Airmatic wiedermal

Mercedes S-Klasse W220

Hallo liebe Gemeinde,

wieder dass lästige Thema Airmatic. Bei meinem S320 ist das auch nicht anders. Bei mir sackt das Heck relativ schnell ab und das, zumindest pie mal Auge, beidseitig gleich. Die Meldung Auto zu tief kommt auch ab und an genauso wie Airmatic Werkstatt aufsuchen. Ich habe bereits den Spülitest gemacht und dieser war vorne Fahrerseite positiv. Das muss dann wohl gemacht werden.

Was aber kann die Ursache für das Absacken der Hinterachse sein? Der Kompressor scheint sauber seinen Dienst zu leisten.
Das Hochpumpen geht relativ schnell, gemessen hab ich das zwar nicht aber das braucht keine Minute.

Gibt es vielleicht jemanden in der Nähe 26160 Bad Zwischenahn, der mir helfen kann die Fehler zu finden und zu reparieren? natürlich gegen entsprechendes Entgeld. Das wäre super.

Leider kann ich aufgrund eines Unfalls, nicht mehr alles selbst machen, von daher wäre eine Tatkräftige Unterstützung super.

Viele Grüße
Olaf

Beste Antwort im Thema

Fast genau so sah mein Protokoll im Dezember 2012 aus (zumindest was die Airmatik betrifft).
Am Ende musste ich beide vordere Federbeine (beide undicht) und den Ventilblock wechseln, denn der lies die Luft aus den hinteren Federbeinen "unautorisiert" durch, in die defekten vorderen Federbeine und dann raus ;-(

@maxtester
Mach mal bitte nicht so auf dicke Hose, SD ist kein Wunderding und am Ende kommt es immer auf die Interpretation an. Manchmal ist ein ungelernter aber talentierter Schrauber ohne großes Elektronikspielzeug viel besser unterwegs als viele der hochgebildeten Mechatroniker.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hatte hier im Forum schon mal etwas gelesen da war es der hintere Niveau Sensor.
Hätte dir gerne geholfen aber HH ist etwas weiter
Gruß

Ja, HH ist schon ein Stück hin. Aber trotzdem danke.

Mir ist gerade aufgefallen, das das absacken hinten Links extremer ist als rechts . Vorne Links weiß ich ja schon. Das da ein Leck ist. Langsam nervt mich das. Ich werde mal am Kompressor vorne mit Lecksuchspray anfangen und dann weiter schauen

Eine Sache hab ich noch vergessen. Bei dem Auto wurde gerade der Querlenker erneuert. Kann es sein, das die dabei Mist gebaut haben??

Ist denn der Fehler danach erst aufgetreten ?

Ähnliche Themen

Das kann ich nicht sagen, weil ich den Wagen danach erst gekauft habe

Ich habe es gelesen, aber eine Idee habe ich leider dazu auch nicht.

Beobachte weiter und notiere Dir detaillliert Deine Beobachtungen.
Nur so kommen wir dem Fehler vielleicht näher.

lg Rüdiger🙂

Also ich werde jetzt wohl den Dämpfer vorne komplett erneuern. Mit dem Rep. Satz komme ich nicht weiter, weil mir natürlich auch das entsprechende Werkzeug fehlt um den Deckel wieder auf den Dämpfer zu bekommen. DEr Freindliche will 250 Euro für den Einbau haben. Dazu kommt der Satz mit 132,00 Euro. Für 250 kann ich einen neuen im Auktionshaus bekommen.

Ok Rüdiger vielen Dank erstmal!
Werde es weiter beobachten und wenn sich dort nichts tut mal an stardiagnose.
Gruß

Hallo Kollegen,

so, der Dämpfer ist getauscht. Also da geht keine Luft mehr raus.

Aber mir ist nun was aufgefallen. Ich habe das Auto gestern abgestellt und aufgrund einer Fehlermeldung die Batterie abgeklemmt. Was mich nun wundert, er sackt nicht ab. Der steht genauso da, wie ich den gestern abgestellt habe. Ist die Batterie dran, dann stehen die Räder morgens ziemlich tief im Radkasten.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Wegen einer Fehlermeldung die Batterie abzuklemmen, ist auf Dauer nicht ideal und auch oft nicht zielführend.

Speziell auf die Airmatic bezogen:
Wenn keine Undichtigkeit vorliegt, sollte der wagen normalerweise auch nach wochenlanger Standzeit nicht absacken.
Bei Dir kommen das Steuergerät und der schon erwähnte Ventilblock in die engere Wahl.

Ich würde noch etwas weiter beobachten.
Anstatt die Batterie abzuklemmen, könntest Du auch die Sicherung f9, 32, 46 vor einer längeren Standzeit entnehmen, um zu prüfen,ob der Wagen dann nicht mehr absackt.

lg Rüdiger🙂

Hallo Rüdiger,

Danke für den Tip mit den Sicherungen.

Ich habe die Batterie abgeklemmt, weil die Motorkontrolle leuchtete. Ich weiß bereits das diese Sekundärpumpe im Eimer ist. Damit werde ich mich Iwan mal beschäftigen.

Den Ventilblock habe ich schon mit lecksucher bearbeitet, konnte aber kein Leck feststellen.

Das mit dem Steuergerät ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Ich habe schon das Gefühl, das die Airmatic macht was sie will. Trotz nicht gedrückter Hochpumptaste steht der Wagen manchmal wie auf Stelzen da. Ich habe auch noch nie bemerkt, das die Pumpe läuft, wenn Zündung aus. Tut sie das überhaupt?

Ich kann Pumpe und Block nochmal auf der Bühne testen. Ich muss eh den Luftspeicher prüfen.

Seit einiger Zeit kommt die Meldung Werkstatt aufsuchen meist schon beim starten des Motors.

Ich hab mir son Odb 2 Scanner gekauft und hoffe dadurch mehr in Erfahrung zu bringen.

Lg olaf

Wenn Du auf mein Profil gehst und in die Suche zu meinen Beiträgen "Ventilblock" eingibst, findest Du eine Menge Beiträge.

Ich habe mal ein passendes Thema herausgesucht: Klick hier!

Der Ventilblock ist normalerweise nicht undicht, sondern führt eine Art "Eigenleben",besonders, wenn es kalt und feucht ist.
Daraus resultieren Absinken, Hochpumpen, etc.

Der Kompressor springt normalerweise nur bei laufendem Motor an.
Im Vorratsspeicher ist bei intaktem Kompressor genügend Reservedruck, um ein abgesunkenes Fahrzeug wieder hochzupumpen, sobald man das Fahrzeug öffnet (Fahrertür).

Das Steuergerät ist bisher bei Airmatic-Problemen fast nie der Übeltäter gewesen.

lg Rüdiger🙂

Danke für deine Antwort, ich schau mir die Thematik nun genauer an, zumal du schreibst, das der Block ein Eigenleben führt finde ich sehr interessant! meinerStand morgens auch schon höher als Abends abgestellt.

Was mir auffällt, das Auto steht manchmal so tief, das ich die War Meldung Stoü Auto zu tief bekomme, aber beim aufsperren der Tür passiertnix

Hallo Rüdiger,

hab nun einiges gelesen, aber ich werde nicht schlau daraus, wie ich den Ventilblock prüfen soll.

Also Bühne ist kein Problem, die hätte ich zur Verfügung würde es aber lieber mit dem Wagenheber versuchen

Zitat:

@olli711 schrieb am 24. November 2016 um 15:09:59 Uhr:


Hallo Rüdiger,

hab nun einiges gelesen, aber ich werde nicht schlau daraus, wie ich den Ventilblock prüfen soll.

Also Bühne ist kein Problem, die hätte ich zur Verfügung würde es aber lieber mit dem Wagenheber versuchen

Aus Deinen letzten Texten geht nicht zweifelsfrei hervor, ob nun das ganze Fahrwerk reagiert, oder nur, wie im Ausgangsbeitrag, das Heck.

Falls die Reaktion nur hinten erfolgt, könntest Du zur Prüfung z. B. die vorderen und hinteren Luftanschlüsse tauschen.
Wandert das Problem nach vorn, spricht wieder einiges für den Ventilblock.

Anbei noch Details zum Ventilblock.

lg Rüdiger🙂

Ventilblock
Deine Antwort
Ähnliche Themen