Airmatic Störung -- Wackelkontakt?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich habe leider eine Störung am Airmatic-System.

Ein paar Daten zum Fahrzeug:
W211, E280 4matic, Bj 2007, 173 TKM, Schlüsselnummer 0999-AFZ

Vor wenigen Wochen erschien im Display die „Airmatic Störung“-Fehlermeldung. Sofort danach war die Federung überaus hart; Bodenwellen, die zuvor locker geschluckt wurden, schütteln einen jetzt ordentlich durch 😉

Habe mir dann mal das Carly-Modul zugelegt und die Fehler ausgelesen mit folgendem Ergebnis:
------------------------------------------------------------------------------------
Fahrwerk:
Airmatic (MB: 0375451232)
Fault: Ueberpruefen Komponente Y53y1 (hinten links Magnetventil 1) in der Montage Y53 (links Hinterachse Daempfungsventil-Einheit). /
Fault: Y52 (rechtsVorderachse Daempfungsventileinheit) Y52y2 (vorne rechts Magnetventil 2):
EUR<EUR<Wackelkontakt
Code: 005230

------------------------------------------------------------------------------------

Gerade wenn es kalt ist (vor allem Minusgrade), verhält es sich meist so: Die ersten 2-5 Minuten absolut keine Störung, Federung normal weich, alles toll. Dann erscheint wieder die Störungsmeldung und sofort wird alles super hart. Wenn es wärmer wird steht der Fehler häufig sofort nach Starten des Motors auf der Anzeige mit entsprechend hartem Dämpfungsverhalten.

Da das System ja durchaus (wenn auch nur kurzzeitig) normal funktionieren kann, zudem in Verbindung mit der Temperaturabhängigkeit, könnte dies evtl. auf ein elektrisches (Verbindungs-)Problem schließen lassen?
Vielleicht kommt jemandem der Fehler ja bekannt vor und hat Tipps zur Behebung. Würde mich sehr freuen 🙂

Weiterhin frohe Festtage und viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst 🙂

Falls jemand einen ähnlichen Fehler hat, daran hats gelegen:
Es lag tatsächlich am elektrischen Kontakt. An den Dämpfern befinden sich seitlich dosenförmige Anbauten, die man - was ich nicht wusste - aufschrauben kann (mittig oben und unten; die obere Schraube wird durch einen Stopfen verdeckt). Nach dem Abziehen der Deckel kam massig Rost und Geröll zum Vorschein. Zudem war beim vorderen Federbein am unteren Kontakt ein Pin abgebrochen. Zunächst also die Kontakte freigelegt und mit Kontaktspray bearbeitet. Der abgebrochene Pin wurde etwas ausgebohrt und mit einem kleinen Stück Lötzinn aufgefüllt.
Das Ergebnis: Keine Störungsmeldung mehr, auch nach Löschen der Fehler nicht. Und endlich wieder eine komfortable Federung 🙂

29 weitere Antworten
29 Antworten

Update:

Der Stecker gehört zur dynamischen Leuchtweitenregulierung! Allerdings konnte ich bisher nur den Niveausensor über die Teilenummer ausfindig machen, nicht aber den Stecker bzw. den Kabelsatz dazu. Kann mir da jemand behilflich sein?

Teile-Nummer des Sensors vorne rechts: A 010 542 76 17 bzw. A 010 542 77 17

Worin genau der Unterschied liegt, konnte ich bisher noch nicht herausfinden....

Kupplung, Niveausensor im Radkasten Vorderachse 6-Pin, MQS A 210 540 36 81
El. Leitung 0.5 mm2 MQS A 000 540 23 05

Fußnote - A 000 540 23 05 - EL LEITUNG

VERBINDER MUESSEN ENTSPRECHEND DEM GESAMT ZU VERBINDENDEN LEITUNGSQUERSCHNITT MITBESTELLT WERDEN.
REPARATURANLEITUNG SIEHE WIS.
=================================================================================================
LOETENDHUELSEN:G ESAMTLEITUNGSQUERSCHNITT:
A 001 546 99 41 GRUEN 0,7 - 2,4 MM2
A 002 546 00 41 ROT 2,0 - 4,0 MM2
A 002 546 01 41 BLAU 3,5 - 8,0 MM2
A 002 546 11 41 GELB 7,5 - 12,0 MM2
STOSSVERBINDER:
A 002 546 13 41 0,5 MM2
A 002 546 14 41 0,8 MM2
A 002 546 15 41 1,3 MM2
A 002 546 16 41 2,0 MM2
===================================================================================================

Schau dir die Bilder 😉
Pos. 20
Pos. 600
Pos. 610

Unbenannt1
Unbenannt2
Unbenannt3

Danke @ducmonster, die Pos.20 hab ich auch als Ersatzteil gefunden, jedoch Pos.600 und 610, da dachte ich, dass es da evtl. einen kompletten Kabelstrang gibt, aber allem Anschein nach bräuchte ich "nur" das Reparaturkit für den Stecker.

Danke für eure Hilfe! 🙂

Ähnliche Themen

Hallo Jungs, habe auch den selber Fehler wie in diesem Thread von fidhius. Auch mit Carly ausgelesen und die Meldung mit dem Daempfungsventileinheit. Gibt es jemanden im Raum Aachen-Köln dasselbe behoben hat und mir da behilflich sein kann?

Mit freundlichen Grüßen

Hallo

Hole nur ungerne alten Krams hoch, verzweifle aber so langsam an meinem 211.

Hatte den Motor draußen zwecks Überholung/abdichten/Simmerringe usw und hatte davor keine Probleme mit der Airmatic. Beim starten nach Einbau da die lustige anzeige "Werkstatt aufsuchen", also SD ran Fehler auslesen, Fehlercode 5220 und 5230 Y52 Magnetventil vorne rechts. Ok soweit so gut, auf die Suche im www begeben, englisches Video eines Schraubers gefunden mit der selben Problematik, Fahrzeug war allerdings ein GL aber genau die selben Fehler und Symptome. Er hatte den Leitungssatz des Magnetventils gewechselt, welches an dem Federbein angeschweißt ist. Habe heute dasselbe hinter mir, Stecker zusammen gedrückt, Fehlerspeicher lesen, siehe da Fehler ist nicht mehr aktuell sondern nur gespeichert. Gelöscht. Daraufhin neuer Fehlercode womit ich überhaupt nix anfangen kann und auch absolut nix im Netz finde, auch englisch nix, da findet man nur für Atego (LKW) den selben Fehlercode allerdings irgendwas für den Motor. Bilder werden angehangen.

Ich danke vorab schon mal falls jemand Tipps oder hinweise für mich hätte

Liebe Grüße

5226
5220/5230

evtl vergessen den Stecker wieder draufzutun? Jetzt scheinen beide Ventile Leitungsunterbrechnung zu haben?!

Warum nicht einfach mal die geführte Prüfung sich ansehen? Der Kasten kann weit mehr als nur Fehler anzeigen.

Zitat:

@xp-schrotter schrieb am 12. Dezember 2024 um 16:37:33 Uhr:


evtl vergessen den Stecker wieder draufzutun? Jetzt scheinen beide Ventile Leitungsunterbrechnung zu haben?!

Der sitzt definitiv, sowas bekomme ich noch hin 🙂

@Mackhack: Meine technischen Künste hören bei Elektronik leider auf, dass DAS mir die Prüfungen vorschlägt weiß ich, aber ich solle irgendwas mit einem Buchsenstecker messen usw und das übersteigt meine Kompetenz aktuell leider.

Edit: Bin natürlich auch mal Spaßeshalber in die Prüfung reingegangen, leider bekomme ich mit dem VCX SE bei "Prüfung starten" einen Kommunikationsfehler

Braucht man nicht. Back Probing geht wunderbar.

Danke für den Tipp, hab's gegoogelt was es sein soll und wüsste trotzdessen nix damit anzufangen 🙂 Könntest du mir einen Crashkurs geben?

Von hinten an den Kontakt dran und dann messen. Siehe Bild.

Back Probing MSG

Verstehe, danke dir. Theoretisch könnte ich es doch auch a la Macguyver mit Büroklammern o.ä probieren ehe mir sowas per Post geliefert wird ?

Das was du da siehst IST eine Büroklammer. Was willst du denn da per Post bekommen?

Ich hätte mir jetzt so ein Set bestellt, dass wollte ich damit sagen 🙂 Aber ich weiß jetzt was ich nicjt brauche und morgen vor habe vielen Dank 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen