Airmatik weicher machen?
Liebe Gemeinde,
ich habe mich schon durch viele Threads zu dem Thema durchgepflügt, aber noch keine Antwort gefunden, die mir wirklich weiterhilft. Zumal anscheinend die meisten 211-Fahrer es lieber hart und sportlich lieben (breite Niederquerschnittsreifen erfreuen sich ja hier größter Beliebtheit).
Das soll natürlich jeder so halten wie er / sie es will; nach 15 Jahren Citroen Hydropneumatik unter dem Hintern gehöre ich jedoch eher zur "Schwebefraktion" und würde mir ein weicheres und komfortableres Abrollen, speziell an der Hinterachse, wünschen. Ich fahre auf meinem S211 220 CDI Bj. 2008 die absolute Standardbereifung (225-16) und ich habe den Eindruck, dass die Airmatik grundsätzlich in Ordnung ist.
Aufgefallen ist mir jedoch, dass der Unterschied zwischen "Comfort" und "Sport 1" kaum spürbar ist, während sich "Sport 2" ganz anders anfühlt und sich eigentlich genauso fährt, wie man sich ein gemäßigtes Sportfahrwerk bei einem Mercedes vorstellt.
Nun heißt es ja immer wieder, dass die vor-Mopf 211-er etwas komfortabler abgestimmt gewesen sind und meine Frage ist jetzt, ob es mit vertretbarem Aufwand möglich ist, diese Eigenschaft auf einen Mopf zu übertragen, zum Beispiel durch den Tausch des Airmatik Steuergerätes mit einem vor-Mopf STG. Weiß jemand, ob das problemlos geht? Muss das extra freigeschaltet werden? Wird das Fahrzeug dadurch tatsächlich weicher? Steht er dann evtl. erst einmal nicht gerade und müsste ggf. per SD neu eingepegelt werden? Oder gab es (auch) andere Maßnahmen, die den Mopf härter gemacht haben?
Ich habe mir vor einem Jahr extra einen Benz mit Luftfederung gekauft, um der Hydropneumatik der großen Citroens möglichst nah bleiben zu können, aber da liegen derzeit noch kleinere Welpen, äh Welten zwischen. Mir ist klar, dass ich das weiche Schwebeverhalten meines Xantia in meinem Benz (der mir sonst SEHR gut gefällt) niemals erleben werde, aber ich würde mich ihm sehr gerne möglichst weit annähern. Dabei würde es mir auch reichen, nur die Stufe "Comfort" wirklich komfortabler zu bekommen, Sport 1 und Sport 2 finde ich ganz o.k., auch wenn ich sie sehr selten nutze.
Eigentlich hätte ich am Liebsten einen Citroen mit einem Stern drauf ...
Für Hilfe und Tipps jeglicher Art bedanke ich mich im voraus!
Beste Antwort im Thema
der unterschied zw. den vormopf und mopf bez. der federund/dämpfung ist in den einzelnen menüs, comfort, sport 1, sport 2.........im vor mopf war z.b. sport 1 hart, sport 2 sehr hart (fast unerträglich) dies wurde im laufe der zeit geändert in sport 1, etwas härter als comfort, sport 2 etwas härter als sport 1, aber annehmbar......
der romess neigungswinkelmesser ist unerlässlich bei der kalibrierung. dieser lässt der sollhöhe vom fahrzeug ganz ganz wenig spiel, zwischen tiefe und höhe. rommes verlangt praktisch, dass das fahrzeug in der vorgeschriebenen höhe stehen muss. nur so ist eine perfekte federung zu erreichen, weil die dämpfer und luftbälge sich dann in der lage befinden, in dem die federung vom entwickler programmiert wurde......
ich versuchs mal zu erklären:
wenn jemand blind ein auto tiefer legt (oder höher) und irgendwelche winkel eingibt, wird das auto bretthart, weil die soll-kennlinie verfehlt wurde. anderrum, wenn jemand ein auto tieferlegt (oder höher), legt DANN aber das rommes gerät an, und es sagt ihm z.b. an der va einen winkel von 2,3 an (auto wurde davor extrem tiefer gelegt) die sollwinkel müssen aber lt. sd einen wert zw. 3,1-4,1 haben, und man gibt den wert 2,3 ein, dann wird dieser wert nicht gespeichert. die sd lässt eine fehlbedienung praktisch nicht zu (wenn man alles richtig macht).
so, jetzt steht das auto tief und jemand sagt, ist doch egal- rommes ist nur was für weicheier braucht kein mensch, ich geb einfach die mitte ein (3,6), bescheißt praktisch die sd, diese speichert es auch ab..... nur stehn die bälge und dämpfer irgendwo, und das airmatic sg denkt aber die stehen korrekt, rechnet die federung, das auto federt aber komplett falsch.........es ist ein wenig kompliziert.......eine tieferlegung war bei der airmatic nie geplant und gewollt. sie hat einen gewissen hochstand, aber nur so funkt die ganze geschichte.......nach dem kalibrieren das sg resetten, oder kurz abstöpseln.........
