Airmatik poltert im erhöhten Niveau

Mercedes GL X164

..... ist das normal? Selbst auf Asphalt mit kleinen Unebenheiten poltert die Airmatik leicht. Im Gelände habe ich noch nicht probiert. Was ist der Grund? Hat jemand eine Ahnung oder weis es genauer.

Danke und vlG
Tom

Beste Antwort im Thema

Hallo Reiterli,
ich war auch deswegen bei meinem Freundlichen. Es wäre normal, weil im erhöhten Niveau nach oben kein "Federweg" mehr bleibt. Es hört sich bei mir an, als würde was gegen das Rad oder den Unterboden klopfen.
Viele Grüße
Guido

20 weitere Antworten
20 Antworten

erst einmal ein Hallo an die Forengemeinde
Ich bin noch ganz frisch hier, also schon mal Sorry, wenn was nicht richtig ist.

Habe seit Mai 2008 einen neuen ML320 mit dieser Airmatic und seit dem diese Poltergeräusche an der Vorderachse.
Nach sofortiger Reklamation durfte ich dann bis Dezember warten, da ein Chip im neuen Steuergerät nicht lieferbar war.
Im Dezember wurde dann das komplette Steuergerät gewechselt, leider ohne jeglichen Erfolg. Danach wurde der Reihe nach
beide kompletten Federbeine gewechselt und es poltert fröhlich weiter.

Die Geräusche verschwinden in Stellung Sport und auch, wenn die Sicherung des Steuergerätes gezogen wird udn auch die Werkstatt meint, das es so definitiv nicht in Ordnung sei.
Darauf hin haben sie eine Störung direkt im Werk angemeldet und letzte Woche kam dann ein Techniker direkt vom Werk.
Nach 2 Stunden dann der Anruf von ihm, es sei vollkommen normal und es läge kein Defekt am Fahrzeug vor. Vielmehr seien es die normalen Arbeitsgeräusche der vorderen Federbeine, die beim Umschalten der Dämpfungsventile entstehen.

Meine Frage nun an die Gemeinde hier......
Muss ich das nun einfach so hinnehmen, dass man sich mit einem hohen Aufpreis ein Airmaticpaket für ein optimales Fahrvergnügen einkauft, um dann im Gegenzug dafür ein immer wieder auftretendes Poltern zu erhalten, was nichtmals regelmäßig da ist und man sich somit nichtmal wirklich dran gewöhnen kann...???

Da nun auch direkt vom Werk schriftlich bestätigt ist, das angeblich keine Fehler vorliegt, bin ich erst mal mit meinem Latein am Ende...
Würde mich freuen, hier von anderer Seite Meinungen dazu zu bekommen, denn so blind möchte ich diese Entscheidung von DB nicht hin nehmen.

Hatte ja auch meine Probleme mit dem Poltern/Klopfen, welches im erh. Niveau durchaus sehr ausgeprägt war. Nach dem auswechseln des SG waren und sind diese Geräusche verschwunden. Was geblieben ist, sind hin und wieder dieses Schaltgeräusch der Ventile an den Federbalgen. Das ist Konstruktiv bedingt und nicht so einfach unhörbar zu machen. Das Klacken überträgt sich auf die Karosserie, was den merkbaren Effekt wohl noch verstärkt. Ist also Normal! Dieses Ventil-Schaltgeräusche treten insbesondere beim oder nach dem Bremsen und zusätzlichem Lenkeinschlag auf unebenem Untergrund auf – hat wohl mit der schnellen Härteeinstellung bzw. dem Niveauausgleich/Eintauchen an der Vorderachse zu tun. Wie ich finde, im Komfortmodus am häufigsten zu merken / hören.
Mich stört es nicht weiter, auch weil ich weis woher und warum dies erscheint. Wo Pneumatik und Elektromechanik zusammen treffen entstehen zwangsläufig Geräusche. Vielleicht könnte das mech. Entkoppeln oder Dämmen/Dämpfen der Ventile von der Karosserie eine kleine Verbesserung bringen?
Grüße und ein schönes O-Fest
Tom

Hallo Tom,
ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, ob ich es als "normal" ansehen soll, denn in meinen Augen ist das dann schlichtweg eine Fehlkonstruktion, die bei einem Auto für Mitte 70.TSD€ nicht akzeptabel ist.
Was Du schreibst, das es besonders bei leichtem Bremsen und Lenkeinschlag zu merken ist, ist mir auch schon aufgefallen. Dumm ist eben nur, das dieses Poltern nur schwer auf Kommando zu produzieren ist und eher zufällig mal da - mal weg ist.
Meine Frau fährt eine C-Klasse mit 210.000 Km auf der Uhr und dort rumpelt es halt schon mal, weil irgendwelche Spurköpfe oder so ausgeschlagen sind. Bei einem nagelneuen Auto der o.g. Liga jedoch sollte es sich nicht genau so anhören.
Die Leute aus Stuttgard schreiben mir ja, das es Ventilgeräusche sind, die ein "Durchschlagen" der Dämpfer verhindern sollen. Daher würd es mich auch nicht stören, wenn ich im Gelände auf extremen Wegen sowas hören würde. Aber doch nicht bei ganz normalem Fahren in der Stadt auf ganz normalen Straßen.....

Hallo liebe ML-Freunde!

Auch bei meinem ML ist beim Einfedern des rechten Vorderrads ein deutliches Poltern vorne rechts zu hören. Die Werkstatt hatte anhand des Mercedes-Tipps auch das Steuergerät der Airmatic geprüft (Fahren im erhöhten Niveau und gezogener Sicherung der Steuergerätes) und festgestellt, dass das Poltern uneingeschränkt noch vorhanden ist, bzw. eventuell das Poltern noch stärker ist. Jetzt soll am kommenden Mittwoch das Federbein gewechselt werden.

Ich selber bin sehr pessimistisch, ob das der Fehler ist. Das Poltern ist sehr nervig und verstärkt sich nach meiner Meinung zunehmend.

Grüße von Wappo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wappo


Hallo liebe ML-Freunde!

Ich selber bin sehr pessimistisch, ob das der Fehler ist. Das Poltern ist sehr nervig und verstärkt sich nach meiner Meinung zunehmend.

Grüße von Wappo

Hallo,

schon mal die Traggelenke der VA geprüft?
Meiner hat im Vorderwagen immer wieder geklappert wie ein Blech-Werkzeugkasten mit einem Hammer drin.
Nachdem die Traggelenke ausgetauscht waren, war Ruhe.

Bei der Suche nach der Ursache der Geräusche (Poltern/Klappern) hat sich ein Meister die Ausgabe für Fitness-Studio an dem Tag eingespart (Lenkbewegung auf der Hebebühne von Anschlag bis Anschlag bei abgestelltem Motor...). Da hat man aber schnell gehört, dass die Gelenke knarren. Und die hatten wohl auch etwas viel Luft.
** Ironie AN **
Sozusagen zwei Airmatics im ML.
Die Dinger sind glücklicherweise recht günstig zu tauschen; mit Arbeitszeit etwa 1% vom Fahrzeug-Listenpreis; geht ja auch Ruck-Zuck - 26 AW je Seite. Also wirklich nicht der Rede wert.
** Ironie AUS **
Die Teile gelten als normales Verschleißteil.

Allzeit Gute Fahrt
Schwaatter

Hallo!

Am vergangenen Mittwoch wurde - wie bereits im meinem letzten Beitrag angedeutet - das rechte vordere Federbein gewechselt.
Und seitdem herrscht endlich wieder Ruhe! Das Poltern ist völlig verschwunden. Mein Dank gilt insbesondere der Werkstatt, da sich die Verdachtsdiagnose der Werkstatt bestätigt hat!

MfG Wappo!

Deine Antwort
Ähnliche Themen