Airride die zweite

VW Käfer 1200

vielen Dank soweit allen Beteiligten an der Diskussion im ersten thread...nette ideen und links...

ich war zwischenzeitlich zur optischen Vermessung, mit Messung im tiefergelegten Zustand und Vergleichsmessung 50 mm angehoben...

die sich ändernde Achsgeometrie macht sich nach unseren Messungen nicht dramatisch bemerkbar, wenn man sich auf einen Verstellbereich von 50 mm beschränkt,
im tiefen Zustand stellen wir eine etwas negativere Spur und Sturz ein, als empfohlen,
was für die Fahrdynamik gut ist,
und 50 mm angehoben, ergeben sich Werte die den Toleranzbereich nur soeben verlassen...

also werde ich da mal einen Versuch starten,
ich investiere ja zunächst nur in Hijackers für vorne, die kosten mich 130 EURO
und ein Manometer habe ich noch, und hinten sind ja ohnehin schon Hijackers vorhanden...

und frage den netten TÜV-Prüfer, was er so meint zum Thema

wenn´s gut läuft rüste ich dann Magnetventile, Kompressor, Luftbehälter etc. nach

ich werde dann berichten, ob´s geht oder nicht..

Grüsse Volvomania

26 Antworten

umso älter die Baujahre, umso weniger Regularien müssen beachtet werden....
das ist der Fluch unserer Mexe ;-)

Die Ausgleichstange ist die "Ausgleichfeder". Es ist ein Anti-Stabi.

Bei einer Tieferlegung verliert er völlig seine Funktion und wird absolut wirkungslos. Man kann ihn dann ausbauen.

Wobei: ein totaler Ausbau ist nicht zu empfehlen, weil das Ding hatte ja mal seinen Zweck. Er soll ja O-Beine beim Käfer verhindern, sonst kugelt er ja.

Wenn du den Ausfederweg begrenzen kannst, dass die Hinterachse nie positiven Sturz bekommt, dann darf das Ding raus. Ich habe es bei mir mit FlopStops (die der TÜV aber nicht gerne sieht...) und passenden Federbeinen gelöst... jep, ich hab hinten trotz Pendelachse ein richtiges Gewindefahrwerk drin.

Zitat:

umso älter die Baujahre, umso weniger Regularien müssen beachtet werden....

das ist der Fluch unserer Mexe ;-)

hast du schonmal über einen bodengruppentausch nachgedacht?

Zitat:

Wobei: ein totaler Ausbau ist nicht zu empfehlen, weil das Ding hatte ja mal seinen Zweck. Er soll ja O-Beine beim Käfer verhindern, sonst kugelt er ja.

 

Wenn du den Ausfederweg begrenzen kannst, dass die Hinterachse nie positiven Sturz bekommt, dann darf das Ding raus. Ich habe es bei mir mit FlopStops (die der TÜV aber nicht gerne sieht...) und passenden Federbeinen gelöst... jep, ich hab hinten trotz Pendelachse ein richtiges Gewindefahrwerk drin.

die alten käfer hatten das ding aber ja auch nicht, also könnte ich es ausbauen wenn ich meinen zb sehr tief machen würde oder?

Die alten Käfer hatten es nicht drin... alle Mexe und Pendelachser so ab 70 müßten sie drin gehabt haben.

Sinnvoll ist die schon, bau die bloß nicht aus ohne diesen Hintergrund zu kennen. Der Käfer macht sonst voll die Rolle... und das ist kein Witz.

Einfach nur tieferlegen läßt ihn zwar wesentlich sportiver werden, aber deswegen kann er immer noch O-Beine kriegen und rollen. Fahr eine S-Kurve mit massivem Lastwechsel und er rollt, trotz tieferlegung kriegt er positiven Sturz.

Ohne Ausfederwegbegrenzer darfst du die Ausgleichfeder nicht entfernen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tEx-mEx



Zitat:

umso älter die Baujahre, umso weniger Regularien müssen beachtet werden....

das ist der Fluch unserer Mexe ;-)

hast du schonmal über einen bodengruppentausch nachgedacht?

Schonmal über nen alten Käfer nachgedacht?😁

ich starte im Herbst mein Projekt 54er.... wenn alles klappt

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Die alten Käfer hatten es nicht drin... alle Mexe und Pendelachser so ab 70 müßten sie drin gehabt haben.

Sinnvoll ist die schon, bau die bloß nicht aus ohne diesen Hintergrund zu kennen. Der Käfer macht sonst voll die Rolle... und das ist kein Witz.

Einfach nur tieferlegen läßt ihn zwar wesentlich sportiver werden, aber deswegen kann er immer noch O-Beine kriegen und rollen. Fahr eine S-Kurve mit massivem Lastwechsel und er rollt, trotz tieferlegung kriegt er positiven Sturz.

Ohne Ausfederwegbegrenzer darfst du die Ausgleichfeder nicht entfernen...

nene da baue ich nix rum bevor ich mich da nicht informiert habe. eins versteh ich jetzt nich so ganz, warum wäre es denn schlimm wenn ich die ausbauen würde? bei den käfern vor 70 wie du schon sagtest war diese ja auch nicht verbaut und da gabs diese probleme doch auch nicht. soviel anders ist die hinterachse zwischen den alten und neuen doch nicht gewesen oder?

meinst du mit O beine das gegenteil von nem negativen sturz wie es beim tieferlegen auftritt und was meinst du mit rollt?

Zitat:

Schonmal über nen alten Käfer nachgedacht?

 

ich starte im Herbst mein Projekt 54er.... wenn alles klappt

hab auch noch nen 65iger stehen den ich restaurieren will, da hab ich dann auch kein stress mehr mit den tüv paragraphen 😉

Rollt: Rolle... Überschlag...Umkippen. Alles, was Blech optimal zerstört 🙁

Die alten Käfer mit ihrer schmalen Achse waren noch vieeeeel schlimmer. Die sind reihenweise umgekippt und abgeflogen.

O-Beine: positiver Sturz...

Haste das noch nie gesehen, was ein Käfer macht bevor er aus der Kurve fliegt? O-Beine...

Sowas da halt...

http://www.youtube.com/watch?v=0xwc54G2Ur8

achso das, na klaro hab ich das schonmal gesehen ich kannte das bloß unter einem anderen begriff deshalb war mir das am anfang unklar was du damit gemeint hast.

naja ich glaube nicht das ich diese geschwindigkeit mit meinem käfer erleben werde ^^ trotzdem kann ich mir bei besten willen nicht vorstellen das es einen käfer umhaut der so tiefergelegt ist http://www.youtube.com/watch?v=AwDPb3s7VHQ&feature=relmfu da müsste ja theoretisch die achse komplette entlastet und in der luft sein um einen derartigen positiven sturz zu bekommen damit er sich überschlägt??

was ich zb mal probieren könnte, wäre das ich ihn erstmal stilllege und paar meter fahre um zu sehen wie sich das auto verhält. komme ich ohne probleme klar könnte ich ihn ganz weglassen oder eine alternative suchen wie zb verstellbare stabistangen.

Was willst du mit so nem Fahrwerk ?
Du willst doch bestimmt fahren mt dem Käfer oder ? Das ist kein fahren mehr sondern nur noch showrutschen.
Zudem klappen selbst bei dem die Räder um wenn der mit Schwung in die Kurve fährt was aber dank der kastrierten VA und den Trennscheiben eh nicht geht.
Aber zumindest reichen da 34 PS voll aus.

Nebenbei,dessen Ventile klappen ganz ordentlich,da hat er wohl vergessen zu tunen(einstellen).

Das soll jetzt aber nicht heißen das ich mir solche Bugs nicht anschaue .Im gegenteil find ich geil.Nur fahren ist da halt nicht wirklich gut möglich.

Vari

naja so heizen tu ich mit dem käfer eh nich, bin mehr so der langsame cruiser 😉 von daher würde das schon gehen 😛

das video war nur ein beispiel was die tieferlegung angeht und das ich mir nicht vorstellen kann das die räder bei so einer einstellung im ausgefederten zustand überhaupt noch einen so krassen positiven sturz bekommen wie ein käfer mit normaler höhe.

denn eigentlich nimmt man ja durch die tieferlegung irgendwo einen arbeitsweg weg der dann beim ausfedern fehlt, bzw federn die räder nur soweit aus wie der gekürzte dämpfer es zulässt oder?

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Rollt: Rolle... Überschlag...Umkippen. Alles, was Blech optimal zerstört 🙁

Die alten Käfer mit ihrer schmalen Achse waren noch vieeeeel schlimmer. Die sind reihenweise umgekippt und abgeflogen.

O-Beine: positiver Sturz...

Haste das noch nie gesehen, was ein Käfer macht bevor er aus der Kurve fliegt? O-Beine...

Sowas da halt...

http://www.youtube.com/watch?v=0xwc54G2Ur8

Die schönen Autos..... nu weeß ick warum die so teuer heutzutage sind..... alles geschrottet....

Jo, kann man heulen, was da so verheizt wurde. War aber so, damals war das ganz normales Verbrauchsmaterial...

Krass finde ich den Käfer, wo der Fahrer rausfliegt, wieder einsteigt und weiterfährt... 🙂😎🙄

Und zu dem anderen Achsmaterial: tief sieht gut aus, fährt sich aber sehr bescheiden. Ich werd' ganz bestimmt nicht staubwischen, damit der Käfer in die Garage kommt. Mein Spielzeug hat ein anderes Lastenheft... klein, aber gemein 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen