AIRMATIC vs Serienfahrwerk

Mercedes GLE W167

Hallo Zusammen,
welches Fahrwerk habt ihr bestellt.
Habe aktuell das AIRMATIC in der Bestellung, überlege aber mir das Geld zu sparen und nur das Serienfahrwerk zu nehmen.
Hat jemand schon einen GLE mit dem Serienfahrwerk der dazu berichten kann?

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Ok, ich habe dann mal versucht die verschiedenen GLE Fahrwerke rudimentär zu beschreiben und zu vergleichen. Müsste in etwa so passen, hoffe ich zumindest 😉

Wichtige Sache dabei ist u.a. die Rolle des Stabilisators. Dazu ein Auszug von Wiki:

Der Stabilisator ist eine Feder im Fahrwerk eines Automobils, das den bei Kurvenfahrt entstehenden Wankwinkel reduziert und mit dem das Eigenlenkverhalten bei großen Querbeschleunigungen abgestimmt wird. Er „wurde ursprünglich vorwiegend zur Verringerung der Wankneigung des Fahrzeugkörpers in der Kurve eingesetzt, ...“ Heute dient er „... bei schnellen Fahrzeugen .... ganz wesentlich auch zur Abstimmung der Fahrverhaltens.“

Fahrwerksvarianten:

Stahlfederung: Schraubenfedern mit herkömmlichen Stabilisatoren.

Airmatic: Luftfederungssystem mit adaptivem Dämpfungssystem ADS+ und herkömmlichen Stabilisatoren.

eABC: Vollaktives Fahrwerk basierend auf der Airmatic, ergänzt durch eine teiltragende Hydropneumatik unter Verzicht auf Stabilisatoren. Jedes Rad ist individuell ansteuerbar und Nick- und Wankbewegungen können fast vollständig eliminiert werden. Darüber hinaus sind spezifische Fahrmodi wie z.B. der Curve Mode oder der fahrbahnabtastende ROAD SURFACE SCAN implementiert. Die technisch aufwendigste und variabelste der fünf Fahrwerksvarianten.

AMG Ride Control+: Adaptierte Airmatic (sportlicheres Setup) mit herkömmlichen Stabilisatoren.

AMG Active Ride Control: Adaptierte Airmatic (sportlicheres Setup) mit aktiver Wankstabilisierung durch zwei unabhängig voneinander arbeitenden elektromechanischen Aktuatoren an Vorder- und Hinterachse, sowie vollvariabler Momentenverteilung. Mechanische Stabilisatoren sind weiterhin vorhanden, allerdings in entkoppelter Form (Der Drehstab wird an einer Stelle „aufgeschnitten“ und an dieser Stelle der elektrische Aktuator eingesetzt).

Anbei jeweils ein Bild von den verschiedenen Ausführungen. Von der Stahlfederung konnte ich kein GLE Bild finden, ändert aber nichts am grundsätzlichen Aufbau.

Bild 1: Stabilisator generell
Bild 2: Stahlfahrwerk
Bild 3: Airmatic
Bild 4: eABC
Bild 5: AMG Ride Control+
Bild 6: AMG Active Ride Control

Stabilisator generell
Stahlfederung
Airmatic
+3
47 weitere Antworten
47 Antworten

Hatte einen 350e mit Stahlfahrwerk auf 20“ Felgen und bin jetzt auf 350de mit Airmatic auf 22“ Felgen gewechselt.

Es gibt fast keinen Unterschied in der Stadt - da war das Stahlfahrwerk vielleicht auf 20“ sogar minimal besser, auf der Autobahn leichter Vorteil für die Airmatic mit 22“.

Wer sowieso 20“ plant, wird mit der Stahlfederung definitiv glücklich.
Bei 21“ oder sogar 22“ ist Airmatic hingegen Pflicht (damit es überhaupt Spass macht)

Habe Airmatic und 20-Zöller, sehr sehr sehr komfortabel 🙂 🙂

Hallo zusammen, ich fahre auch die 20er mit Airmatic. Bin sehr zufrieden und empfinde die Kombination als komfortabel, für ein so schweres SUV mit 2,6to (350de) TOP - gerne wieder!
Wie hanfueli meint Zitat „sehr sehr sehr komfortabel“ muss ich sagen Nein. Sehr sehr sehr komfortabel ist für mich der 7er BMW aus 2023 mit Luftfederung vom Bekannten (schluckt deutlich besser vor allem die Querfugen) , oder sicher auch die S-Klasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen