Airmatic wiedermal

Mercedes S-Klasse W220

Hallo liebe Gemeinde,

wieder dass lästige Thema Airmatic. Bei meinem S320 ist das auch nicht anders. Bei mir sackt das Heck relativ schnell ab und das, zumindest pie mal Auge, beidseitig gleich. Die Meldung Auto zu tief kommt auch ab und an genauso wie Airmatic Werkstatt aufsuchen. Ich habe bereits den Spülitest gemacht und dieser war vorne Fahrerseite positiv. Das muss dann wohl gemacht werden.

Was aber kann die Ursache für das Absacken der Hinterachse sein? Der Kompressor scheint sauber seinen Dienst zu leisten.
Das Hochpumpen geht relativ schnell, gemessen hab ich das zwar nicht aber das braucht keine Minute.

Gibt es vielleicht jemanden in der Nähe 26160 Bad Zwischenahn, der mir helfen kann die Fehler zu finden und zu reparieren? natürlich gegen entsprechendes Entgeld. Das wäre super.

Leider kann ich aufgrund eines Unfalls, nicht mehr alles selbst machen, von daher wäre eine Tatkräftige Unterstützung super.

Viele Grüße
Olaf

Beste Antwort im Thema

Fast genau so sah mein Protokoll im Dezember 2012 aus (zumindest was die Airmatik betrifft).
Am Ende musste ich beide vordere Federbeine (beide undicht) und den Ventilblock wechseln, denn der lies die Luft aus den hinteren Federbeinen "unautorisiert" durch, in die defekten vorderen Federbeine und dann raus ;-(

@maxtester
Mach mal bitte nicht so auf dicke Hose, SD ist kein Wunderding und am Ende kommt es immer auf die Interpretation an. Manchmal ist ein ungelernter aber talentierter Schrauber ohne großes Elektronikspielzeug viel besser unterwegs als viele der hochgebildeten Mechatroniker.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo Rüdiger,

Super, vielen lieben Dank. Die Idee ist genial einfach. Also es bezieht sich nur auf das Heck. Ich werde heute nochmal testen, ob die Karre absinkt, wenn ich die von Dir erwähnten Sicherungen ziehe.

Offen gestanden geht mir die Kiste langsam auf den Keks. Immer wieder was neues. Hab ein weiteres Thema aufgemacht wegen eines Fehlercods B1777. Die Einstiegshilfe macht auch was sie will, meist geht sie nicht und dann plötzlich wieder doch. Aber erst Tage oder Wochen später:-))))

Grüße
Olaf

Hallo Rüdiger,

Nun ist es ganz offensichtlich, was Du schon erwähntest, ich habs Auto heute Morgen abgestellt, da stand es ganz normal Tief. Jetzt guck ich gerade aus dem Fenster und die Kiste steht wie auf Stelzen :-( so hoch steht der nichtmal, wenn ich die Hochpumptaste drücke. Was passiert da???

Als ungefähre Faustregel gilt, daß man etwa ein Drittel Negativ-Federweg zur Verfügung haben sollte, wenn ein Fahrwerk optimal eingestellt ist.
Das bedeutet, daß die Federn (Luftbälge bei Airmatic) schon zu einem Drittel ihres möglichen Gesamtweges zusammendedrückt sind.

Wenn Du z. B. durch ein Schlagloch oder über eine Bodenwelle fährst, sollten die Räder möglichst den Bodenkontakt halten, denn sonst wird das Fahrzeug unkontrollierbar.
Dafür muß das Federbein ausfedern, dabei wird der Negativ-Federweg genutzt.

Wenn Du die Hochpumptaste nutzt, bleibt noch Restfederweg übrig, damit der Wagen auch in der erhöhten Position noch fahrbar bleibt.

Bei Dir wurden die Federbeine durch die Fehlfunktion komplett hochgepumpt, jetzt steht kein Restfederweg mehr zur Verfügung.

Vermutlich läßt der Ventilblock Druck aus dem Vorratsspeicher in die Federbeine gelangen.

Den hinteren Höhensensor schließe ich als Fehlerquelle aus, sonst würde der Wagen im Betrieb nicht das Normalniveau einnehmen.

Das Steuergerät sollte im Stand eigentlich keine Steuerbefehle geben.

Es spricht also alles für einen defekten Ventilblock.

lg Rüdiger🙂

Hallo Rüdiger,

ja, ich hab mich schon damit abgefunden, mir einen neuen zu beschaffen. Gebrauchte bekommt man wie Sand am Meer. Aber ich denke das macht keinen Sinn, weil ich schon für knapp 200 Euro einen neuen im Auktionshaus bekomme. Das ist dann auch schon eine neue Version.

Heute morgen habe ich bemerkt, das er nun einseitig absinkt. Also komplett linke Seite. Rechts steht wie gestern abgestellt.

Kann man so ein Ventilblock iwie reparieren?

Ähnliche Themen

Reparieren kann man fast alles, wenn man Bezugsquellen für spezielle Teile, die technischen Möglichkeiten (z. B. Drehbank), aber auch das technische Verständnis hat.

Nach ca. 15 Jahren dürfen Teile auch mal defekt sein.

Ich schraube nicht zum Spaß.
Deshalb schaue ich mir auch meinen möglichen Zeitaufwand an und berechne dafür Arbeitsstunden.

Wenn man bedenkt, daß so ein Ventilblock bei MB aktuell neu ca. um die 300 € kosten müßte, dürfte der Aufwand einer Reparatur ähnlich sinnvoll sein wie das Fälschen von Rabattmarken.

Aufwand und Erfolg stehen in keinem sinnvollen Verhältnis zueinander.

lg Rüdiger🙂

Hallo Rüdiger,

Ich werde den Block tauschen. Gäbe es ne einfache Möglichkeit den Block zu reparieren, würde ich das tun. Aber mir fehlen dann doch die technischen Möglichkeiten, also neu.....

Ich hoffe, das rein investieren hat dann auch mal ein Ende:-)

Hallo liebe Gemeinde,

ich möchte mich mal für eure Hilfe bedanken. Dank euch, habe ich ein wenig über das Airmatic System gelernt und konnte einige Fehler beseitigen. Die Meildung Werkstatt Aufsuchen ist nun weg. Es lag an dem Kabel des Federbeins. Da wurde der Querlenker gewechselt und meine Vermutung, da hat man wohl etwas heftig an den Kabeln gerissen. Beim Ausbau konnte ich sehen, das dort Wasser unterm Stecker war. Hab das Kabel getauscht und nu gehst.

Das Absacken hinten habe ich leider noch nicht in den Griff bekommen. Ich finde einfach den Fehler nicht. Mit WOW habe ich nur den Fehler " kritisches Nieveau" an der Hinterachse und leerlaufzeiten beim befallen zu groß. Aber ich weiß einfach nicht mehr, wo ich noch suchen soll.

Gruß
Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen