Airmatic, wieder einmal, bitte um Bestätigung meiner Theorie

Mercedes S-Klasse W220

Wie evt. bekannt wollte mein W220 nicht mehr auf erhöhtes Niveau gehen. Habe damals die Stecker am Ventilblock gesäubert und dann ging es wieder, das hochpumpen in <20 sec. Seit ein paar Tagen kam mir der Wagen etwas tief vor, so wie das Niveau >120kmh. Aber er stand gerade und hatte keine Störung. Heute Gehabe ich hochpumpen versucht NICHTS. Der Kompressor läuft an, aber es hebt sich nichts. Mit Carsoft 7.4 ausgelesen alles ok. Dann habe ich bei Carsoft die Funktion entdeckt, dass man die Airmatic VL, VR und Hinterachse ansteuern kann und hoch, runter steuern kann. Gesagt getan, hat auch das momentane Niveau angezeigt, ca. -25 mm also die Autobahnhöhe. Dann habe ich mal auf Senken VL gedrückt und tatsächlich ging VL alles runter. Dann wollte ich wieder hoch, aber das hat nicht geklappt, er blieb auf niedrigem Niveau. Auch hinten und VR ging nur runter aber nicht hoch. Der Kompressor läuft, ruhig und auf Abruf, aber in den Federbeinen kommt nichts an. Carsoft sagt Airmatic ok und die Niveauabfrage geht auch (also wohl auch die Geber) denn ich kann mit dem Wagenheber diese Werte verändern, aber nicht per Airmatic.
Meine Theorie, ist dass der Ventilblock nicht mehr richtig arbeitet, obwohl er wohl Signale bekommen muss, denn sonst hätte ja man wohl eine Meldung Steuergerät kaputt......oder sowas bekommen. Die Verschraubungen usw sind alles dicht. Er ist auch nicht schief gewesen oder zu tief, so dass eine Meldung gekommen wäre, nur als ich VL über Carsoft auf Absenken gedrückt habe, kam die Meldung im KI. JEtat steht der Wagen auf Holzklötzen, weil er durch die Differenz Carsoftübung zu tief zum fahren ist.
Mein Plan neuer Ventilblock und ein Sack voll Hoffnung.

Beste Antwort im Thema

Ich denke fast das sich deine Airmatic im Notlauf befindet.

Wenn es im Federungssystem einen Fehler gibt, den du eventuell mit deinem Diagnosegerät nicht angezeigt bekommst, wäre das eventuell eine Erklärung für die Symptome.

Wenn du beispielsweise auf Anheben drückst, wird diese Anforderung über CAN an das Steuergerät übermittelt, dieses will dann die entsprechenden Ventile am Ventilblock ansteuern, ist dies aber nicht in einer bestimmten Zeit möglich, weil z.B. der Stecker oxidiert ist und so keine elektrische Verbindung zum Steuergerät besteht, könnte das schon zu einem Notlauf führen.

Das Steuergerät versucht im Notlauf das gegewertige Niveau zu halten und sperrt deshalb alle automatischen und manuellen Möglichkeiten zur Niveauverstellung.

Das ADS kann unabhängig von der Airmatic auch in einen Notlauf versetzt werden, das läuft wohl auch über dieses Steuergerät.

Bei einem Notlauf des ADS werden alle Dämpfer auf die härteste Stufe geschaltet.

Das ist aber wie gesagt, unabhängig von der Airmatic.

Gruß.
Klaus

45 weitere Antworten
45 Antworten

Die Stecker sehen gut aus. Das Problem ist, dass man in dem unnatürlichen Zustand (auf Böcken) nicht reproduzierbares zusammenbringt. Ich kann den Kompressor (Relais) überbrücken, aber der läuft halt solange ich dem 12V draufhalte, da die Steuerung nicht eingreifen kann. Außerdem habe ich diese heute mal ausgebaut und zerlegt. Sieht aber alles wie neu aus.

Nun wird's ohne SD schwierig. Ich würde mal probieren ob er anhebt wenn du innen auf anheben drückst und den Kompressor manuell laufen lässt. Du solltest ja am Geräusch hören ob er ins Leere pumpt oder ob er Druck aufbaut und ob der Wagen sich dann hebt.

Habe eben den V-Block wieder angeschlossen und den Kompressor 30sec laufen lassen. Dann habe ich die Zuleitung zum Druckspeicher gelöst und es kam jede Menge Druckluft. Also müsste im Speicher genug Luft gewesen sein???? Es sein denn es kam aus dem System, da man nicht weis, ob das Ventil y5 offen oder zu ist. Wie gesagt im Moment kann man nicht viel machen um reproduzierbare Tests zu machen. Irgendwie komplex.

Ich denke fast das sich deine Airmatic im Notlauf befindet.

Wenn es im Federungssystem einen Fehler gibt, den du eventuell mit deinem Diagnosegerät nicht angezeigt bekommst, wäre das eventuell eine Erklärung für die Symptome.

Wenn du beispielsweise auf Anheben drückst, wird diese Anforderung über CAN an das Steuergerät übermittelt, dieses will dann die entsprechenden Ventile am Ventilblock ansteuern, ist dies aber nicht in einer bestimmten Zeit möglich, weil z.B. der Stecker oxidiert ist und so keine elektrische Verbindung zum Steuergerät besteht, könnte das schon zu einem Notlauf führen.

Das Steuergerät versucht im Notlauf das gegewertige Niveau zu halten und sperrt deshalb alle automatischen und manuellen Möglichkeiten zur Niveauverstellung.

Das ADS kann unabhängig von der Airmatic auch in einen Notlauf versetzt werden, das läuft wohl auch über dieses Steuergerät.

Bei einem Notlauf des ADS werden alle Dämpfer auf die härteste Stufe geschaltet.

Das ist aber wie gesagt, unabhängig von der Airmatic.

Gruß.
Klaus

Ähnliche Themen

Oxidiert sind die Stecker nicht. Der 2-poplige CAN Bus am Steuergerät (grün-grün/weiß???) ist auch sauber. Aber wenn aus irgendeinem Grund so ein Notlauf vorhanden gewesen wäre, dann hätte sich ja irgendwie auflösen müssen, wenn ich Batterie weggeschaltet hatte bzw. alle Airmatic Stecker gelöst, gereinigt und wieder gesteckt hatte. Außerdem hätte m.M. nach, die Carsoft Diagnose die Airmatic auch nicht mehr weiter nach unten steuern können?????? Lauter offene Fragen, ich hoffe das Geheimnis lüftet sich bald

So, der Miessler V-Block ist da. Geniales Teil, kompakt, kostengünstig, mit steckbaren Luftanschlüssen, passenden Adaptersteckern und suuuper schnell geliefert. Wird heute noch verbaut. Das Steuergerät ist noch nicht da. Mal sehen wie sich das entwickelt.

Zwischenstand falls es jemanden interessiert: Habe den Kompressor und den alten Ventilblock heraus gebaut. Alle Verschraubungen haben kräftig Luft abgeblasen, vor allem aber der Speicheranschluss. Der ganze V-Block ist eingegossen. Das einzige was man entfernen kann, ist der Druckschalter. Dieser geht sehr leicht heraus und hat nur einen O-Ring zur Abdichtung. Der Schalter hat 3 Pins und wenn man mit einem dünnen Stäbchen den Schalter betätigt hat er 2 oder 3 Druckpunkte. Meine naive Idee war nun zwischen den Pins zu messen, ob je nach Druckpunkt ein Schalter schliesst, aber nichts dergleichen, auch gegen Masse ist keine Schaltung herauszumessen. Nun entweder macht das Teil was anderes????? oder es wäre defekt. Was unter Umständen die Fehlfunktionen erklären könnte. In jedem Fall werde ich den Miessler V-Block einbauen. Die Leute sind echt bemüht und kompetent. Hatte noch div. Fragen, bin ohne Probleme bis zu einem sehr freundlichen und kompetenten Werkstattmeister durchgedrungen. Das Teil selber ist einwandfrei und sieht absolut perfekt aus.

Falls es jemand interessiert?

Ich denke das Thema ist für die meisten hier im Forum sehr von Interesse, schließlich fährt die Mehrheit auch mit der Airmatic durch die Gegend und früher oder später wird es uns auch erwischen.

Allso immer weiter so mit der Berichterstattung und viel Erfolg bei der Reparatur.

Gruß.
Klaus

So der V-Block ist drin, alles dicht. Kompressor überbrückt und laufen lassen für 30-40sec. Unterstellklötze ausgebaut, und schon lag er flach. Schrecksekunde überwunden, Wagen laufen lassen und siehe da er erhob sich wie Phönix aus der Asche. Steht gerade, Niveau hoch geht anstandslos, rauf und runter, keine Meldung im KI oder Diagnosesystem. Ich konnte über Carsoft sogar rauf und runterfahren jedes VR einzelnen und die HA. Das Steuergerät könnte ich noch gar nicht wechseln, da die Deppen von DPD dem Gerät gerade eine Deutschlandrundreise spendieren. Die Lieferung hatte allein heute 4 verschiedene Standorte nur dummerweise nicht bei mir. Da ich das Teil im Moment wahrscheinlich nicht brauche, aber recht günstig an das Teil gekommen bin, werde ich das Steuergerät wohl zur Sicherheit behalten, mal sehen, falls es doch noch von seiner Rundreise zurückkommt.

Es freut mich für dich das wieder alles so läuft wie es soll.

Allso lag es entweder am Drucksensor oder doch am Ventilblock selbst?

Da würde ich wohl eher den Drucksensor in Verdacht haben, wer weiß was der dem Steuergerät für Werte geliefert hat.
Ich denke das Steuergerät wird bei völlig unplausiebelen Werten des Sensors tatsächlich in den Notlauf gehen und so alle automatischen und manuellen Möglichkeiten der Niveauverstellung blockieren.

Gruß.
Klaus

Das wird wohl im Nebel bleiben. Wenn man das wüsste, der Druckschalter ist leicht zu tauschen, wenn es ihn einzeln gibt. Wäre einen Versuch wert. Aber wahrscheinlich gibt es den bestenfalls bei MB für >200€, dafür gibt es den Ventilblock komplett neu, bei Miessler, Beim nächsten mal hahaha

A2205420118 Das wäre das Teil kostet etwa 50€. Tja wenn man das mit SD feststellen kann, dann evt nur bei MB dann plus 1-2h Arbeitszeit.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 5. Oktober 2017 um 22:10:48 Uhr:


A2205420118

Ist aber Druckschalter, Klimaanlage

220-1

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
Dann sind die Dinger identisch, siehe Position 50, wäre schön billig gewesen, wobei ich nicht weiß, ob das alles war oder der Block insgesamt eine Macke hatte. Wobei man auch sagen muss, die Übergänge von den Messingnippel auf den Alu-Block waren auch schon etwas angefressen und nicht mehr ganz dicht. Also nach 30 min mit Lecksuchspray kamen auch, wenn auch sehr kleine, Schaumkronen.

OT

Kann man mit Carsoft sehen, in welcher Dämpfungsstufe sich die Airmatic befindet?

Obwohl ich vorn neue Federbeine habe kann ich keinen großen Unterschied feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen