Akku-Frage für Schlagschrauber
Ich überlege mir diesen Schlagschrauber zu kaufen
https://de.ryobitools.eu/.../
und schwanke dabei zwischen 4 Ah-Akku und der 5 Ah-Ausführung. Ich tendiere zu 4 Ah, weil es günstiger ist. Was für Vorteile bietet denn eigentlich ein „größerer“ Akku? Mehr Laufzeit oder auch mehr „Power“?
Der Hauptentscheidungsgrund für so einen starken Schlagschrauber ist die Kronenmutter an der Hinterachse des Käfers, die mit 350 Nm angezogen wird und manchmal beim Lösen so extrem hartnäckig ist, dass locker das Doppelte des Anzugsmoments benötigt wird.
47 Antworten
Wenn Dich ein Video von der Leistungsfähigkeit des Tools (nicht das von Dir verlinkte) überzeugt, das unter "optimalen Bedingungen" (was die Sauberkeit des Gewindes angeht) getestet wurde -> kaufen und hier dann berichten. Mich würde es aber nicht wundern wenn das nicht funktioniert.
Manchmal muss man auch eigene Erfahrungen machen...
„Optimale Bedingungen“ - ja, dass hat mich tatsächlich etwas gestört. Sauberes Gewinde, frisch angezogen - das ist eine ganz andere Geschichte, als eine festgebackene Schraube/Mutter.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. September 2024 um 19:03:55 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. Sept. 2024 um 13:40:43 Uhr:
Leider konnte ich es nicht einsetzten, weil es für die Stütze am Käferrad keine Abstüzumöglichkeit gibt. Vielleicht würde es gehen, wenn man die Radschraube raudreht und dort einen langen Bolzen/Schraube eindreht. Die habe ich leider nicht gehabt.Ganz vergessen, sorry.
Dann nimmt man einen Wagenheber und lässt die Stütze da drauf auflaufen. Ein bisschen improvisieren muss man schon 😉
Das würde grundsätzlich nicht funktionieren. Du würdest dann den Wagen heben. Die Kurbelstütze und die zu lösende Schraube/Mutter müssen zueinander fix sein.
du schriebst weiter vorne ja vom „schlagprinzip“. mit verlängerung und dickem hammer ging es auch nicht? und aus neugier: wo genau sitzt diese mutter denn? meine käferzeiten sind lange vorbei. hast du zufällig ein foto vom problem?
Ähnliche Themen
Mit 1 m-Arm hat es nicht funktioniert. Darauf wurde nicht gehämmert. Es wurde nur mit Körpergewicht gedrückt. Gehämmert wurde auf den kleinen Schlagschlüssel.
Es geht um die große Kronenmutter in der Mitte.
Aber noch einmal: es geht mir hier nicht um die Tipps, wie ich diese Mutter aufmachen kann. Erstens ist sie schon runter, zweitens habe ich schon viele Tipps bekommen. Die Frage war nur: 4 oder 5 Ah-Akku? Aber mittlerweile sehe ich ein, dass das Gerät in meiner Situation keinen Sinn macht.
danke für das bild …jetzt weiß ich wieder 🙂
das mit dem hammer war nur so ein typisches klischee à la „problemlöser“ und ja, die akkufrage ist eher für gartengeräte interessant.
meinen akkuschlagschrauber nutze ich auch eher nur fürs drehen. 😉
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 19. Sept. 2024 um 11:59:37 Uhr:
Die Frage war nur: 4 oder 5 Ah-Akku?
Ich zitiere mal mich selber aus meinem (hier verlinkten Thema)...
Gewicht:
Der Ryobi ist nicht zu schwer um damit auch länger damit arbeiten zu können.
Der Parside ist unglaublich schwer, damit macht langes arbeiten keinen Spaß.
Akku:
Den RYOBI habe ich schon 3 Jahre ohne jegliches Nachladen an jeweils 2 Autos benutzt (6 Radwechsel also) und der Akku war immernoch halb voll, dass ist Top, vor allem über diese Dauer! Allerdings habe ich ihn nur zum öffnen und "Voranziehen" der Schrauben benutzt (angesetzt mit kurzer Verlängerung von Hand).
Räder und Radnaben wurden mit einem Bosch Akkuschrauber und Drahtbürstenaufsatz entrostet, von den 2,4 Ah Akkus von Bosch sind eineinhalb danach pro Auto leer.
Ich bin echt zufrieden mit dem 4Ah Lithium+ Akku von meinem Ryobi-SS.
Bei dem Parkide habe ich sogar zum 8Ah Akku.
Wie du in meinem post lesen kannst ist das 14V System von Bosch mit den 2,4Ah Akkus regelmäßig nach EINEM Auto so gut wie leer- zugegeben dass ist aber auch schon in die Jahre gekommen.
Ich wurde zum 5Ah Akku greifen 😁
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 19. September 2024 um 11:59:37 Uhr:
Aber noch einmal: es geht mir hier nicht um die Tipps, wie ich diese Mutter aufmachen kann. Erstens ist sie schon runter, zweitens habe ich schon viele Tipps bekommen.
OK. Sehr gut. Glückwunsch!
Aber in gewisser Weise wäre es dann doch schon interessant zu erfahren, wie Du die Mutter nun doch lösen konntest, nachdem ein 1-Meter-Hebel mit Körpergewicht nicht geholfen hat.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. Sept. 2024 um 10:5:21 Uhr:
Am Ende habe ich es mit einem Schlagschlüssel und einem 1.5 kg Fäustel aufbekommen.
Hat er doch bereits ziemlich zu Anfang geschrieben.
Zitat:
@Kolben-freser [url=https://www.motor-talk.de/.../...ge-fuer-schlagschrauber-t7893231.html
Wie du in meinem post lesen kannst ist das 14V System von Bosch mit den 2,4Ah Akkus regelmäßig nach EINEM Auto so gut wie leer- zugegeben dass ist aber auch schon in die Jahre gekommen.
Bei Nutzung einer rotierenden Drahtbürste wird i.d.R. auch viel mehr Energie benötigt, als für das Lösen und Anziehen von Schraubverbindungen.
Is so, ja. Keine Frage. Ich habe für meine Schlagschrauber noch nie nach Aufsätzen geschaut die den Einsatz verschiedener Drahtbürstenaufsätzem erlauben würden.
Aber in den Fall sollte der Akku dann auch genug Reserven haben, nicht dass an Rad 4 dann die Puste ausgeht 😁 😁
Ok, das gäbe es. Aber ich hab zwei Akkuschrauber...Die wurden sich sonst ja langweilen 😁
Ach, ich glaub ich hol mir doch so einen Adapter und probiere das einfach aus 😁
Der Reifenwechsel steht ja schon fast vor der Tür.
Ich habe einen Nabenschleifer für 1/2" Vierkant.
Der zieht schon ordentlich Saft aus dem Akku.
Das Bohrfutter sieht interessant aus.
Witzig ist die maschinelle Übersetzung der Produktbeschreibung:
"Einzigartige Funktion, traditionellen Feststellzange, Zähne, die Verriegelung zurück haben Ratsche, montiert auf der Rückseite Ärmel, mehr wirksam bei der Verhinderung Arbeiten Loose aus, so dass die Lenkerklemmung Chuck, mehr zuverlässig Support Tools."
Noch Fragen? 🙂
Kennt man bei Produkten aus Fernost - diese müssen ja nicht schlecht sein.