Airmatic senkt übernacht hinten links und rechts ungleich mäsig ab?
Hallo
habe volgendes problem:
Gestern abend habe ich meinen W220 320 benzin bj 2000 mit 156 tkm abgestelt heute morgen dann der schok!
Hinten links und rechts war er dann unten aber links ganz unten und rechts höher was könte da kaputt sein?
Vorne ist er ganz normal oben!
Ich danke euch schonmal im vorraus!
Beste Antwort im Thema
und noch mal was zum Verständnis...
Ja, die Luft des Systems wird getrocknet. Das ist sehr ! wichtig, denn Rost und Korrosion zerstören die meisten Baugruppen sehr zügig von innen.
Nun ist es aber leider bei 90% der älteren W220 so das das Luftsystem mehr oder weniger undicht ist.
(Es ist NUR DANN Dicht wenn man den Wagen 3 Monate stehen lassen kann OHNE das er absinkt)
Daraus folgt nun wieder das die Trocknung im Kompressor aus naheliegend logischen Gründen ihre Funktion NICHT erfüllen kann. Sie ist auf zurück strömende Luft angewiesen die aber bei undichten Systemen nicht mehr vorhanden ist.
Daraus folgt dann wieder das diese 90% der W220 immer mehr von innen korrodieren (was im Winter mehr auffällt wegen der Eisbildung in den Ventilen) und mangels Reparaturwillen oder Geld dann in den hüpfenden "Immerweiterverkauf" gelangen.
Wer so etwas kauft MUSS einfach wissen das er damit NICHT vernünftig fahren kann ehe nicht einige Baugruppen getauscht wurden.
Und das kann einige 1000eu nur für die wichtigsten Teile ausmachen.
Ein Handauflegen, Sicherung tauschen, Batterie abklemmen oder ignorieren hilft hier nichts. Im Gegenteil, wenn der Wagen dann mal auf dem Boden gelegen hat sind irgendwann auch die 4 Federbeine noch fällig weil die Faltenbälge Risse bekommen.
Auch sollte man tunlichst Werkstätten meiden die ihre Erfüllungsgehilfen aus den intellektuellen Prekariat beziehen. (nicht zu verwechseln mit Proletariat)
Aber mal im Ernst, wer sich in dieses zum Teil sehr gut informierte Forum einliest (was ja klar von Vorteil sein soll) wird, wenn er seinen Wagen dann nicht schon selber gut reparieren kann, mit Sicherheit sehr genaue Anweisungen an eine, dann auch genau ausgesuchte Werkstatt geben können.
So ist dann auch der Sinn dieses Forums und der vielen FREIWILLIG WISSEN VERBREITENDEN Mitglieder erfüllt:
Die schönen S-Klasse Wagen etwas länger und mit weniger Geld zu erhalten als MB das lieb ist.
MB-Dok
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S500L2000
und noch mal was zum Verständnis...
...............
Auch sollte man tunlichst Werkstätten meiden die ihre Erfüllungsgehilfen aus den intellektuellen Prekariat beziehen.
(nicht zu verwechseln mit Proletariat)
Aber mal im Ernst, .....
MB-Dok
Na, dann muß ich doch mal meine Werkstatt wechseln...
bisher habe ich immer darauf bestanden, daß :
- ein Bachelor meine (kostenlose) Wagenwäsche erledigt,
- ein (mindestmaßiger) Master darf an die Ölablaßschraube und unter die Hebebühne
- ein (echter) Meister musssssse an die Zündkerzen und
- ab (C&P) Dottore an`s Schlepptop dürfen darf.
Da sind wir uns doch einig, daß nur die genannten klaglos 30 Jahre und mehr
diesen Beruf mit Inbrunst ausüben wollen und werden 😁 . 😎 . 😰 . . . . .
denn schließlich kann man doch von 130 Teuronen watt verlangen, oder
(vielleicht doch net 😕 )
Schöne geteilte Woche noch und
Gruetzi 😎 Miteinand
Zitat:
Original geschrieben von S500L2000
....Nun ist es aber leider bei 90% der älteren W220 so das das Luftsystem mehr oder weniger undicht ist.
(Es ist NUR DANN Dicht wenn man den Wagen 3 Monate stehen lassen kann OHNE das er absinkt)
Daraus folgt nun wieder das die Trocknung im Kompressor aus naheliegend logischen Gründen ihre Funktion NICHT erfüllen kann. .....Daraus folgt dann wieder das diese 90% der W220 immer mehr von innen korrodieren (was im Winter mehr auffällt wegen der Eisbildung in den Ventilen)
Jetzt habe ich schon so viel gelesen aber wohl noch nicht alles verstanden - aber das schaffe ich mit eurer Hilfe schon noch.
1. Wenn ich den Wagen öffne und es "zischt" (weil Luft aus dem Speicher strömt?) - geht die Luft zum Ventilblock um einzelne Dämpfer hochzufahren oder kommt das Zischen gar nicht vom Speicher sondern vom Ventilblock weil er Luft in die Dämpfer strömen lässt oder ins Freie ablässt? Ich meine das Zischen vorn links, wo der Speicher untergebracht ist, lokalisiert zu haben; der Ventilblock befindet sich ja auf der anderen Seite.
2. Ist das Zischen schon ein Hinweis auf ein undichtes System? Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bei Undichtigkeiten das "Hochpumpen" verlangsamt wird bzw. sogar der Kompressor anfängt zu laufen, weil der Speicher sich entleert hat (ausreichend Batteriespannung vorausgesetzt).
3. Wie wird die Luft getrocknet? Eine Silikagel-Vorlage (Blaugel) ist bei anderen technischen Einrichtung irgendwann am Ende und muss aufbereitet werden. Kommt das bei unseren Fahrzeugen auch zum Einsatz?
4. Wie können Undichtigkeiten erkannt werden, bevor es zu einem Schaden kommt? Konkret gefragt - macht es Sinn in bestimmten Intervallen anfällige Stellen mit Lecksuchspray zu inspizieren? Welche "Pflegemittel" können Undichtigkeiten vorbeugen indem z.B. bestimmte Bauteile "geschmeidig" gehalten werden?
Der Komfort des Fahrwerkes ist eine herausragende Eigenschaft der W220; das konnten wir in den letzten 14 Tagen intensiv erfahren. Die Folgekosten nicht erkannter Fehler sind beträchtlich. Da lohnt es sich doch bestimmt, etwas Aufwand in die Inspektion und Wartung des Airmatic-Systems zu stecken. Nachdem ich jetzt mal das durchgehend von der NL ausgefüllte Serviceheft mit den im Serviceheft angegebenen Servicepunkten verglichen habe werden meine bisherigen Erfahrungen mit dem MB-Service leider bestätigt. Wenn in 8 Jahren nicht einmal die Aktivkohle- und die Staubfilter gewechselt wurden, obwohl dafür ein deutlich abzuhakender Kasten vorgesehen ist, so frage ich mich, ob das per SD-Diagnose als zustandsorientierter Wartungspunkt noch als okay gemeldet wurde oder einfach geschlampt wurde. Sollte das letztere der Fall sein gehe ich mal davon aus, dass sich dann auch niemand die Mühe gemacht hat, das Airmatic-System vorsorglich zu warten. Warum auch - der Folgeauftrag gewinnt an Wahrscheinlichkeit und Neukäufer sind in der Regel nicht mehr betroffen.
Zu 1 und 2
Mein Wagen hält ja normalerweise die Höhe, deshalb habe ich da auch selten ein Geräusch.
Wirklich aufgefallen ist mir das Geräusch, als ich diesen Test durchgeführt habe: Klick hier!
Das ist kein Zischen, sondern ein Füllgeräusch.
Der Speidher hatte immerhin soviel Reserve, nach dem Test den Wagen wieder auf Normalhöhe zu bringen.
Ein Zischen wird man aufgrund von Undichtigkeit normalerweise kaum hören, da die Undichtigkeiten normalerweise zu gering sind.
Ein Absinken aufgrund von Undichtigkeit geschieht ja meist über Nacht oder mehrere Tage.
Zu 3
Getrocknet wird die Luft nur im Ansaugbereich des Kompressors (siehe FAQ/zerlegter Kompressor).
Zu 4
Undichtigkeiten erkennt man normalerweise nur daran, daß der Wagen absinkt, wobei bei Kälte auch alternativ Probleme am Ventilblock entstehen können.
Vorbeugemaßnahmen beschränken sich aus meiner Sicht auf den gelegentlichen Wechsel des Kompressor-Relais (ca. 10 €), da es hängenbleiben kann, wodurch sich der Kompressor "totorgelt".
Außerdem sollte man vorsorglich die Zuleitungen von Kompressor und dem daran befestigten Druckablaßventil auf Korrosion prüfen, damit man nicht "unterwegs" davon überrascht wird (siehe FAQ).
lg Rüdiger:-)
Danke Rüdiger - deine Antworten und der Beitrag von Tomilu und 220bmg haben alle meine Fragen beantwortet.
Undichtigkeiten sind also der Beginn des Leidensweges einer Airmaticanlage und äußerst ernst zu nehmende Symptome. Demnächst steht ein Lecksuchspray auf dem Regal und bei Verdacht geht es auf Spurensuche.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen!
Nun mein W220 steht nun seit Montag bei den freundlichen!
Als Info haben die mir mitgeteilt, das die das komplette System geprüft haben,
und keinen Fehler gefunden haben.
Star Diagnose, und Druckprüfung alles Fehlerfrei.
Dämpfer dicht.
Das Auto stand 12 Stunden in der Werkstatt ( warmen ) kein Absinken.
Dann stellten sie es raus ( ca. 5 min ), Auto unten....
Ist doch seltsam, oder findet Ihr nicht?
Habe eure Beiträge mit gelesen.
Denkt Ihr wirklich, das es am Ventilblock liegen könnte?
Und das die von MB das nicht herausfinden?
Grüße Alex
Die Grenzen der Stardiagnose sind mechanische Fehler.
Nicht überall sitzt ein Sensor.
Stardiagnose kann z. B. keine verschlissenen Stoßdämpfer erkennen (unterscheide Dämpfung und Federung=Airmatic), auch keine defekten Querträger.
Von daher könnte ich mir durchaus vorstellen, daß es am Ventilblock liegt.
Ich hatte selber noch keine Probleme, deshalb kann ich nur die wenigen Erfahrungswerte anderer übernehmen.
Schau mal hier, da gabs einen anderen Fall, da wurde auch einiges zum Ventilblock geschrieben: Klick hier!
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger!
Danke für die Antwort!
Habe auch schon an den Ventilblock gedacht!
Denke es liegt an einem Mechanischen Bauteil!
Die Dämpfer schließe ich mal aus, da sonst das Problem immer da sein sollte.
Nicht nur bei Kälte.
Die Ausführungen von MB Doc sind auch recht hilfreich gewesen.
Auch hier mal ein Danke schön.
Nur muß ich leider dazu sagen so wie es MB Doc beschreibt, das Thema Airmatic, regelmäßig
überprüfen etc halte ich etwas zu aufwendig, da wenn kein Defekt vorliegt man auch nichts Vorsichtshalber tauschen sollte.
Schaden würde es natürlich nicht, aber wenn es funktioniert dann ist doch auch gut, oder?
Werde euch Berichten, wenn ich von MB was Neues weiß!
Grüße Alex
Ich achte bei meiner Airmatic auch nur darauf, daß der Wagen nicht absinkt.
Den Hochpumptest mache ich sowieso regelmäßig, wenn ich in Parkhäuser fahre.
Viel prüfen kann man da sonst ohne Aufwand ja nicht.
lg Rüdiger:-)
...so sehe ich das auch....
Aber wenn ich ganz ehrlich bin, den Hochpumptest mache ich sehr selten, wenn es hochkommt zweimal im Jahr....
Der Rest wird auch alles selbst gemacht.
Hallo!
Habe meine S-Klasse wieder von MB bekommen!
Es wurde alles überprüft, Kompressor, Ventilblock, Druckspeicher....
Konnten aber keinen Fehler finden!
Merkwürdig finde ich das schon.
Den wenn er 48 Std in der warmen Werkstatt steht, kein absinken zu erkennen, und draußen bei minus Grade unten!
Die Frage stellt sich doch, was ist im nächsten Winter?
Durch die milderen Temperaturen, bin schon ca. 1000 KM gefahren, kein Problem steht wie eine 1.
Dadurch das er schon 290000Km drauf hat, übersteigen die Reparaturkosten den tatsächlichen Wert des Autos.
Alle Federbeine wechseln lassen oder nicht, sehr schwere Entscheidung!
Da dies bei 5400 Euro zu-buche schlagen wird.
Was haltet Ihr davon, oder besser gefragt was würdet Ihr mir raten?
Grüße Alex
Zitat:
Original geschrieben von sunliner35
Hallo!Habe meine S-Klasse wieder von MB bekommen!
Es wurde alles überprüft, Kompressor, Ventilblock, Druckspeicher....
Konnten aber keinen Fehler finden!
Merkwürdig finde ich das schon.
Den wenn er 48 Std in der warmen Werkstatt steht, kein absinken zu erkennen, und draußen bei minus Grade unten!
Die Frage stellt sich doch, was ist im nächsten Winter?
Durch die milderen Temperaturen, bin schon ca. 1000 KM gefahren, kein Problem steht wie eine 1.
Dadurch das er schon 290000Km drauf hat, übersteigen die Reparaturkosten den tatsächlichen Wert des Autos.
Alle Federbeine wechseln lassen oder nicht, sehr schwere Entscheidung!
Da dies bei 5400 Euro zu-buche schlagen wird.Was haltet Ihr davon, oder besser gefragt was würdet Ihr mir raten?
Grüße Alex
Hallo Alex.
Lass mich raten, in der Werkstatt hat der Schlüssel gesteckt und draussen war das Fz. abgeschlossen.
Davon ausgehend würde ich vermuten das in der Werkstatt der Druckverlust durch den Vorratsbehälter von der Airmatik ausgeglichen wurde.
Im verschlossenen Zustand senkt sich das Fz. ab, die Airmatik regelt aber im Schlafzustand nicht mehr den Druckverlust nach.
Gepriesen sei eine kompetente MB Werkstatt.
Grüße, Frank
Leider sind viele MB-Werkstätten mit der Technik des W220 schon überfordert.
Bei 290.000 km sollte unabhänig von Undichtigkeiten die Dämpferleistung der Airmatic-Federbeine schon erheblich nachgelassen haben, was sich beim Überfahren von Bodenwellen, etc. äußern sollte.
Ich hatte bei 250.000 km wegen einer Undichtigkeit vorn rechts schon vorn beide Federbeine tauschen lassen.
Die hinteren werden die 300.000 km nicht mehr erleben, obwohl sie bisher noch dicht sind.
Bei mir stellt sich die Frage, ob ich die Reparatur durchführen lassen will aber nicht.
Denn ich will meinen Wagen noch ein paar Jahre behalten, da ich sehr zufrieden bin.
Aber diese Frage mit dem wirtschaftlichen Totalschaden aufgrund der Reparaturkosten wird sich in nächster Zeit vielen W220 Besitzern stellen und wohl dazu führen, daß der Bestand drastisch sinken wird.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
...
Aber diese Frage mit dem wirtschaftlichen Totalschaden aufgrund der Reparaturkosten wird sich in nächster Zeit vielen W220 Besitzern stellen und wohl dazu führen, daß der Bestand drastisch sinken wird.
...
lg Rüdiger:-)
Genau das wird leider dafür sorgen, dass es später einmal von unseren Modellen fast keine Youngtimer oder gar Oldtimer mehr geben wird.
Neben den Kosten wird mit zunehmendem Alter der Fahrzeuge auch die Versorgung mit speziellen Steuergeräten und der Elektronik allgemein sein. Auch wird es dann kaum jemanden geben, der das noch analysieren, einbauen und freischalten kann.
Die GW Preise werden eine Arte Wellenbewegung machen: zuerst viel Verlust am neuen Fz, dann flacht die Kurve ab. Ab ca. dem 5.-8. Jahr wird dann stärker als heute der ganz große Preisverfall kommen... Den durchschnittlichen Reparaturstau noch nicht eingerechnet...
Hallo Frank!
Diese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten.
Habe aber bevor ich zu MB gefahren bin, ihn in der Garage abgestellt, und da sperre ich nie ab.
Und er war da auch unten.
Habe nicht vor meinen zu verkaufen, da er mich noch nie im Stich gelassen hat.
Finde es nur Schade, das es keine Austauschteile im Bereich Airmatic gibt.
Wäre eine Sinnvolle alternative, für ältere Autos.
Und einer Grundüberholung würde m.E. nichts im Wege stehen.
Grüße Alex
Zitat:
Original geschrieben von sunliner35
.....Dadurch das er schon 290000Km drauf hat, übersteigen die Reparaturkosten den tatsächlichen Wert des Autos.
Alle Federbeine wechseln lassen oder nicht, sehr schwere Entscheidung!
Da dies bei 5400 Euro zu-buche schlagen wird.
...
Es sieht schon sehr danach aus, dass bei der Laufleistung ein Wechsel an- oder bevorsteht. Die Frage kann kaum beantwortet werden, wenn man den Zustand des Fahrzeuges nicht wirklich kennt. Die Teile an sich sind dabei die Kostentreiber. Je nachdem wie das Fahrzeug mal endet, kann man diese Teile je nach Laufleistung und mit entsprechender Dokumentation sicher noch verwerten (wenn ich hier lese, dass manche Besitzer überlegen, überholte Teile, die es eigentlich gar nicht in dieser Form gibt, einzubauen, halte ich das für die bessere Lösung). Aber eventuell kannst du ja noch abwarten, ob sich Undichtigkeiten im System finden.