt nachts -9°C kalt wird. Anlasser dreht sauber und schnell durch.
Ich habe vorher und nachher einen Batterietest gemacht. Zu beginn hatte ich einen Kaltstartstrom von 90Ah CCA mittlerweile liegt er wieder bei 290Ah CCA. Die Batterie die vorher bei mir eingebaut war war zwar nur knapp ein Jahr alt, aber ich wollte diese hier retten, und als ersatz aufbewahren. Wenn ich mal wieder lust habe werden die Batterien getauscht und die "defekte" kommt an die erhaltungsladung. Batteriespannung liegt nun zwischen 12,7-12,8V nach einem Tag standzeit. vorher lag sie bei 11,1-11,3V.
Ich bin von dem Ding überzeugt und werde es auch in meinem Auto lassen, bis mein Corsa mal nicht mehr durch die HU geht und ich mir einen neuen zulegen muss, aber auch dann kommt das ding mit.
Anfänglich hat mich auch der Preis des Megapulse gestört, denn für das Geld hätte ich auch ein billiges Ctek bekommen. Aber ich habe schon ein 8A-Ladegerät und ein zweites hätte nur die Pulsfunktion ergänzt und sonst nichts. Den Megapulse kann man aber ggf. später mal auch ohne Ladegerät fest in ein Fahrzeug einbauen, deswegen habe ich mich dafür entschieden.
Hallo,
habe im Mai 2012 ein CLK 200 mit leerer 100Ah-Batterie gekauft, wir mussten zum mitnehmen des Fahrzeug überbrücken.
Die Batterie war im Winter 2012 nachdem das Fahrzeug 2 Wochen stand wieder leer.
Das gleiche passierte im Winter 2013, ab da habe ich den Mega-Pulser verbaut, seitdem musste ich nicht mehr überbrücken.
Ich kann auch wieder das Parklicht anlassen.
was gäben die lobbyisten dafür, wenn sie solche geräte verschwinden lassen könnten.
können sie aber nicht und das ist gut so.
Mein Auto steht manchmal auch bis zu einer Woche in der Garage. Ich schließe alle paar Wochen mal das CTEK an und lade die Batterie richtig voll. Ob es nötig ist, weiß ich nicht. Aber es gibt zumindest ein gutes Gefühl und schaden kanns auch nicht. 😉
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 16. Januar 2015 um 23:36:33 Uhr:
Die einen sagen so,...
Und die anderen?
Lass bitte solche Kommentare.
Die helfen keinen und machen Dich nur Lächerlich.