airmatic
kann man die airmatic testen? ob da alles so funktioniert wie es soll?
ich hatte mal sowas beim porsche suv gesehen. da haben die denn hoch und runter gefahren.
muss das bei der c klasse auch funktionieren.
sorry, für die vielleicht dumme frage. hab noch keine ahnung davon und ich will das auf der probefahrt schon gerne wissen. kostet ja nicht gerade wenig wenn es mal kaputt ist.
Beste Antwort im Thema
Mit der Star-Diagnose geht das. Da gibt's ein Programm mit dem jedes Federbein abwechselnd hoch und runter gefahren wird. Hab das mal bei einem W211 gesehen, denke das es beim W205 genau so oder ähnlich ist. Sieht auf jeden Fall lustig aus
46 Antworten
So was haben wir hier auch auf der A6 bei Mannheim.
Sport+ verhärtet die Dämpfer sehr stark, was bei ungeschickt folgenden Querwellen zum Gefühl eines springenden Autos führt. Quasi wie ein mißglückter Sportfahrwerksumbau. Sport müßte das schon kompensieren, da wird eine andere Anlaufkurve (Ansprechen Feder/Dämpfer auf Anregungen) gefahren, die dann wieder sportlich-ausreichend ist. Sport+ fühlte sich für mich etwa an wie mein 2013er A45 AMG es tat - bretthart, überdämpft und daher auf solchen Fahrbahnen schier unfahrbar.
(Sport+ ist - überflüssige - Spielerei, die in der Praxis nur Nachteile hat oder benutzt wird, um auf glatt asphaltierten öffentlichen Straßen viel viel zu schnell zu fahren.)
Markus
Da ist nix überdämpft bei airmatic, nur der Federweg ist zu kurz!
Der ist aber gleichlang wie in Sport - sonst wäre das Auto in Sport+ noch niedriger. Einen "zusätzlichen Federwegbegrenzer" in Sport+ gibt es nicht.
Markus
Bist du dir sicher? Bei mir ist es in S+ nochmal etwas niedriger im Stand als in S.
Begrenzer gibt es nicht, also musst das Teil (Annahme gleicher Federweg) die Federkennlinie veraendern konnen.
Ähnliche Themen
Da man im Individualprogramm der "Dynamic Select" Funktion für das Fahrwerk sowohl "Sport" wie auch "Sport+" auswählen kann, wäre es nur zu logisch, dass diese beiden Einstellungen auch unterschiedliche Auswirkungen auf die tatsächlichen Fahrwerkseigenschaften haben.
Zitat:
@crazycow schrieb am 28. Juli 2016 um 14:38:22 Uhr:
Bist du dir sicher? Bei mir ist es in S+ nochmal etwas niedriger im Stand als in S.
Begrenzer gibt es nicht, also musst das Teil (Annahme gleicher Federweg) die Federkennlinie veraendern konnen.
Bist Du da sicher? Wenn das stimmt dass die Karosserie in S+ wirklich nochmals etwas tiefer liegen soll (um wie viel?, hab noch nichts dazu gelesen) wäre ja der Federweg eben doch kürzer. Eine Federkennlinie lässt sich da nicht verändern, nur die Dämpfer.
Ja, ist zwar minimal, aber bei mir sichtbar.
Seit wann sind die Daempfer verstellbar? Davon wuesst ich nichts.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 28. Juli 2016 um 15:35:47 Uhr:
Zitat:
@crazycow schrieb am 28. Juli 2016 um 14:38:22 Uhr:
Bist du dir sicher? Bei mir ist es in S+ nochmal etwas niedriger im Stand als in S.
Begrenzer gibt es nicht, also musst das Teil (Annahme gleicher Federweg) die Federkennlinie veraendern konnen.
Bist Du da sicher? Wenn das stimmt dass die Karosserie in S+ wirklich nochmals etwas tiefer liegen soll (um wie viel?, hab noch nichts dazu gelesen) wäre ja der Federweg eben doch kürzer. Eine Federkennlinie lässt sich da nicht verändern, nur die Dämpfer.
Tja, das gilt alles nur für Stahlfederfahrwerke.Um die geht's aber gerade nicht. Bei einem Luftfederfahrwerk kann ich alles verändern - auf die Spitze getrieben kann man's bei "Airrides" sehen.
Markus
Zitat:
@triuemphel schrieb am 29. Juli 2016 um 09:01:59 Uhr:
Tja, das gilt alles nur für Stahlfederfahrwerke.Um die geht's aber gerade nicht. Bei einem Luftfederfahrwerk kann ich alles verändern - auf die Spitze getrieben kann man's bei "Airrides" sehen.
Hier geht es um die Airmatic der C-Klasse. Dann beleg doch mal bitte wie da eine Federkennlinie verändert werden kann, die Feder ist in diesem Fall der Luftbalg.
"Aufblashärte".
Markus
Mit Deinem Begriff "Aufblashärte" meinst Du vermutlich dass die Federkennlinie z.B. in Stellung Sport durch Aufblasen der Federbälge in Richtung härter verändert wird.
Da passiert aber exakt das Gegenteil, es wird Luft abgelassen um das Fahrzeugniveau abzusenken.
Bei unverändertem Fahrzeuggewicht ist der Druck (Aufblashärte) in den Federbälgen immer gleich, egal ob z.B. Stellung Comfort oder Sport gewählt wurde, es verändert sich nur das Luftvolumen.
Die Federhärte ändert sich nur bei Zuladung, da wird dann härter aufgepumpt um das Niveau konstant zu halten.
Zitat:
@Sternstrahler schrieb am 28. Juli 2016 um 14:46:32 Uhr:
Da man im Individualprogramm der "Dynamic Select" Funktion für das Fahrwerk sowohl "Sport" wie auch "Sport+" auswählen kann, wäre es nur zu logisch, dass diese beiden Einstellungen auch unterschiedliche Auswirkungen auf die tatsächlichen Fahrwerkseigenschaften haben.
Dies nicht nur logisch sondern auch in der Realität so. Ich habe mittlerweile beide Einstellungen in meiner "Lieblingskurve" auf dem täglichen Weg zur Arbeit ausgiebig getestet.
Und die Höhe messe ich mal bei Gelegenheit nach.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 29. Juli 2016 um 16:17:37 Uhr:
Mit Deinem Begriff "Aufblashärte" meinst Du vermutlich dass die Federkennlinie z.B. in Stellung Sport durch Aufblasen der Federbälge in Richtung härter verändert wird.
Da passiert aber exakt das Gegenteil, es wird Luft abgelassen um das Fahrzeugniveau abzusenken.Bei unverändertem Fahrzeuggewicht ist der Druck (Aufblashärte) in den Federbälgen immer gleich, egal ob z.B. Stellung Comfort oder Sport gewählt wurde, es verändert sich nur das Luftvolumen.
Die Federhärte ändert sich nur bei Zuladung, da wird dann härter aufgepumpt um das Niveau konstant zu halten.
Zumind. die Hinterachse hat auf jeder Seite 2 Luftbälge. Das erklärt ev. einiges! Gruß bw
Zitat:
@big wackel schrieb am 30. Juli 2016 um 22:47:16 Uhr:
Zumind. die Hinterachse hat auf jeder Seite 2 Luftbälge. Das erklärt ev. einiges!
Seh eigentlich nur einen Luftbalg (Bild). Die Frage ist ja, wie soll da die Federkennlinie geregelt werden?
Zitat:
@Noris123 schrieb am 31. Juli 2016 um 11:38:22 Uhr:
Zitat:
@big wackel schrieb am 30. Juli 2016 um 22:47:16 Uhr:
Zumind. die Hinterachse hat auf jeder Seite 2 Luftbälge. Das erklärt ev. einiges!
Seh eigentlich nur einen Luftbalg (Bild). Die Frage ist ja, wie soll da die Federkennlinie geregelt werden?
Rechts ist die Hinterachse, für mich sind das 2 Bälge. Gruß