Airmatik Relais
Moin moin, habe mich über die Suchfunktion versucht schlau zu lesen. Gesucht habe ich das passende Relais für die Airmatik. Bin dabei immer auf verschiedene Teilenummern gestoßen.
A0025427219 oder hat vier Kontakte
A0025427619 hat fünf Kontakte
Fahrzeug ist ein e500 Bj. 12/2003
Beste Antwort im Thema
Hallo ,
Die neuen Relais tragen A 0025427619 Nummer. Und ja die sind Grün. Bei den neuen Relais ist in reihe zusammen mit Kontakt des Relais ( 30- 87) eine Diode eingebaut worden. Diese Diode verhindert ,dass zwischen den Kontakten des Relais bei schalten ein Funke entsteht. Es gibt zwei Möglichkeiten ein " Funken-Löscher " zu bauen . Eine ist ein Kondensator ( aber der wäre zu groß ) und die zweite ist eine Diode die in reihe und im Gegenrichtung zum Polarisation des normal fliesendes Stroms geschaltet ist. Damit die umgekehrte Strom bei abschalten ( Selbstinduktion von Spule des Kompressors) wird blockiert und damit entsteht zwischen den Kontakten keine Funke.
Das verhindert natürlich nicht mit 100 % dass die kontakte nie kleben werden, aber reduziert sehr erheblich der Grund des kleben nämlich die Funke.
Und was betrifft die Kontakte ,dass ein Relais hat vier und der andere Fünf hängt davon ob das Relais hat ein Schließer Kontakt (4 ) oder ein wechselkontakt (5) Es stört aber nicht. Beide Relais dürfen verwendet sein, Der Fünfte (87a) kontakt ist bei W211 frei ( nicht belegt).Also spielt keine Rolle ob der da oder nicht da ist
Viele Grüße
Christoph
57 Antworten
Klingt doch ganz einfach........................................😛
aber ich glaube dir das😛
Hallo Christoph,
danke für das Bild des Relais mit seiner Innenschaltung. Nun weiß ich warum ich dich mißverstanden habe. Das war der Satz mit der in reihe geschalteten Diode. In Reihe mit was?
Wenn ich mir aber die Schaltung des Relais anschaue, verstehe sie so, dass der Arbeitskontakt des Relais die +Spannung (30) zu einem Pol der Kompressorspule (78) schaltet und die Anode der Diode (78a) mit dem anderen Pol der Kompressorspule oder Masse verbunden sein muss/soll/kann. Somit ist die Diode parallel zur Kompressorspule (induktive Last) geschaltet und dadurch sorgt sie für den weiteren Stromfluß in der spule und den Abbau der gespeicherten magnetischen Energie ohne Anstieg der Spannung nach dem öffnen des Kontaktes.
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Hallo Christoph,danke für das Bild des Relais mit seiner Innenschaltung. Nun weiß ich warum ich dich mißverstanden habe. Das war der Satz mit der in reihe geschalteten Diode. In Reihe mit was?
Wenn ich mir aber die Schaltung des Relais anschaue, verstehe sie so, dass der Arbeitskontakt des Relais die +Spannung (30) zu einem Pol der Kompressorspule (78) schaltet und die Anode der Diode (78a) mit dem anderen Pol der Kompressorspule oder Masse verbunden sein muss/soll/kann. Somit ist die Diode parallel zur Kompressorspule (induktive Last) geschaltet und dadurch sorgt sie für den weiteren Stromfluß in der spule und den Abbau der gespeicherten magnetischen Energie ohne Anstieg der Spannung nach dem öffnen des Kontaktes.
Hallo Dymo.
Nicht ganz. +12 V ( 14,2) von Steuerung ist an die Klemme 30 der Relais angeschlossen. Die Klemme 87 ist auf "Pluspol" der Spule des Kompressors angeschlossen. "Minuspol" von Spule ist an die Masse des Fahrzeug / Motors.
Die Parallel Schaltung zwischen Diode und Spule kommt nur dann zu Stande wenn der Kontakt des Relais schließt. Bei Öffnen ist die Induktion Spannung der Spule durch die Diode blockiert. Damit kein Potenzial Unterschied zwischen den Kontakten des Relais entsteht (sollte) . Ich habe im Labor ein Experiment gemacht. Ich habe eine Spule eines Generators mit dem Relais geschaltet (Strom 32 A)
Die Gehäuse des Relais habe geöffnet um der Kontakt zu sehen. Dann Licht aus und schalten.
Zwischen den Kontakten des Relais ist eine kleiner Funke zu sehen (nicht immer) Aber die ist so klein dass keiner Gefahr für das Relais stellt.
LG
Christoph
jedenfalls hab ich mir gestern das grüne Relais für 11,25 beim :-) geholt und eingebaut.
War wirklich babyeierleicht.
Wenigstens beruhigt es das Gewissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christoph3358
Hallo Dymo.
Nicht ganz. +12 V ( 14,2) von Steuerung ist an die Klemme 30 der Relais angeschlossen. Die Klemme 87 ist auf "Pluspol" der Spule des Kompressors angeschlossen. "Minuspol" von Spule ist an die Masse des Fahrzeug / Motors.
Die Parallel Schaltung zwischen Diode und Spule kommt nur dann zu Stande wenn der Kontakt des Relais schließt. Bei Öffnen ist die Induktion Spannung der Spule durch die Diode blockiert. Damit kein Potenzial Unterschied zwischen den Kontakten des Relais entsteht (sollte) . Ich habe im Labor ein Experiment gemacht. Ich habe eine Spule eines Generators mit dem Relais geschaltet (Strom 32 A)
Die Gehäuse des Relais habe geöffnet um der Kontakt zu sehen. Dann Licht aus und schalten.
Zwischen den Kontakten des Relais ist eine kleiner Funke zu sehen (nicht immer) Aber die ist so klein dass keiner Gefahr für das Relais stellt.
LG
Christoph
Herrlich 🙂 Du erinnerst mich an einen guten Freund aus der Schulzeit, der seine Antwort in den Diskussionen grundsätzlich mit dem Wort "Nein," begann, auch wenn er gleicher Meinung war und das selbe sagen wollte. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Christoph3358
Die Parallel Schaltung zwischen Diode und Spule kommt nur dann zu Stande wenn der Kontakt des Relais schließt.
Leider falsch! Schaue das Schaltbild auf dem Relais noch einmal an!
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Zitat:
Herrlich 🙂 Du erinnerst mich an einen guten Freund aus der Schulzeit, der seine Antwort in den Diskussionen grundsätzlich mit dem Wort "Nein," begann, auch wenn er gleicher Meinung war und das selbe sagen wollte. 🙂
Hallo Dymo,Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Leider falsch! Schaue das Schaltbild auf dem Relais noch einmal an!Zitat:
Original geschrieben von Christoph3358
Die Parallel Schaltung zwischen Diode und Spule kommt nur dann zu Stande wenn der Kontakt des Relais schließt.
NEIN ! Du hast Recht!. Aber nur was der Schaltung betrifft. Ich habe übersehen dass der Kontakt mit der Diode 87a ist. Das bedeutet aber, dass die Diode gar nicht verwendet ist , weil der Kontakt ist im Auto nicht belegt. ( wenigsten in meinem ) . Aber warum ist die Funke bei dem Relais kleiner ?? Hmm, Vielleicht liegt das an dem Kontakt selber. Seine Form und verwendeten Material ? Ich muss mich der Kontakt genau anschauen.
Wäre schon Sinn haben der 87a kontakt wie Du schon geschrieben hast mit der Minuspool der Kompressor Spule zu verbinden. Aber das ist nicht so .
Mal sehen ! ich werde mich schlau machen und die Sache nachgehen. Auf jeden Fall diese Relais kann ruhig verwendet werden ohne das irgendeine schaden im Fahrzeug verursachen zu haben.LG
Christoph
Hallo Christoph,
Du hast also festgestellt, dass die Funkenbildung zwischen den Kontakten des grünen Relais schwrächer ist als bei dem anderen Relais.
Die Frage ist, ob das grundsächlich so ist, oder war deine Beobachtung bei einem Relais nur ein Zufall und nicht allgemein gültig. Ich kann mir verschiedene Techniken vorstellen, die zur Verringerung der Funkenbildung führen können, wie z.B. die druckabhängige Leitfähigkeit der Kontaktoberflächen, oder das teilweise Ausrollen der Kontakte auf Flächen unterschiedlicher Leitfähigkeiten.
Dass bei dem Wagen der Relaiskontakt 87a bzw. die Diode nicht angeschlossen ist, kann viele Gründe haben:
- Es kann sein, dass im Komperessor bereits eine Entstörschaltung integriert ist, sodass der Hersteller keine Notwendigkeit darin sieht, eine zusätzliche Diode dazu zu schalten.
- Es kann auch sein, dass man einige Euro-Cents bei dem Kabelbaum sparen will.
- ES kann auch sein, dass so eine Diode dem Motor nicht Gutes tut, weil beim Öffnen des Kontaktes der Kompressormotor durch ein entgegengestetes Drehmoment schlagartig gebremst wird.
Außerdem kann so eine Diode, falls sie für die Last schwach dimensioniert ist, mal durchbrennen und einen Kurzschluß verursachen. In diesem Fall fließt der Strom durch die kaputte Diode und nicht durch den Motor.
Also wie Du siehst. es gibt viele Hypothesen, die theoretisch ihre Berechtigung haben können. Ich habe mich noch nicht mit der Kompressorschaltung auseinander gesetzt und habe deshalb keine Ahnung 😉
Hallo Dymo,
natürlich alles kann zu treffen.
Ob meine Beobachtungen was die Funke betrifft gelten für alle Relais dieser Art würde ich auch nein sagen. Dafür muss man wesentlich mehr Relais dieser Art testen.
Ich habe diese Relais vor ca. 3 Monaten ausgetauscht. Jetzt fahre ich im Urlaub , wo ich wieder ein paar tausend Kilometer hinterlegen werde. Dann baue ich das Relais aus und schaue mir der Kontakt genau an. Dann werde ich allen die sich dafür interessieren hier meine Beobachtungen , dokumentiert mit Fotos darstellen.
LG
Christoph
Habe heute beim Service in meiner guten MB Werkstatt das grüne Relais einbauen lassen.
Das alte habe für Euch fotografiert:
E 200 Kompressor T (nur hinten Luftfederung) 04/2005, 56 000 km, das Fz. hat meistens nicht viel geladen.
darf man das selber wechseln?
hat jemand ein bild davon wo es genau sitzt im fahrzeug?
Zitat:
Original geschrieben von E270
darf man das selber wechseln?
Dürfen-Ja, können??? wenn du nicht gerade 2 linke Hände hast 😉
Zitat:
Original geschrieben von E270
hat jemand ein bild davon wo es genau sitzt im fahrzeug?
Sufu 😉
ich kann nichts finden leider.
danke trotzdem
Zitat:
Original geschrieben von E270
ich kann nichts finden leider.
danke trotzdem
Hab genau 1:38min gesucht
Für die Zukunft, etwas mehr anstrengen 😉
vielen dank.
schade aber das man auf dem bild nicht sieht.
der pfeil zeigt zum bildende wo nichts mehr zu sehen ist
Zitat:
Original geschrieben von Christoph3358
Hallo ,
Die neuen Relais tragen A 0025427619 Nummer. Und ja die sind Grün.Viele Grüße
Christoph
habe eben bei einer mercedes niederlassung angerufen um das relais zu bestellen.
der mann am telefon sagte die teilenummer gibt es nicht "unbekannt"
?