Akku-Frage für Schlagschrauber

Ich überlege mir diesen Schlagschrauber zu kaufen
https://de.ryobitools.eu/.../
und schwanke dabei zwischen 4 Ah-Akku und der 5 Ah-Ausführung. Ich tendiere zu 4 Ah, weil es günstiger ist. Was für Vorteile bietet denn eigentlich ein „größerer“ Akku? Mehr Laufzeit oder auch mehr „Power“?

Der Hauptentscheidungsgrund für so einen starken Schlagschrauber ist die Kronenmutter an der Hinterachse des Käfers, die mit 350 Nm angezogen wird und manchmal beim Lösen so extrem hartnäckig ist, dass locker das Doppelte des Anzugsmoments benötigt wird.

47 Antworten

Ich bin auch kein Profi.

Was mir gerade durch den Kopf geht:

Ich habe noch einen Handschlagschrauber, so was hier:

https://www.contorion.de/p/...s-hammerbetaetigung-k-1900-018-210420236

Hat einen 1/2"-Antrieb, vielleicht bringt das was mit einer Impact-Nuss.....ich muss gestehen, benutzt habe ich das Teil noch nicht und ich weiss nicht, wie gut das bei Sechskantschrauben (um die gehts hier doch, oder?) funktioniert.
Ein ordentlicher Hammerimpuls bring vielleicht was zum Lösen...

Ansonsten:
Wenn sich eine Schraube, die mit "nur" 350Nm angezogen wird, sich mit einem 3/4"-Prügel nicht lösen lässt, sollte man da nicht versuchen, etwas "Sanfteres" zu verwenden? Vielleicht gibt es bessere Chemie, die das lösen kann....?...

Was wäre bessere Chemie?

Keine Ahnung, ein Löser von Schrauben, der funktioniert. Ich würde mir vielleicht so einen Handschlagschrauber besorgen, muss ja nicht der Teure von Gedore sein.

Empfehlungen oder Kommentare von den Profis?

Z.B. Gedore Red, zum freundlicheren Preis:

https://www.contorion.de/p/...its-hammerbetaetigung-r38004006-84857005

Ähnliche Themen

Meinst Du ernsthaft, damit könnte man an einer festsitzenen 36er Kronenmutter am Rad was anrichten? Für so ein Schräubchen wie hier im Video, könnte es funktionieren, aber er sollte mal diese dicke in der Mitte versuchen.
https://www.youtube.com/watch?v=u9a1mR4O5vM
Das würde gnadenlos scheitern.

Den Handschlagschrauber nimmt man für feste Kreuzschrauben z.B. VW Bremsscheiben fallen mir da ein. Bei der Achsmutter kannste das vergessen.
Chemie geht nichts über Diesel als Rostlöser und genug Zeit.Was man nach zwei Wochen täglich Diesel nicht lösen kann weil verrostet kann man eigentlich nur noch zerstören.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 18. September 2024 um 15:03:01 Uhr:


Meinst Du ernsthaft, damit könnte man an einer festsitzenen 36er Kronenmutter am Rad was anrichten?

Meinen tu ich nichts.

War nur eine spontane Idee, die ich versucht hatte, einzustreuen.

Es war mir nicht klar, dass es sich um eine 36 (Kronen-)Mutter handelt.

Daher sorry, wenn Dich mein Vorschlag offenbar irritiert hat.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir noch viel Erfolg und bessere Ideen, z.B. mit Akkuschlagschraubern oder anderen Möglichkeiten.

Nö, nicht irritiert. Eigentlich ging es mir hier nur im die Akku-Frage. Tipps zu alternativen Lösungen habe ich schon woanders viele bekommen.

@black_saabath
Das Video schaue ich mir vielleicht mal an, wenn ich ich eingeschneit bin oder sowas. 1h30 ist nun doch ein bisschen viel.

Mach das 🙂

Ist halt ein typisches Bauforum24-Video.

In gewisserweise Werbung, aber dennoch sehr informativ, wie z.B. auch das Knipex-Video.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 18. Sept. 2024 um 13:40:43 Uhr:


Leider konnte ich es nicht einsetzten, weil es für die Stütze am Käferrad keine Abstüzumöglichkeit gibt. Vielleicht würde es gehen, wenn man die Radschraube raudreht und dort einen langen Bolzen/Schraube eindreht. Die habe ich leider nicht gehabt.

Ganz vergessen, sorry.
Dann nimmt man einen Wagenheber und lässt die Stütze da drauf auflaufen. Ein bisschen improvisieren muss man schon 😉

Zitat:

Bei anderen Herstellern haste teilweise unterschiedliche Akkuserien, wo dann der eine einen höhere Stromlieferfähigkeit besitzt wie der andere (z.B. bei meinen Fein Geräten gibt es 3Ah und 6Ah "normal" sowie 5,5Ah "high power", welche einen höheren Strom liefern können). Auch beim Bosch proCore soll es wohl so sein, dass manche Geräte bei kleineren Akkus die Leistung drosseln um nicht die Akkus zu überlasten.

Nur mal so zur Information:
Die Akkuspannungen = Volt sind in der Regel bei allen Akkus ( z.B. 24 Volt ) egal ob 3-6-5,5Ah gleich
Die Ah = Amperestunden z.B. bei einem 3Ah Akku bedeutet nicht`s anderes als das du 3 Stunden lang ein Ampere oder auf einmal 3 Ampere entnehmen kannst.
Um enscheiden zu können welcher Akku geeigneter ist sollte man die Angaben des Schraubeherstellers hinterfragen.
Die Angaben könnten so aussehen:
Spannung = Volt
Watt
Nm = Newtonmeter
Strom = in Watt oder Ampere

Beispielrechnung
24 Volt
500 Watt
20,8 Ampere

48 Volt
500 Watt
10,5 Ampere
Ohne die Angaben des Geräte-Herstellers macht es wenig Sinn sich über die Größe des Akkus gedanken zu machen.

MfG kheinz

Zitat:

@crafter276 schrieb am 18. Sept. 2024 um 19:39:07 Uhr:


Die Ah = Amperestunden z.B. bei einem 3Ah Akku bedeutet nicht`s anderes als das du 3 Stunden lang ein Ampere oder auf einmal 3 Ampere entnehmen kannst.

Auf einmal 3 Ampere wäre etwas wenig an Leistung. Schreibst du, wenn man ignoriert, dass man den Akku nicht vollständig entladen kann (sollte), dass man 3A für eine Stunde ziehen kann, dann gehe ich mit.

@schleich-kaefer
Auch ich denke, dass es mit dem geposteten Werkzeug nicht machbar sein wird, Deine Kronenmutter zu lösen.
Die Drehmomentangaben von Elektroschlagschraubern sind in der Theorie gut - in der Praxis erstaunlich schlecht. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Wie schon gesagt, großen Hebel am besten in 3/4". Ich habe beim lösen einer Achsmutter auch schon einen 1/2" Knebel verbogen, das taugt also nicht.
Mein ausrangierter 350Nm Dremo von BGS hat mir bisher gute Dienste geleistet in Sachen Achsmuttern oder Zentralschrauben lösen.

Hier ist von mir ein Beitrag/Vergleich von meinem zwei E-Schlagschraubern für Hobbyzwecke:
https://www.motor-talk.de/.../...side-passp-20-li-a3-t7625288.html?...

Zitat:

@Kolben-freser schrieb am 18. September 2024 um 20:37:44 Uhr:


@schleich-kaefer
Auch ich denke, dass es mit dem geposteten Werkzeug nicht machbar sein wird, Deine Kronenmutter zu lösen.
Die Drehmomentangaben von Elektroschlagschraubern sind in der Theorie gut - in der Praxis erstaunlich schlecht. Das ist zumindest meine Erfahrung.

Kennst Du dieses Video?
https://youtu.be/uuElg58f7KI?si=mj2IlWZ4AmKTbbDQ
Der Ryobi dort kann auf Papier 400 Nm. In seinem Test schafft er eine Mutter zu lösen, die mit 550 Nm angezogen wurde. Das macht schon Eindruck. Der von mir gepostete Ryobi kann auf Papier 900 Nm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen