Airmatic steht rechts höher
Hallo zusammen,
ich bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines CLS 400 Bj. 2015.
Gestern habe ich festgestellt, dass der Wagen auf der Beifahrerseite vorne und hinten einen Fingerbreit höher steht. Nach meinen Recherchen könnte es der/die Airmatic Sensor/en sein.
Nun zu meiner Frage. Wie viele Sensoren gibt es, wo sitzen die und welche müssen getauscht werden?
Ich habe Herrn Google schon gefragt aber keine Antworten gefunden die mich weitergebracht haben. Oder ich habe sie schlich übersehen.
Ich Danke euch schon mal für eure Hilfe!
LG
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ThomasKuhlmann schrieb am 4. August 2020 um 18:22:39 Uhr:
Also mein Wagen hat knapp 154.000 km gelaufen.Eine Veränderung an der Airmatic habe ich in der Form festgestellt, dass der Wagen, wie auf den Bildern zu sehen, nun hinten doch recht hoch oder eben vorne ziemlich tief steht. Und wenn ich morgens zur Arbeit fahre bekomme ich immer die Meldung, dass das Fahrzeug kurz anhebt.
OK, neue Infos - neue Lagebeurteilung...
Es ist immer wichtig, alle Informationen die Du zu dem Problem hast, auch mitzuteilen.
Punkt 1:
Dein Auto hat knapp 154.000 km.
Laut Protokoll ist der Fehler "Fahrzeugniveau vorn links ist außerhalb der Toleranz." erstmalig bei 153696 km und letztmalig bei 153744 km aufgetreten, 3 mal insgesamt.
Der Fehler "Fahrzeugniveau vorn rechts ist außerhalb der Toleranz." ist erstmalig bei 153648 km und letztmalig bei 153744 km aufgetreten, 7 mal insgesamt.
Der Fehler "Druckluftsensor für Systemdruck hat Funktionsstörung. Es liegt ein unplausibles Signal vor." ist zwischen 153648km und 153696 km auch 2 mal aufgetreten.
"Die Ausregelzeit beim Füllen ist zu lang." trat auch mehrfach auf, zwischen 153568 km und 153744 km.
Nach meinem Verständnis sind alle genannten Kilometerstände knapp unter 154.000 km. Ich war davon ausgegangen, daß das Fahrzeug inzwischen deutlich mehr Kilometer auf der Uhr hat.
Ich dachte mir "Wenn das alles auf den letzten paar hundert Kilometern immer wieder aufgetreten wäre, hätte er das ja bestimmt geschrieben."
Also ändert sich meine Einschätzung zu "Die Fehler waren zwar nicht aktuell, also während des Auslesens gerade nicht feststellbar, aber ansonsten in der allerletzten Zeit immer wiederkehrend - es gibt ein Problem!"
Punkt 2:
Wenn Dein CLS nicht liefergelegt ist, dann zeigt das Foto ebenfalls, daß es ein erhebliches Problem gibt. Hinten hat er Serien-Niveau, vorne liegt er viel zu tief!
Das passt denn auch zu den -67mm und -65mm aus dem Fehlerprotokoll. Leider war von Tiefstand an der Vorderachse und von
Zitat:
@ThomasKuhlmann schrieb am 4. August 2020 um 18:22:39 Uhr:
wenn ich morgens zur Arbeit fahre bekomme ich immer die Meldung, dass das Fahrzeug kurz anhebt.
bisher noch nicht die Rede, auch das wäre wissenswert gewesen.
Punkt 3:
Du hast zu den genannten Kilometerständen auch extreme Unterspannung unter 8,5V bzw. sogar unter 7,5V gehabt.
Mein Gedankengang war: "Gut, hatte mal eine fast völlig eingeknickte Spannungsversorgung, das würde ja die zu lange Ausregelzeit beim Füllen erklären, da hatte der Kompressor wohl einfach nicht genug Saft."
Wenn das nun aber auch erst kürzlich war, dann solltest Du Dich dringend auch damit befassen.
Wie alt ist die Batterie? Wie hoch ist die Batterie-Spannung während der Fahrt und im ausgeschalteten Zustand?
Und da ich langsam das Gefühl bekommen, daß hier mehrere Dinge im Argen liegen:
Wie ist der Wartungszustand des Fahrzeuges? Und gibt es noch andere größere Probleme, auch wenn Du denkst, daß sie mit der AIRMATIC nicht im Zusammenhang stehen?
Hast Du noch Gewährleistung/Garantie/Kulanz-Ansprüche für Deinen CLS, oder wurde der von privat gekauft?
Und hat Mercedes Dir irgendwas zum AIRMATIC-Thema gesagt beim Auslesen? Oder hast Du garnicht danach gefragt?
Was ist zu tun?
Ich würde als erstes mal die Ladespannung überprüfen und ggf. die Batterie aufladen oder tauschen. Wenn das Fahrzeug keine stabile Spannungsversorgung hat, können die merkwürdigsten Dinge passieren.
Wenn das Thema Batterie geregelt ist, beobachten, ob sich das AIRMATIC-Problem vebessert (Was ich fast nicht glaube. Es sei denn Du bist extremer Kurzstreckenfahrer und brauchst jeden Morgen Starthilfe...).
Wenn das AIRMATIC-Problem weiterbesteht, systematisch auf Lecksuche gehen.
Also Druckleitungsanschlüsse an den vorderen Federbeinen auf Dichtheit prüfen, Druckleitungsanschlüsse an den hinteren Luftfedern auf Dichtheit prüfen, Druckleitungsanschluss am Druckspeicher im Heckseitenteil auf Dichtheit prüfen, Druckleitungsanschlüsse an Kompressor prüfen, Druckleitungsanschlüsse an der Ventileinheit prüfen und den Verlauf der Druckleitungen kontrollieren. Seifenwasser oder Lecksuchspray sind das Mittel der Wahl.
Dann je nach Befund weitersehen, an welcher Komponente gearbeitet werden muß. Und danach dann das Poltern an der Vorderachse untersuchen. Ich glaube eher nicht, daß das von der AIRMATIC herrührt.
Zitat:
@ThomasKuhlmann schrieb am 4. August 2020 um 18:22:39 Uhr:
ich weiß gar nicht wie ich das wieder gut machen kann mit deine Hilfe!!!!
Gut zu machen gibts da nix, wir (ich bin ja nicht der Einzige, der Dir hier geholfen hat!) helfen uns doch hier gegenseitig, wenn wir können - das ist schließlich der Sinn des Forums.
Aber wenn Du magst, könntest Du ja damit anfangen, für alle hilfreichen Diskussions-Teilnehmer mal auf den "Danke-Daumen" zu klicken. Ich bin mir sicher, daß das alle User, die Dir geantwortet haben freut... 😉
50 Antworten
1a Protokoll, damit kann man doch arbeiten. Ich bin nur gerade nach dem Nachtdienst zu blöd im Kopf, um aus den Auffälligkeiten Schlüsse zu ziehen.
Gucke mir das im Laufe des Tages nochmal an und schreibe dann, was mir dazu einfällt.
Hallo 211222,
mach dir keinen Streß!!!!
Ich bin echt froh von dir Hilfe zu bekommen. aber das private geht immer vor!!
LG
Thomas
So, nach etwas Ruhe und etwas mehr Espresso habe ich mir mal Dein Fehlerprotokoll zu Gemüte geführt. Habe die AIRMATIC-relevante Seite mal ausgeschnitten und die interessanten Bereiche markiert (sieh Datei im Anhang).
Zunächst mal wäre es wichtig, Deinen gegenwärtigen Kilometerstand zu wissen, um einschätzen zu können, wieviel Laufleistung seit dem Auftreten der Fehler dazugekommen ist.
Aber vor allem: Deine AIRMATIC hat zur Zeit keine Fehler! Die StarDiagnose bzw. XENTRY markiert aktuelle, gegenwärtig vorhandenen Fehler mit einem großen "F" und dem Status A=aktuell.
Zur Zeit nicht mehr vorhanden Fehler, die irgendwann mal aufgetreten sind (was immer mal passiert), werden mit einem kleinen "f" und Status S=gespeichert dargestellt.
Zum Zeitpunkt des Auslesens gab es also gar kein Problem mit der AIRMATIC.
Nimmst Du zur Zeit eine Veränderung/Störung oder irgendwelche Schwierigkeiten/Probleme mit Deiner AIRMATIC wahr?
Das Thema Luftfederung ist aufgrund der potentiellen Kosten und der Tatsache, daß in Foren viel darüber geschrieben wird, ziemlich Angst-besetzt, und schon so Mancher hat da Probleme gesehen oder befürchtet, die garnicht da waren.
In Deinem Eröffnungs-Post stand
Zitat:
@ThomasKuhlmann schrieb am 19. Juni 2020 um 09:56:51 Uhr:
Gestern habe ich festgestellt, dass der Wagen auf der Beifahrerseite vorne und hinten einen Fingerbreit höher steht.
und ich hatte das Folgende auch schon ziemlich zu Anfang geschrieben:
Die AIRMATIC regelt das stehende Fahrzeug nicht so ein, daß der Abstand zwischen Radnabenmitte und Radlauf-Unterkante überall gleich ist!
Ziel der Regulierung ist, daß das Fahrzeug waagerecht steht!
Für die Beurteilung eines Schiefstandes der AIRMATIC muß das Fahrzeug auf einer absolut topfebenen Fläche stehen, die keinerlei Gefälle in irgendeine Richtung aufweist und 100%ig waagerecht ist.
Sonst ist ein Nachmessen per Zollstock oder Augenmaß vollkommen sinnlos.
Wenn ich meinen Shooting Brake auf der Parkfläche vor dem Haus abstelle, sieht der Abstand an den Rädern fast jeden Tag anders aus. Das hängt davon ab, auf welchem Parkplatz ich stehe, vorwärts oder rückwärts, beladen oder leer - dann gibt es da noch ein ganz leichtes Gefälle zum Gulli hin, ausgefahrene Fahrspuren usw.
So richtig eindeutig ist ein Unterschied erst dann, wenn unabhängig vom abstell-Ort immer die gleiche Höhendifferenz besteht.
Vielleicht überprüfst Du das noch mal in Ruhe über mehrere Tage, dann kann man ggf. immernoch überlegen was zu tun ist.
Rein vom Fehlerprotokoll her gibt es m.E. jedenfalls keinen Grund zur Sorge.
Hallo 211222,
ich weiß gar nicht wie ich das wieder gut machen kann mit deine Hilfe!!!!
Also mein Wagen hat knapp 154.000 km gelaufen.
Mit dem Unterschiedlichen Höhenstand hast du natürlich recht.
Eine Veränderung an der Airmatic habe ich in der Form festgestellt, dass der Wagen, wie auf den Bildern zu sehen, nun hinten doch recht hoch oder eben vorne ziemlich tief steht. Und wenn ich morgens zur Arbeit fahre bekomme ich immer die Meldung, dass das Fahrzeug kurz anhebt.
Auch höre ich vorne rechts ein Poltern. Kann aber nicht sagen ob´s nun vom Stoßdämpfer oder von der Achse kommt.
Hoffe, ich habe jetzt keine für dich wichtigen Details vergessen.
LG
Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
@ThomasKuhlmann schrieb am 4. August 2020 um 18:22:39 Uhr:
Also mein Wagen hat knapp 154.000 km gelaufen.Eine Veränderung an der Airmatic habe ich in der Form festgestellt, dass der Wagen, wie auf den Bildern zu sehen, nun hinten doch recht hoch oder eben vorne ziemlich tief steht. Und wenn ich morgens zur Arbeit fahre bekomme ich immer die Meldung, dass das Fahrzeug kurz anhebt.
OK, neue Infos - neue Lagebeurteilung...
Es ist immer wichtig, alle Informationen die Du zu dem Problem hast, auch mitzuteilen.
Punkt 1:
Dein Auto hat knapp 154.000 km.
Laut Protokoll ist der Fehler "Fahrzeugniveau vorn links ist außerhalb der Toleranz." erstmalig bei 153696 km und letztmalig bei 153744 km aufgetreten, 3 mal insgesamt.
Der Fehler "Fahrzeugniveau vorn rechts ist außerhalb der Toleranz." ist erstmalig bei 153648 km und letztmalig bei 153744 km aufgetreten, 7 mal insgesamt.
Der Fehler "Druckluftsensor für Systemdruck hat Funktionsstörung. Es liegt ein unplausibles Signal vor." ist zwischen 153648km und 153696 km auch 2 mal aufgetreten.
"Die Ausregelzeit beim Füllen ist zu lang." trat auch mehrfach auf, zwischen 153568 km und 153744 km.
Nach meinem Verständnis sind alle genannten Kilometerstände knapp unter 154.000 km. Ich war davon ausgegangen, daß das Fahrzeug inzwischen deutlich mehr Kilometer auf der Uhr hat.
Ich dachte mir "Wenn das alles auf den letzten paar hundert Kilometern immer wieder aufgetreten wäre, hätte er das ja bestimmt geschrieben."
Also ändert sich meine Einschätzung zu "Die Fehler waren zwar nicht aktuell, also während des Auslesens gerade nicht feststellbar, aber ansonsten in der allerletzten Zeit immer wiederkehrend - es gibt ein Problem!"
Punkt 2:
Wenn Dein CLS nicht liefergelegt ist, dann zeigt das Foto ebenfalls, daß es ein erhebliches Problem gibt. Hinten hat er Serien-Niveau, vorne liegt er viel zu tief!
Das passt denn auch zu den -67mm und -65mm aus dem Fehlerprotokoll. Leider war von Tiefstand an der Vorderachse und von
Zitat:
@ThomasKuhlmann schrieb am 4. August 2020 um 18:22:39 Uhr:
wenn ich morgens zur Arbeit fahre bekomme ich immer die Meldung, dass das Fahrzeug kurz anhebt.
bisher noch nicht die Rede, auch das wäre wissenswert gewesen.
Punkt 3:
Du hast zu den genannten Kilometerständen auch extreme Unterspannung unter 8,5V bzw. sogar unter 7,5V gehabt.
Mein Gedankengang war: "Gut, hatte mal eine fast völlig eingeknickte Spannungsversorgung, das würde ja die zu lange Ausregelzeit beim Füllen erklären, da hatte der Kompressor wohl einfach nicht genug Saft."
Wenn das nun aber auch erst kürzlich war, dann solltest Du Dich dringend auch damit befassen.
Wie alt ist die Batterie? Wie hoch ist die Batterie-Spannung während der Fahrt und im ausgeschalteten Zustand?
Und da ich langsam das Gefühl bekommen, daß hier mehrere Dinge im Argen liegen:
Wie ist der Wartungszustand des Fahrzeuges? Und gibt es noch andere größere Probleme, auch wenn Du denkst, daß sie mit der AIRMATIC nicht im Zusammenhang stehen?
Hast Du noch Gewährleistung/Garantie/Kulanz-Ansprüche für Deinen CLS, oder wurde der von privat gekauft?
Und hat Mercedes Dir irgendwas zum AIRMATIC-Thema gesagt beim Auslesen? Oder hast Du garnicht danach gefragt?
Was ist zu tun?
Ich würde als erstes mal die Ladespannung überprüfen und ggf. die Batterie aufladen oder tauschen. Wenn das Fahrzeug keine stabile Spannungsversorgung hat, können die merkwürdigsten Dinge passieren.
Wenn das Thema Batterie geregelt ist, beobachten, ob sich das AIRMATIC-Problem vebessert (Was ich fast nicht glaube. Es sei denn Du bist extremer Kurzstreckenfahrer und brauchst jeden Morgen Starthilfe...).
Wenn das AIRMATIC-Problem weiterbesteht, systematisch auf Lecksuche gehen.
Also Druckleitungsanschlüsse an den vorderen Federbeinen auf Dichtheit prüfen, Druckleitungsanschlüsse an den hinteren Luftfedern auf Dichtheit prüfen, Druckleitungsanschluss am Druckspeicher im Heckseitenteil auf Dichtheit prüfen, Druckleitungsanschlüsse an Kompressor prüfen, Druckleitungsanschlüsse an der Ventileinheit prüfen und den Verlauf der Druckleitungen kontrollieren. Seifenwasser oder Lecksuchspray sind das Mittel der Wahl.
Dann je nach Befund weitersehen, an welcher Komponente gearbeitet werden muß. Und danach dann das Poltern an der Vorderachse untersuchen. Ich glaube eher nicht, daß das von der AIRMATIC herrührt.
Zitat:
@ThomasKuhlmann schrieb am 4. August 2020 um 18:22:39 Uhr:
ich weiß gar nicht wie ich das wieder gut machen kann mit deine Hilfe!!!!
Gut zu machen gibts da nix, wir (ich bin ja nicht der Einzige, der Dir hier geholfen hat!) helfen uns doch hier gegenseitig, wenn wir können - das ist schließlich der Sinn des Forums.
Aber wenn Du magst, könntest Du ja damit anfangen, für alle hilfreichen Diskussions-Teilnehmer mal auf den "Danke-Daumen" zu klicken. Ich bin mir sicher, daß das alle User, die Dir geantwortet haben freut... 😉
Hallo 211222,
werde als erstes mal die Batterie überprüfen lassen.
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe dann glaubst du nicht , dass das Poltern vom Federbein kommt?
Ich werde mich dann mal auf Lecksuche begeben. Kannst du mir sagen wo der Ventilblock sitzt?
Danke!
LG
Thomas
Zitat:
@ThomasKuhlmann schrieb am 5. August 2020 um 04:22:02 Uhr:
werde als erstes mal die Batterie überprüfen lassen.
Das ist ein guter Plan. Erstmal sicherstellen, daß das System nicht wegen Unterspannung rumzickt, oder einfach nicht genug Saft zum Schalten der Ventile und für den Kompressor hat.
Zitat:
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe dann glaubst du nicht , dass das Poltern vom Federbein kommt?
Richtig. Eine defekte AIRMATIC kann zwar u.U. auch ein Poltern an der Vorderachse verursachen, meistens kommt das Poltern aber eher von den Gelenken und Buchsen der Vorderrad-Aufhängung.
Ich würde aber nicht an zwei Problemen gleichzeitig arbeiten, lieber systematisch eins nach dem anderen abarbeiten, das macht es übersichtlicher.
Erstmal die AIRMATIC untersuchen und instand setzen.
Im besten Fall hast Du nur eine Undichtigkeit an der AIRMATIC, das Poltern kommt von den ungenügend gefüllten Luftfederbeinen und ist nach Reparatur der Leck-Stelle weg.
Im worst case, hast Du tatsächlich einen Defekt am Luftfederbein und mußt wegen der Laufleistung von >150.000 km beide ersetzen.
Wenn Du dann ohnehin an der Aufhängung vorn arbeiten mußt, könnte man überlegen auch gleich Buchsen und Gelenke zu wechseln.
Zitat:
Ich werde mich dann mal auf Lecksuche begeben. Kannst du mir sagen wo der Ventilblock sitzt?
Die Ventileinheit AIRMATIC ist im Heckbereich unter dem Fahrzeugboden links verbaut (siehe Bilder).
Viel Erfolg bei der Lecksuche!
Hallo zusammen,
ich wollte nur mal kurz einen kleinen Zwischenbericht geben.
Die Batterie ist noch top. Undichtigkeiten konnte ich auch nicht feststellen.
Habe gestern einen neuen Ventilblock eingebaut, was aber nichts gebracht hat.
Jetzt kommt öfter die Meldung das ich anhalten soll weil der Wagen zu tief steht. Aber ich glaube, ich habe die Schlauchmutter für den Kompressor wohl doch nicht fest genug angezogen denn der Kompressor arbeitet jetzt nur noch in ein/zwei Sekunden-Intervallen. Das werde ich mir morgen noch mal anschauen.
Ich habe jetzt schon mehrfach nach Bilstein-Federbeinen geschaut aber absolut nichts gefunden. Habe zwar keine Teilenummer aber die Dinger muss doch irgendjemand anbieten. Für den C219 gibt es mehr als genug auch werden die hinteren Federbeine angeboten aber nicht für vorn. Das kann es doch gar nicht geben. Oder gibts die nur in Dark net :-)
LG
Thomas
Zitat:
@ThomasKuhlmann schrieb am 13. August 2020 um 20:11:52 Uhr:
Ich habe jetzt schon mehrfach nach Bilstein-Federbeinen geschaut aber absolut nichts gefunden. Habe zwar keine Teilenummer aber die Dinger muss doch irgendjemand anbieten.
Wonach hast Du gesucht? Google, < 10 Sekunden:
http://www.air-suspension-shop.com/...-vorne-links-BILSTEIN-2193201113
http://www.air-suspension-shop.com/...echts-original-BILSTEIN-Airmatic
Die Original-Teilenummern sind:
LUFTFEDERBEIN VORN LINKS A2183206513
LUFTFEDERBEIN VORN RECHTS A2183206613
Der originale Zulieferer müßte Monroe sein. Ob Monroe alleiniger Zulieferer war, oder eben auch Bilstein, kann ich nicht genau sagen.
Hallo 211222,
vielen Dank!!
Woher hast du die Teilenummern? Hast du einen Teilekatalog?
Ich suche und suche....