51 Antworten
Prinzipiell macht der T ja per se schon mehr Lärm aufgrund des größeren Schallkörpers. Ich hatte mal einen kurzzeitig als Leihwagen und habe den Unterschied zur LIMO deutlich gemerkt.
Zur Mopf wurde ja nicht nur das Fahrwerk etwas härter (angeblich oder vermutlich)sondern auch die Lenkeigenschaften generell verbessert/geändert. Meinen Vormopf muß man schon etas in die Kurven zwingen, insbesondere beim Abbiegen will er das eigentlich nicht so richtig. Im Lauf der Zeit gewöhnt man sich dran, aber kurz nach dem Umstieg vom Passat auf den W211 hat das etwas gedauert. Leihwagen-Mopf war da schon wesentlich williger.
Was mich am Sachverhalt ärgert ist, daß es nicht möglich scheint, nach der Reparatur der Airmatik/dem Austausch von Teilen der Airmatik den vorherigen Zustand wieder herzustellen. Wenn ich hier durchs Forum lese wird das Fahrwerk meistens härter nach dem Austausch von Luftfedern und Bälgen. Man sollte ja meinen, nach dem Einbau von Neuteilen wird alles besser oder zumindest gleich gut wie vorher. Da kann es doch nicht sein, daß man nach einer nicht unerheblichen Reparaturinvestition schlechter gestellt ist als vorher (zumindest etwas). Und wenn man noch zu den bestens ausgebildeten Experten (hängt zumindest an der Wand dokumentiert) geht, rollen die mit den Augen und reden von Neukauf.
Deinen 412er kannst als Vergleich nicht hernehmen. Der war ja auch für sibirische Straßen konzipiert und war eine Heckschleuder die ihrem Namen alle Ehre gemacht hat. 😁😁😁 Ich als Ex-Lada (2101)Fahrer muß da aber ganz vorsichtig bleiben.😎😎😎
Gruß
Stequ
Mein 412er war jedenfalls nicht so reparaturintensiv wie mein 211er.
Die Zündspule musste ich mal ersetzen; und natürlich Verscheißteile - das war's!
Den Rost (dafür waren die doch berüchtigt) haste wohl für Kunst gehalten? 😁😁😁
Aber eines stimmt, an den Kisten konnte man wenigstens noch vernünftig selber Hand anlegen.
Gruß
Stequ
Hallo zusammen,
ich denke darüber nach mir im Frühjahr einen 211 zuzulegen und gerade der Komfort der Airmatic interessiert mich, deshalb mische ich mich hier mal kurz ein:
Ich dachte immer, daß der Avantgarde straffer abgestimmt ist als der Elegance.
Das wurde aber bislang in dieser Diskussion gar nicht berücksichtigt.
Vergleicht ihr also womöglich Avantgarde mit Elegance und daher kommt der wahrgenommene Unterschied in der Abstimmung?
Oder stimmt das gar nicht, sind die gleich hart?
Für mich wäre das nämlich ein Ausschlußkriterium für den Avantgarde, wenn der härter ist.
Es grüßt der Mike.
Ähnliche Themen
Es gibt zwischen Avantgarde und Elegance nur einen unterschied beim Standardfahrwerk.
Mit Airmatik gibt es nur eine Ausführung und da ist die sonstige Ausstattung egal
Mein kurzes Fazit.
als ich Anfang 2015 mehrere Mopf`s probe gefahren habe, kam es mir so vor, daß sich Classic, Elegance in etwa vom Federungskomfort sehr ähnlich weich sind, der Avantgarde deutlich härter ist.
Zitat:
@Continental 73 schrieb am 16. Februar 2016 um 12:50:04 Uhr:
Hallo zusammen,
ich denke darüber nach mir im Frühjahr einen 211 zuzulegen und gerade der Komfort der Airmatic interessiert mich, deshalb mische ich mich hier mal kurz ein:
Ich dachte immer, daß der Avantgarde straffer abgestimmt ist als der Elegance.
Das wurde aber bislang in dieser Diskussion gar nicht berücksichtigt.
Vergleicht ihr also womöglich Avantgarde mit Elegance und daher kommt der wahrgenommene Unterschied in der Abstimmung?
Oder stimmt das gar nicht, sind die gleich hart?
Für mich wäre das nämlich ein Ausschlußkriterium für den Avantgarde, wenn der härter ist.Es grüßt der Mike.
Zitat:
@stequ schrieb am 16. Februar 2016 um 11:30:48 Uhr:
Den Rost (dafür waren die doch berüchtigt) haste wohl für Kunst gehalten? 😁😁😁Aber eines stimmt, an den Kisten konnte man wenigstens noch vernünftig selber Hand anlegen.
Gruß
Stequ
Ach was, Rost... ...auch nicht schlimmer als Mercedes 🙂
(die Löcher im Bodenblech hab ich mit Glasfasermatte zugemacht, der Rest war i.O.)
Sobald ich mal Zeit habe und den Jungs sage sie sollen es endlich Kalibrieren kann man glaube ich an dem Punkt weiter machen. Dann sieht man bzw. spürt man ob die AIRmstic wieder das tut was sie soll.
Dann berichte doch bitte darüber, wenn die Kalibrierung irgendwann erfolgt ist und was es gebracht hat. Könnte interessant für viele hier sein.
Zitat:
@warnkb schrieb am 15. Februar 2016 um 22:24:45 Uhr:
Es geht nur hart-mittel-weich, digital sozusagen. Die "Härte" der einzelnen Dämpfungsstufen ist festgelegt durch die nicht veränderbaren Dämpferdüsen, die jeweils über Magnetventile angesteuert werden. Magnetventile können nur voll geöffnet oder ganz geschlossen werden. Es gibt keine Zwischenstellungen, die ein Steuergerät beeinflussen könnte.Nichts zu machen.
Kleine Felgen, wenig Luftdruck, das hilft.
Uncool, aber effektiv.
Das ist richtig das die ventile nur auf und zu können . Es kommt auf die Kennlinie der Software drauf an wie und wann die ventile schalten sollen . Aber genau diese Kennlinie ist beim Mopf anderst ausgelegt , deswegen federt er weicher .
Zitat:
@carlferris schrieb am 16. Februar 2016 um 22:15:50 Uhr:
Dann berichte doch bitte darüber, wenn die Kalibrierung irgendwann erfolgt ist und was es gebracht hat. Könnte interessant für viele hier sein.
Werde mal für nächsten Montag versuchen einen Termin zu bekommen. Ob es klappt weiß ich nicht. Ich werde denen auch direkt die WIS Dokumente dann mitbringen damit es erst gar nicht zu irgendwelchen Diskussionen kommen wird. Außerdem werde ich darauf bestehen beim Arbeiten am Auto zusehen zu dürfen. Da ich denen keinen mm mehr über den Weg traue. Nachher heißt es Auto fertig und die machten nie etwas und hoffen auf den berühmten Plazeboeffekt (es wurde was gemacht und der Kunde fühlt dass das Auto besser auf der Straße fährt)!
Zitat:
@saverserver schrieb am 16. Februar 2016 um 13:02:58 Uhr:
Es gibt zwischen Avantgarde und Elegance nur einen unterschied beim Standardfahrwerk.
Mit Airmatik gibt es nur eine Ausführung und da ist die sonstige Ausstattung egal
Danke für die Rückmeldung!
Hab' auch nochmal in der Preisliste von damals nachgeschaut.
Airmatik bedeutet automatisch Entfall Komfortfahrwerk und Entfall Sportfahrwerk.
Also kann ich bauch einen Avantgarde kaufen ;-).
Gruß,
Mike
Wenn Das Auto Airmatik hat, ist das Fahrwerk bei jeder Modelausstattung Classic, Elegante, Avantgarde gleich!
der unterschied zw. den vormopf und mopf bez. der federund/dämpfung ist in den einzelnen menüs, comfort, sport 1, sport 2.........im vor mopf war z.b. sport 1 hart, sport 2 sehr hart (fast unerträglich) dies wurde im laufe der zeit geändert in sport 1, etwas härter als comfort, sport 2 etwas härter als sport 1, aber annehmbar......
der romess neigungswinkelmesser ist unerlässlich bei der kalibrierung. dieser lässt der sollhöhe vom fahrzeug ganz ganz wenig spiel, zwischen tiefe und höhe. rommes verlangt praktisch, dass das fahrzeug in der vorgeschriebenen höhe stehen muss. nur so ist eine perfekte federung zu erreichen, weil die dämpfer und luftbälge sich dann in der lage befinden, in dem die federung vom entwickler programmiert wurde......
ich versuchs mal zu erklären:
wenn jemand blind ein auto tiefer legt (oder höher) und irgendwelche winkel eingibt, wird das auto bretthart, weil die soll-kennlinie verfehlt wurde. anderrum, wenn jemand ein auto tieferlegt (oder höher), legt DANN aber das rommes gerät an, und es sagt ihm z.b. an der va einen winkel von 2,3 an (auto wurde davor extrem tiefer gelegt) die sollwinkel müssen aber lt. sd einen wert zw. 3,1-4,1 haben, und man gibt den wert 2,3 ein, dann wird dieser wert nicht gespeichert. die sd lässt eine fehlbedienung praktisch nicht zu (wenn man alles richtig macht).
so, jetzt steht das auto tief und jemand sagt, ist doch egal- rommes ist nur was für weicheier braucht kein mensch, ich geb einfach die mitte ein (3,6), bescheißt praktisch die sd, diese speichert es auch ab..... nur stehn die bälge und dämpfer irgendwo, und das airmatic sg denkt aber die stehen korrekt, rechnet die federung, das auto federt aber komplett falsch.........es ist ein wenig kompliziert.......eine tieferlegung war bei der airmatic nie geplant und gewollt. sie hat einen gewissen hochstand, aber nur so funkt die ganze geschichte.......nach dem kalibrieren das sg resetten, oder kurz abstöpseln.........