Airmatic und Räderwechsel

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,
Hab heut bei meinen W220 Vormopf die Winterräder angebaut. Als ich das Auto vorn rechts angehoben habe, und das Rad vollkommen ausgefedert war, konnte man Luft zischen hören.
Als ich ihn dann wieder abgelassen hab, lag er vorn rechts komplett unten so das man nicht mal mehr den Wagenheber rausbekam. Also Auto an und wieder hoch gepumpt ging auch recht schnell.
Beim Wechsel auf die Sommerräder hat ich das noch nicht.
Auf erhöhtes Niveau pumpt er sich auch in 25sek und bleibt da auch über Nacht stehen. Auch so senkt er sich nicht weiter ab, wenn er mal 2Tage komplett nicht bewegt wird.
Meine Vermutung ist ja das dort nen kleines Loch im Luftsack/Faltenbalg ist welches sich im eingefederten Zustand selbst abdichtet. Aber da bringt mir ja denn auch der Abdichtsatz nix oder? Der ist doch nur für den Luftanschluß oben, wenn ich das richtig verstanden hab.
Bei meinen Vater seinen alten hatten wir das mal vorne links der ist denn so noch nen halbes Jahr ohne Probleme 30000km damit gefahren, bevor er ihn dann verkauft hat, ob er dann Probleme hatte weiß ich nicht, ist denn glaub ich direkt von Mercedes zu den Russen gegangen.

Also brauch ich ja wahrscheinlich ein komplett neues Federbein.

So jetzt mal meine Frage an die Gurus hier, lieg ich mit meiner Vermutung richtig? Oder ist es doch was anderes, vielleicht wollt er ja nur das Niveau ausgleichen aber Zündung war aus.
Und würdet ihr gleich das Federbein wechseln oder noch nen weilchen fahren und beobachten?

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

Hallo,
das Federbein hat oben ein Rückschlagventil ( hält Restluft ) und einen Dichtring der unter Füllmasse verborgen ist.
Beides kann defekt sein.
Der Dichtring ist ein Standardproblem das meist nach Anheben auf Hebebühnen durch Setzungen im oberen Bereich der Dämpfer auftaucht.
Hierbei wird durch das Auseinanderziehen der Ring beschädigt.
Danach entweicht mehr oder weniger schnell die Luft durch das Füllmaterial im oberen Bereich.
Durch das Wiederaufsetzten auf dem Boden wird der Ring zwar wieder zusammengedrückt es bleibt aber eine mehr oder weniger große Undichtigkeit die je nach Größe innerhalb von 2 Tagen bis 2 Wochen das Federbein absacken lässt.

Sackt nun EIN Federbein innerhalb von 4 Wochen merkbar ab ist es undicht und sollte repariert werden.
Wenn hier nicht gehandelt wird treten als Folgefehler der Kompressortot, Korrosion und Fehlverhalten in den Ventileinheiten, sowie die komplette Zerstörung des Federbeines auf.

MB-Dok.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Das ganze hängt von der Qualität der eingebauten Teile ab.
Werden Dichtringe schon beim Einbau verzogen oder mit der Zeit hart weil ein Controller beim Werk gedacht hat "na das geht auch mal mit den billigeren Ringen" merkt doch keiner.
Jedenfalls kommt es bei einigen Serien vor, bei anderen nicht und das auch abhängig von der Menge der Bühnenaufenthalte.
Durch das Ziehen bilden sich im Federbein Setzungen wodurch der Dichtring anderes belastet wird und dann, wenn er verhärtet ist, reist oder eben undicht wird.
Auch ausgeschlagene Federbeine tragen zu solchen Setzverschiebungen bei.
Das WIS schreibt eine ganze Menge vor was beim wechseln der Dichtung gemacht werden muss.
Da die Dichtungsmasse mit der Hand ausgekratzt werden muss ehe das Restdruckventil ausgeschraubt werden kann, ist alleine dadurch schon ein Eintrag von Staubpartikeln möglich die dann innen den Dämpfer auf die Dauer zerstören.
Auch sollen mit dem Diagnosesystem die Dämpfer vorher drucklos gemacht und später wieder befüllt werden damit der Faltenbalg sich nicht verzieht oder verklemmt.

Es ist eben nicht nur mit den 100 bis 150 EU getan.
Und ein Schrauber um die Ecke KANN das zwar hin bekommen nur sind dann Folgeschäden meist sicher.

Und schon haben wir wieder einen "günstigen" W220 mit "isse allesse fast neu"
oder auf Deutsch 10.000EU Reparaturstau.

MB-Dok.

Zitat:

Original geschrieben von S500L2000


Hallo,
das Federbein hat oben ein Rückschlagventil ( hält Restluft ) und einen Dichtring .......
Der Dichtring ist ein Standardproblem das meist nach Anheben auf Hebebühnen durch Setzungen im oberen Bereich der Dämpfer auftaucht.
Hierbei wird durch das Auseinanderziehen der Ring beschädigt.
Danach entweicht mehr oder weniger schnell die Luft durch das Füllmaterial im oberen Bereich.
Durch das Wiederaufsetzten auf dem Boden wird der Ring zwar wieder zusammengedrückt es bleibt aber eine mehr oder weniger große Undichtigkeit die je nach Größe innerhalb von 2 Tagen bis 2 Wochen das Federbein absacken lässt.
........MB-Dok.

Heute war ich gerade kräftig an der Teil-Selbstzerstörung des o.g. beteiligt.

Beim Winterreifenwechsel auf der Bühne hochgelöst von allen irdischen Belangen.....

Nach absetzen stand der da ..... hochgebockt wie ein Landy 😰  Schock.
Hand konnte hochkant zwischen Blech und Reifen 😠 (4 Finger 😉 ohne Daumen, also Stufe hoch+++)
Motor an, rausgefahren aus der Halle und ..... Normal , Puh. Glück gehabt 😁

Ps.
Da mich die ca. monatlich auftretenden KI-Meldungen "Airmatic BAS etc." schon nicht mehr schocken,
habe ich jetzt herausgefunden, wie ich deren Erscheinen etwas dezimieren kann.
(Nach Neustart sind sie eh´weg, aber es nervt trotzdem.)
Fußbremse und Start, nix tun... beobachten der KI-Beleuchtung und behören des Motorlaufes 😁
Erst höhere Drehzahl (kurz ca. 10-20sek.) KI-Beleuchtung reduziert Hell-100%/ 75% / 50% ...
wenn das erreicht ist, Wählhebel bewegen, Bremse loslassen, Lenkrad dödeln usw....
ans Fahren denken ....... und ...... - keine MELDUNG !
Also, Eile mit Weile 😛

Jaja, unsere Tonnen halten uns fit ..😛

Gruetzi 😎 Miteinand

Zitat:

Original geschrieben von W220ler



Ps.
Da mich die ca. monatlich auftretenden KI-Meldungen "Airmatic BAS etc." schon nicht mehr schocken,
habe ich jetzt herausgefunden, wie ich deren Erscheinen etwas dezimieren kann.
(Nach Neustart sind sie eh´weg, aber es nervt trotzdem.)
Fußbremse und Start, nix tun... beobachten der KI-Beleuchtung und behören des Motorlaufes 😁
Erst höhere Drehzahl (kurz ca. 10-20sek.) KI-Beleuchtung reduziert Hell-100%/ 75% / 50% ...
wenn das erreicht ist, Wählhebel bewegen, Bremse loslassen, Lenkrad dödeln usw....
ans Fahren denken ....... und ...... - keine MELDUNG !
Also, Eile mit Weile 😛

Jaja, unsere Tonnen halten uns fit ..😛

Gruetzi 😎 Miteinand

Ich werde meinen Jungs anstatt das nächste Nintendospiel eine S-Tonne schenken.

Dann brauchen sie auf keinen Fall mehr Dr.Kawashima´s Gehirnjogging.

Nichts anderes ist ja dein Ausschaltverfahren im Ki.
Ich muss ein wenig schmunzeln, ne,.............. die Nummer ist endgeil. Nur leider wahr.

Immer wieder für eine amüsante Meldung gut, unser w220ler.

Gruß
Fellfigur

Hi!

Klar, Tröt alt, wollte aber meine Erfahrung hinzufügen.

Habe einen Faltenbalg hinten, mehrfach gerissen in den Falten. Federbein arbeitet aber ohne Probleme.
Habe jetzt ein Federbein für hinten geschenkt bekommen wo der Faltenbalg heil ist. Werde tauschen.

Diese Geschichte mit Abdichten vorne oben der Federbeine habe ich von einer Fachwerkstatt AMS Hannover machen lassen. Die haben sehr gut gearbeitet, diese Arbeit aber nur auf allerdringenstes Bitten und ohne Garantiezusage ausgeführt. Logische Begründung unter Anderem: Wir wissen ja nicht wie der Zustand des Bauteiles insgesamt ist!
Es hält nun schon gut ein Jahr. Der Wagen sinkt aber über mehrere Tage trotzdem leicht ab.
Heutzutage würde ich ein Bilstein Federelement neu ( ich glaube 650-750€ ? ) im Auktionshaus kaufen und es selbst einbauen. Hierzu würde ich unbedingt gründlich und umfangreich die FAQ lesen!

Beste Grüße! Tom

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen