AIRMATIC vs Serienfahrwerk
Hallo Zusammen,
welches Fahrwerk habt ihr bestellt.
Habe aktuell das AIRMATIC in der Bestellung, überlege aber mir das Geld zu sparen und nur das Serienfahrwerk zu nehmen.
Hat jemand schon einen GLE mit dem Serienfahrwerk der dazu berichten kann?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ok, ich habe dann mal versucht die verschiedenen GLE Fahrwerke rudimentär zu beschreiben und zu vergleichen. Müsste in etwa so passen, hoffe ich zumindest 😉
Wichtige Sache dabei ist u.a. die Rolle des Stabilisators. Dazu ein Auszug von Wiki:
Der Stabilisator ist eine Feder im Fahrwerk eines Automobils, das den bei Kurvenfahrt entstehenden Wankwinkel reduziert und mit dem das Eigenlenkverhalten bei großen Querbeschleunigungen abgestimmt wird. Er „wurde ursprünglich vorwiegend zur Verringerung der Wankneigung des Fahrzeugkörpers in der Kurve eingesetzt, ...“ Heute dient er „... bei schnellen Fahrzeugen .... ganz wesentlich auch zur Abstimmung der Fahrverhaltens.“
Fahrwerksvarianten:
Stahlfederung: Schraubenfedern mit herkömmlichen Stabilisatoren.
Airmatic: Luftfederungssystem mit adaptivem Dämpfungssystem ADS+ und herkömmlichen Stabilisatoren.
eABC: Vollaktives Fahrwerk basierend auf der Airmatic, ergänzt durch eine teiltragende Hydropneumatik unter Verzicht auf Stabilisatoren. Jedes Rad ist individuell ansteuerbar und Nick- und Wankbewegungen können fast vollständig eliminiert werden. Darüber hinaus sind spezifische Fahrmodi wie z.B. der Curve Mode oder der fahrbahnabtastende ROAD SURFACE SCAN implementiert. Die technisch aufwendigste und variabelste der fünf Fahrwerksvarianten.
AMG Ride Control+: Adaptierte Airmatic (sportlicheres Setup) mit herkömmlichen Stabilisatoren.
AMG Active Ride Control: Adaptierte Airmatic (sportlicheres Setup) mit aktiver Wankstabilisierung durch zwei unabhängig voneinander arbeitenden elektromechanischen Aktuatoren an Vorder- und Hinterachse, sowie vollvariabler Momentenverteilung. Mechanische Stabilisatoren sind weiterhin vorhanden, allerdings in entkoppelter Form (Der Drehstab wird an einer Stelle „aufgeschnitten“ und an dieser Stelle der elektrische Aktuator eingesetzt).
Anbei jeweils ein Bild von den verschiedenen Ausführungen. Von der Stahlfederung konnte ich kein GLE Bild finden, ändert aber nichts am grundsätzlichen Aufbau.
Bild 1: Stabilisator generell
Bild 2: Stahlfahrwerk
Bild 3: Airmatic
Bild 4: eABC
Bild 5: AMG Ride Control+
Bild 6: AMG Active Ride Control
47 Antworten
Zitat:
@hochski schrieb am 9. Februar 2021 um 12:29:21 Uhr:
So viel ich weis unterstützt dies lediglich das Einsteigen. Beim Aussteigen fährt er auf diese Stufe. Wann der auf die 2. Stufe genau fährt? Anschalten des Autos, verschließen der Türen? Die Option aktiviert man einmal in den Einstellungen und sollte dann an bleiben.
Gespeichert wird das leider nicht. Aber woher soll das Auto auch wissen, dass gleich geparkt wird?
Wurde zu beginn auch diskutiert. Für meine kleinste hilft es auch ... hund auch.
Habe mir angewöhnt wenn die OHL mit gefahren ist das ich kurz vor dem Parken im Schnellmenü die Taste aktiviert.
Nach einer Weile gewöhnt man sich daran.
Zitat:
@Sachsenmeister2 schrieb am 9. Februar 2021 um 09:23:05 Uhr:
Das Auto merkt sich aber nicht die-2 Stellung, oder? Ich meine mich richtig zu erinnern, dass der Wagen nach jedem Neustart die-2 Position neu einstellen muss.
Moin,
nach meinen Erfahrungen, es steht auch so geschrieben, bleibt das Fahrzeug in dieser Position, bis du es wider startest, und schneller als 30 kmh fährst.
AMG Ride Control + kann nur bei AMG Modellen bestellt werden oder auch bei einem normalen 400d mit AMG Paket?
Danke
Ähnliche Themen
Eine kurze Frage: Wisst ihr, auf welcher Höhe das Serienfahrwerk ungefähr ist? Also entspricht das ungefähr 0 bei der Airmatic oder ist das höher oder niedriger?
Zitat:
@martin 840 schrieb am 21. März 2021 um 13:01:28 Uhr:
AMG Ride Control + kann nur bei AMG Modellen bestellt werden oder auch bei einem normalen 400d mit AMG Paket?Danke
Ja nur bei AMG Modellen ich habe es wieder abbestellt
Holen den thread mal raus...
Habe gerade den neuen GLE bekommen mit airmatic..hatte vorher Stahlfederung...beides 350de.
Ich finde die airmatic relativ hart insb. Innerorts, gulldickel , Kanten etc .
Ich bin schon im comfort Modus...gibt es keinerlei Möglichkeit es ein wenig weicher zu bekommen?
Ich empfinde den Unterschied insgesamt marginal...auf der Autobahn merkt man es... Langsam eher nicht...
Momentan 20 Zoll Winterräder... Im Sommer die Megabreiten 21er wegen AMG exterieur..wird dann ja noch härter
Oder wird das alles noch etwas schluffiger? Hab ihn gestern erst geholt..hat unter 100km drauf
Das Fahrwerk wird nicht weicher mit dem Fahren.. wenn ja dann liegt ein Defekt vor.
Mit 21er AMG wird er härter ja, aber ich empfinde ihn mit 21 immernoch als angenehm. Um deine Frage zu beantworten: Du kannst das Fahrzeug nicht weicher stellen als es im Cofort-Modus bereits schon ist. Das Fahrwerk vom GLE ist einfach so eingestellt. Bin jetzt zwar noch nie ein GLE mit Stahlfedern gefahren aber persönlich empfinde ich den GLE schon genug weich. Den Rest muss man auf die breiten und dünnen Reifen zuschreiben.
Die Airmatic macht nach wie vor saubere Arbeit, die Niveauregulierung ist echt Spitze, vor allem wenn das Fahrzeug beladen ist.
GLE ohne e-ABC mit breiten Reigen geht gar nicht. Das ist eine Schaukelkiste. Ich hatte bei meinem ersten GLE eABC und 22 zoll ( das war ok) , bei meinem zweiten GLE konnte ich kein eABC bestellen. Das geht mE vom FAhrwerk für ein Auto in der Preisklasse gar nicht ( wenigstens nicht in Kombination mit den 22``) Ich habe das Leasing auf 18 Monate reduziert und mir einen e-klasse bestellt (s214)
Zitat:
@moki93 schrieb am 14. Dezember 2024 um 17:02:36 Uhr:
GLE ohne e-ABC mit breiten Reigen geht gar nicht. Das ist eine Schaukelkiste. Ich hatte bei meinem ersten GLE eABC und 22 zoll ( das war ok) , bei meinem zweiten GLE konnte ich kein eABC bestellen. Das geht mE vom FAhrwerk für ein Auto in der Preisklasse gar nicht ( wenigstens nicht in Kombination mit den 22``) Ich habe das Leasing auf 18 Monate reduziert und mir einen e-klasse bestellt (s214)
Moin,
mal Interesse halber...was kostet eine solche Reduzierung der Leasing Laufzeit? Ich habe 48 Monate gewähl...kann mir vorstellen dass eine Reduzierung auf 18 Monate die verbleibenden Raten explodieren lässt oder? Gerade durch die sinkenden Zinsen will der Leasinggeber doch wieder reinholen, was ihm nun nicht mehr Sol lange zufliesst?
Zitat:
@moki93 schrieb am 14. Dezember 2024 um 17:02:36 Uhr:
GLE ohne e-ABC mit breiten Reigen geht gar nicht. Das ist eine Schaukelkiste. ... Das geht mE vom FAhrwerk für ein Auto in der Preisklasse gar nicht ...
Nie zuvor las ich, das der GLE eine Schaukelkiste wäre. Mein GLE hat niemals geschaukelt. 8 Jahre lang lag er satt auf der Straße, ganz ohne E-Active Body Control.
Warum sollte der Wagen auch schaukeln? Zum Initiieren eines Schaukelvorgangs bedarf es eines Impulses. Je schneller das Fahrzeug fährt, desto kräftiger müßte dieser ausfallen, da das Aufstellmoment Schaukelimpulsen entgegenwirkt. Während es bei 25 km/h vermutlich hinreichend wäre, einen Zementsack mit Schwung auf den Nachbarsitz zu wuchten, sollte man bei Autobahngeschwindigkeit schon einen zweiten Sack in Reserve haben.
Um die Schaukelbewegung jedoch aufrechtzuerhalten, müßten möglichst gleichförmige Impulse von innen auf das schaukelnde Objekt einwirken. Okay, bei 25 km/h mag das auch noch von außen gelingen, aber stell' Dir das bitte nicht zu einfach vor, beim Sprinten in gleichförmiger Folge Zementsäcke durch das geöffnete Fenster eines fahrenden Autos zu werfen.
Und ohne es geprüft zu haben, vermute ich, das e-ABC zu den teuersten aufpreispflichtigen Extras zählt. Es fahren also tausende GLE ohne diese Option herum. Eine biblische Schaukelei. In den Staaten wurden sowenig GLE mit e-ABC gekauft, daß man -> den Verkauf bereits vor Jahren einstellte. Beim GLS wird die Option in den USA nur noch beim 580 und beim Maybach angeboten.
Alle anderen hantieren mit Zementsäcken.
Für meinen Hybriden (350e) gab es gar kein e-ABC. Mag sein, dass das e-ABC wirklich erstklassig ist. Ich bin jedenfalls mit meiner Airmatic sehr happy und von Schaukelkiste kann bei meinem Dicken keine Rede sein. Sänfte trifft es besser🙂 🙂 🙂
Schaukelkiste ist effektiv ausgeschlossen 😉 Die Airmatic macht saubere Arbeit, von mir aus das beste Fahrwerk in dieser Klasse was Comfort angeht. Da sind andere wesentlich schlimmer dran. Und nach wie vor: Mercedes ist für sein komfortables Fahrwerk bekannt, BMW beispielsweise für sein sportliches. Die anderen versuchen da irgend etwas dazwischen zu sein, aber Comfortmässig kann MB-Fahrwerken nichts das Wasser reichen.
Nicht zu vergessen, der GLE ist und bleibt ein Elefant auf der Strasse, dass er härter sein muss um die Wankbewegungen aufzufangen erklärt sich von selbst. Wer das nicht mag, ist beim SUV falsch. Ein Sportwagen ist es immer noch nicht und wird es auch nie sein.