Airmatic, wieder einmal, bitte um Bestätigung meiner Theorie
Wie evt. bekannt wollte mein W220 nicht mehr auf erhöhtes Niveau gehen. Habe damals die Stecker am Ventilblock gesäubert und dann ging es wieder, das hochpumpen in <20 sec. Seit ein paar Tagen kam mir der Wagen etwas tief vor, so wie das Niveau >120kmh. Aber er stand gerade und hatte keine Störung. Heute Gehabe ich hochpumpen versucht NICHTS. Der Kompressor läuft an, aber es hebt sich nichts. Mit Carsoft 7.4 ausgelesen alles ok. Dann habe ich bei Carsoft die Funktion entdeckt, dass man die Airmatic VL, VR und Hinterachse ansteuern kann und hoch, runter steuern kann. Gesagt getan, hat auch das momentane Niveau angezeigt, ca. -25 mm also die Autobahnhöhe. Dann habe ich mal auf Senken VL gedrückt und tatsächlich ging VL alles runter. Dann wollte ich wieder hoch, aber das hat nicht geklappt, er blieb auf niedrigem Niveau. Auch hinten und VR ging nur runter aber nicht hoch. Der Kompressor läuft, ruhig und auf Abruf, aber in den Federbeinen kommt nichts an. Carsoft sagt Airmatic ok und die Niveauabfrage geht auch (also wohl auch die Geber) denn ich kann mit dem Wagenheber diese Werte verändern, aber nicht per Airmatic.
Meine Theorie, ist dass der Ventilblock nicht mehr richtig arbeitet, obwohl er wohl Signale bekommen muss, denn sonst hätte ja man wohl eine Meldung Steuergerät kaputt......oder sowas bekommen. Die Verschraubungen usw sind alles dicht. Er ist auch nicht schief gewesen oder zu tief, so dass eine Meldung gekommen wäre, nur als ich VL über Carsoft auf Absenken gedrückt habe, kam die Meldung im KI. JEtat steht der Wagen auf Holzklötzen, weil er durch die Differenz Carsoftübung zu tief zum fahren ist.
Mein Plan neuer Ventilblock und ein Sack voll Hoffnung.
Beste Antwort im Thema
Ich denke fast das sich deine Airmatic im Notlauf befindet.
Wenn es im Federungssystem einen Fehler gibt, den du eventuell mit deinem Diagnosegerät nicht angezeigt bekommst, wäre das eventuell eine Erklärung für die Symptome.
Wenn du beispielsweise auf Anheben drückst, wird diese Anforderung über CAN an das Steuergerät übermittelt, dieses will dann die entsprechenden Ventile am Ventilblock ansteuern, ist dies aber nicht in einer bestimmten Zeit möglich, weil z.B. der Stecker oxidiert ist und so keine elektrische Verbindung zum Steuergerät besteht, könnte das schon zu einem Notlauf führen.
Das Steuergerät versucht im Notlauf das gegewertige Niveau zu halten und sperrt deshalb alle automatischen und manuellen Möglichkeiten zur Niveauverstellung.
Das ADS kann unabhängig von der Airmatic auch in einen Notlauf versetzt werden, das läuft wohl auch über dieses Steuergerät.
Bei einem Notlauf des ADS werden alle Dämpfer auf die härteste Stufe geschaltet.
Das ist aber wie gesagt, unabhängig von der Airmatic.
Gruß.
Klaus
45 Antworten
Es wird auch einen in deiner Gegend einen mit SD geben, dass sollte doch billiger sein als Teiletauschen auf verdacht.
Auch freie Werkstätten haben teilweise eine SD, einfach mal fragen.
Naja Schlauch geknickt oder verstopft. Oder irgend ein Ventil im Kompressor klemmt. Den Drucksensor im Ventilblock siehst wohl nicht mit deiner Diagnose? Vielleicht hat der auch einen weg und meldet Druck obwohl nix da ist.
Eventuell schließt das Druckablassventiel im Kompressor nicht mehr richtig, so daß der Druck nicht mehr aufgebaut wird obwohl der Kompressor läuft.
Gruß.
Klaus
Das Druckablassventil meldet sich wenn es defekt ist (hatte ich schon mal) aber es arbeitet auch im jetzigen Zustand, nach dem abstellen des Motors. Wenn der drucksensor Fehler macht, sollte ich Meldungen wegen Zeitüberlauf des Kompressors bekommen. Der schaltet aber nur recht kurz zu. Aber es pumpt nichts hoch.
Ähnliche Themen
Der Verdichter arbeitet doch direkt auf die Ventileinheit. Dazwischen ist primär ein Rückschlagventil (im Schema ohne Bezeichnung) im Kompressor eingebaut.
Meine Analyse:
Wenn dieses Ventil klemmt, arbeitet der Kompressor gegen das Überdruck-/Restdruckhalteventil. Es ensteht sehr schnell ein Überdruck und der Verdichter wird nach kurzer Zeit abgeschaltet.
Kompressorleitung abgeschraubt, am Block und den Kompressor überbrückt. Macht Druck wie Hölle. Kann es nicht messen, aber mit den Fingern kann man die Leitung nicht lange zuhalten
Genau das ist das Problem, da hebt nichts an. So habe ich das Problem auch erst bemerkt. Die Meldung "Fahrzeug hebt an" geht im KI an die rote LED brennt und es hebt nichts und der Kompressor läuft wenn überhaupt nur kurz, aber da sich nicht hebt, bleibt die KI Anzeige auch und die rote LED auch. Da aber an der Airmatic, abgesehen von den Federbeinen, nicht mehr dran ist, der Kompressor läuft, die Niveausensoren sich melden, kam ich auf den V -Block. Zur Sicherheit habe ich mir, neben einem neuen V-Block, noch ein gebrauchtes Steuergerät bestellt. Wegen dem blöden Feiertag kommt das Zeug frühestens am Mittwoch :-((
Hast du schon mal den Stecker am Steuergerät angezogen, eventuell gibt es da ja ein Problem an den Kontakten?
Zitat Funktionsweise Ventilblock:
Fahrzeug anheben:
Die Niveauventile vorn links, vorn rechts, hinten links, hinten rechts (y1, y2, y3, y4) werden je nach Bedarf geöffnet und die im Zentralspeicher gespeicherte oder vom Luftkompressor erzeugte Druckluft strömt von der Ventileinheit (Y36/6) zu den einzelnen Federbeinen.
Fahrzeug ablassen:
Die Niveauventile aller Räder (y1, y2, y3, y4) werden in der Ventileinheit Niveauregulierung (Y36/6) geöffnet. Zusätzlich wird das Druckablaßventil (y1) in der Kompressoreinheit AIRmatic (A9/1) geöffnet und die Druckluft wird über dieses Ventil abgebaut.
Das widerspricht Deiner These des kaputten Ventilblocks, da weder ablassen noch anheben möglich wäre wenn y1-y4 nicht reagieren würden.
Da ein Ablassen jedoch möglich war spricht vieles dafür das beim Anhebeversuch entweder kein Signal zum Öffnen von y1-y4 ankommt und/oder der Drucksensor B7 defekt ist und kein Überdruck im System vorhanden bzw. aufgebaut wird.
Das würde auch ein nur kurzes Anlaufen des Verdichters erklären ohne wirklich Druck in den Zentralspeicher zu bringen.
Meine Vorgehensweise ohne Mess-, und Regeltechnik wäre:
1. Prüfen, ob genügend Druck im Zentralspeicher vorhanden ist und am Ventilblock anliegt (entsprechnde Zuleitung lösen und hören ob Druckluft entweicht)
2. Wenn 1 nok, Drucksensor B7, Leitung zum Zentralspeicher und Kompressor als mögliche Fehlerquellen ausschließen
2a. Wenn 1 ok, muß beim Befehl "Anheben" y1-y4 öffnen und Druckluft in die Federbeine fließen
Das kannst Du dann manuell prüfen, indem Du einen Anschluß y1 - y4 löst und prüfst ob dort Druckluft austritt.
Wenn das nicht passiert, werden y1-y4 elektrisch nicht angesteuert, was an korridierten und/oder defekten Anschlüssen oder auch am Steuergerät liegen kann.
Ich würde erstmal die Mechanik prüfen, bevor ich teure Teile tausche.
Zitat:
@wintec-asl schrieb am 2. Oktober 2017 um 16:32:23 Uhr:
......
Da ein Ablassen jedoch möglich war spricht vieles dafür das beim Anhebeversuch entweder kein Signal zum Öffnen von y1-y4 ankommt und/oder der Drucksensor B7 defekt ist und kein Überdruck im System vorhanden bzw. aufgebaut wird.
Das würde auch ein nur kurzes Anlaufen des Verdichters erklären ohne wirklich Druck in den Zentralspeicher zu bringen.....
Eine solche Überfunktion des Drucksensors würde dann auch erklären, warum jede Menge Luft ausströmt, wenn die Leitung zum Ventilblock weg ist. Da baut sich nur wenig Druck auf und der Sensor kommt erst gar nicht dazu dicht zu machen.
Das gute ist, dass die Teile eigentlich nicht teuer sind. Der neue Miessler V-Block 205€ das gebrauchte Steuergerät 85€. Übrigens denke ich, dass der Drucksensor B9 kein mechanisches Bauteil ist, sondern nur den Druckwert an das Steuergerät gibt. Damit kommt man wieder zum V-Block, da der Sensor wohl nicht leicht zu tauschen ist, bzw. das wenig Sinn macht, bis das alte Zeug wieder alles dicht wird, oder beim Steuergerät, was mit dem Signal B9 vielleicht nichts anzufangen weiß?????
Im Moment steht die Kiste erhöht auf Klötzen, damit er mir nicht total in die Federbeine sackt, da kann man wenig testen, denn die Niveausensoren haben ziemlich abartige Werte.
Das war auch meine Vermutung. Wenn der Drucksensor kaputt ist oder das Kabel nen Wackelkontakt oder Kurzschluss hat dann denkt das Steuergerät eventuell das genügend Druck da ist und deshalb läuft auch der Kompressor nur kurz. Der Kompressor muss ja irgend wo ein Signal bekommen zum abschalten. Sonst Würde der ja deutlich länger laufen. Würde ja mit deinem Fehler den du schon hattest zusammen passen. Problem am Stecker Ventilblock? Ich würde da anfangen bevor du anfängst wild zu tauschen.
Kannst du den Kompressor manuell laufen lassen bis das Überdruckventil kommt?