- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Akku-Pflege (12 V)
Akku-Pflege (12 V)
Akku-Wartung (Auto)
Wer kennt und hat im Gebrauch:
* MEGAPULSE Batterie-Optimierer 12V von Novitec (Preis: ca. 70- Euro) bzw.
* ELV Power Brick PB 500 Bleiakku-Informationssystem mit Aktivator Preis: (ca. 20.- Euro)
oder ähnliche Systeme ?
Diese Geräte sollen den Alterungsprozeß des Akkus aufhalten und einer Sulfatisierung der Akku-Elemente vorbeugen.
Der Megapulse ist ein kleines Gerät, das an die Pole des Akkus angeschlossen wird. Der Akku soll durch das Gerät wieder fast wie neu werden, wenn das Auto fährt und ein Teil des Stromes in gepulster Form an den Akku abgegeben wird. Dabei soll durch die Pulsung die Sulfatierung der Bleiplatten gelöst und so die Batterie regenereren.
Die Lebensdauer der Akkus soll sich auf mehr als 8 Jahre erhöhen.
Siehe dazu: google-Recherche; u.a. Vox-Sendung Auto, Motor und Sport TV am 14.12.03
Das Verfahren ist älter als 10 Jahre somit sollten ausreichend positive und negative Erfahrungen vorliegen. Wer kann davon berichten ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wiri
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Ein Nischenprodukt wie Spritsparmagnete, Röntgenbrillen etc.
du hast ja keine Ahnung!
@wiri ,
Richtig, DU hast keine Ahnung.
Sonst wäre der Besitzer der Fa. Novitec schon Multimillionär.
Kam erst noch heute im TV, VOX - Automobil.
PS: Meine Batterien haben bisher immer 7 - 10 Jahre auch OHNE so Zeugs gehalten.
Ähnliche Themen
179 Antworten
Zitat:
@Neonight schrieb am 31. Januar 2015 um 12:16:04 Uhr:
Kauf dir erst mal eine Wartungsfreie
Auf keinen Fall, denn ich warte meine Batterien 2x im Jahr für ein langes Batterieleben.
Zitat:
@Neonight schrieb am 31. Januar 2015 um 12:16:04 Uhr:
Kauf dir erst mal eine Wartungsfreie
prinzipiell würde ich auch keine wartungsfreie wollen, aber wo gibts noch welche die man öffnen kann?
Zitat:
@Neonight schrieb am 31. Januar 2015 um 03:21:05 Uhr:
Zitat:
.....
Wo ist den jetzt der Temperatursensor ?
Und wird bei deinem die Spannung und der Strom angezeigt ?
1) innen natürlich
2) natürlich nicht
Zitat:
@rgruener schrieb am 31. Januar 2015 um 13:51:36 Uhr:
Zitat:
@Neonight schrieb am 31. Januar 2015 um 12:16:04 Uhr:
Kauf dir erst mal eine Wartungsfreie
prinzipiell würde ich auch keine wartungsfreie wollen, aber wo gibts noch welche die man öffnen kann?
Z.B. ein deutscher Hersteller, bei Moll.
Leider gibt es die nicht um die Ecke zu kaufen, deshalb habe ich (wegen des Fahrzeugsalter) eine NoName mit oben auf genommen.
Ihr wollt die alten Batterien ? Dann gehen wir doch gleich zurück in die Steinzeit.
Kats und Partikelfilter sind unnötig und das Xenonlicht blendet, das ist der totale Mist und die CDs taugen nichts, die Kassetten sind soviel besser
1. Warum natürlich ?
Ist der Temperatursensor Innen wird er doch von der Eigenwärme des Gerätes selber verfälscht.
2. Warum natürlich nicht, dann weist du ja gar nicht bis zu welcher Ladeschlußspannung dein Ladegerät überhaupt lädt,
den in der Anleitung kann vieles stehen, ob es wirklich stimmt ist was anderes. Stärkster Ausreißer war ein Mikroprozessor gesteuertes Ladegerät, auf der Spannungsanzeige stand 14,4V, in Wirklichkeit waren es 15,1V, das ist eindeutig zuviel, noch dazu hat es Ewig nicht umgeschaltet. Und eine Stromanzeige ist auch sehr wichtig, ein paar LEDs die irgendwann mal aufleuchten reichen nicht. Ich habe ja selber ein paar dieser ovalen Plastikkekse, aber war nie richtig damit zufrieden, alleine schon diese furchtbar starren PVC-Kabel, im Sommer schon starr, dann erst im Winter, ein NYM 5x1,5 ist flexibler
naja ich verwende das ladegerät ja nicht täglich, sondern gelegentlich mal.
oder eben wenn es sein muss, weil man zufällig den akku leer gelutscht hat, warum auch immer.
partikelfilter halte ich in der tat für bullshit und xenon hab ich bisher nicht vermisst.
statt CDs hab ich aber lieber usb sticks. nicht jeder fortschritt ist auch nützlich.
Zitat:
@rgruener schrieb am 31. Januar 2015 um 15:09:20 Uhr:
naja ich verwende das ladegerät ja nicht täglich, sondern gelegentlich mal.
oder eben wenn es sein muss, weil man zufällig den akku leer gelutscht hat, warum auch immer.
partikelfilter halte ich in der tat für bullshit und xenon hab ich bisher nicht vermisst.
statt CDs hab ich aber lieber usb sticks. nicht jeder fortschritt ist auch nützlich.










So sehe ich das auch.
Nur die gläubigen Fans
allerNeuerungen, die glauben, man muß alles haben, was es gibt.
Klar, die machen sich ja auch sonst keine Gedanken über Sinn und Unsinn der angebotenden Assis.
Da können sich die Hersteller richtig die Hände reiben.
Jaja, das habe ich mir auch immer eingeredet als ich noch einen alten 2er Golf Diesel hatte, der ist doch das Beste das es gibt. Bis ich dann ein Nagelneues Auto hatte, jetzt möchte ich auf so Annehmlichkeiten nicht mehr verzichten. Wenn man mal aus der Höhle raus ist will man nicht mehr hinein, aber das Herauskommen ist halt schwer
Selbst wenn man das Ladegerät nur gelegentlich braucht, sollte es doch wenigstens die korrekte Ladeschlußspannung einhalten und nicht länger als nötig weiter laden. Gerade Wartungsfreie mögen es nicht überladen zu werden.
Zitat:
@Neonight schrieb am 31. Januar 2015 um 15:56:15 Uhr:
....
Selbst wenn man das Ladegerät nur gelegentlich braucht, sollte es doch wenigstens die korrekte Ladeschlußspannung einhalten und nicht länger als nötig weiter laden. Gerade Wartungsfreie mögen es nicht überladen zu werden.
ich bin einfach mal so naiv und glaube, dass es das tut.
Zitat:
@amphore schrieb am 31. Januar 2015 um 11:08:59 Uhr:
Meiner Meinung nach ist das beste Ladegerät immer noch ein Labornetzteil mit einstellbarer Spannung und einstellbarem Strom. Und dazu ein Bediener mit etwas Köpfchen.
... und unbegrenzt viel Freizeit, sowie Lust darauf, sich stundenlang mit so einer Tätigkeit abzugeben. Beides hat längst nicht jeder.
Dazu kommt noch, dass bei dieser Methode noch mindestens zwei Möglichkeiten fehlen:
- mit so einem Netzteil gelingt es kaum, schnell und präzise an den Parametern Strom und Spannung zu drehen, wenn das für die Durchführung von z.B. kurzen Pulsen erwünscht ist.
- dem Netzteil fehlt jede Form von Temperaturmessung.
Daher finde ich deine Aussage schon recht gewagt.
Zitat:
@Neonight schrieb am 31. Januar 2015 um 15:56:15 Uhr:
Jaja, das habe ich mir auch immer eingeredet als ich noch einen alten 2er Golf Diesel hatte, der ist doch das Beste das es gibt. Bis ich dann ein Nagelneues Auto hatte, jetzt möchte ich auf so Annehmlichkeiten nicht mehr verzichten. Wenn man mal aus der Höhle raus ist will man nicht mehr hinein, aber das Herauskommen ist halt schwer![]()
[...]
Bei manch einem ist es auch so, dass du den Mann aus der Höhle bekommst, aber nicht die Höhle aus dem Mann.

Zitat:
@amphore schrieb am 29. Januar 2015 um 12:29:55 Uhr:
Zitat:
@rotzback schrieb am 28. Januar 2015 um 16:35:42 Uhr:
...
Da liegst du aber voll daneben, es wird über das geredet http://www.ebay.de/.../270556430802?...
Zitat aus der Anzeige:
"Durch Gleichstromimpulse mit der Resonanzfrequenz des Bleisulfats bilden sich die Kristalle zurück."
"Bitte beachten Sie: Der Original Novitec Megapulse pulst 8000x pro Sekunde."
Hat Bleisulfat eine Resonanzfrequenz von 8kHz?MfG, Helmut
.
Lustig

Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 31. Januar 2015 um 12:17:46 Uhr:
Zitat:
@Neonight schrieb am 31. Januar 2015 um 12:16:04 Uhr:
Kauf dir erst mal eine Wartungsfreie
Auf keinen Fall, denn ich warte meine Batterien 2x im Jahr für ein langes Batterieleben.
Einige "wartungsfreie" haben aber merkwürdigerweise so komische Propfen zum Rausschrauben unter den Aufklebern...

Manche auch nur zum Rausbrechen oder -Bohren, ist für die vorschriftsmäßige Entsorgung der Säure vor dem Transport/Recycling.
Die sind dann halt nicht geeignet für richtigen Service.